Ein neuer Ansatz verbessert die Messgenauigkeit, um entfernte Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert die Messgenauigkeit, um entfernte Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Magnetfeldern in der Stellarentwicklung und -struktur erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutrinos die Bildung schwerer Elemente während Neutronensternverschmelzungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und Eigenschaften von kosmischen Leerräumen in der Kosmologie untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Pipeline hilft dabei, schwer fassbare, wirtlose Transienten im Universum zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien stellen langjährige Überzeugungen über die Entstehung des Mondes in Frage.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Superbubbles die Gasbewegung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über kosmologische Modelle und Beobachtungsdaten in der modernen Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen und das Verhalten in der Seyfert-Galaxie IC 3599.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende Fakten über massive Galaxien und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie zeigt die Bewegungsunterschiede zwischen Sternhaufen und Feldsternen in der LMC.
― 5 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Sonnenphänomenen vom Observatorium Hvar über neun Jahre.
― 5 min Lesedauer
TOI-1338 zeigt die Komplexität von Planeten, die zwei Sterne umkreisen.
― 7 min Lesedauer
ITEM-Prioren verbessern die Parameterschätzungen in der Kosmologie, indem sie Störparameter berücksichtigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von riesigen Radiogalaxien im kosmischen Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien zur Metallproduktion im Universum beitragen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SR3D hilft, Weltraumwetter vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie chemische Elemente mit Entfernung und Alter in der Galaktischen Scheibe variieren.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Ursprünge von Sternen in der Milchstrasse zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf metallarme Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen akkretierenden Millisekunden-X-Ray-Pulsar mit dem Namen SRGAJ144459.2604207 gefunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von RXCJ0352.9+1941 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Helligkeit und Auslöschung die Klassifizierung von AGNs beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die sich auf den Planeten Epsilon Eridani b und den umgebenden warmen Staub konzentriert hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Zusammensetzung von dunklen Asteroiden.
― 5 min Lesedauer
Staub beeinflusst die Klassifikation und Evolution von Galaxien und zeigt komplexe kosmische Beziehungen auf.
― 6 min Lesedauer
Wavelet-Analyse verbessert die Genauigkeit beim Auffinden von Dunklen Materie-Halos.
― 6 min Lesedauer
Die Neutrinomasse beeinflusst die Bildung und Entwicklung von kosmischen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse zeigen helle Galaxien im frühen Universum und ihre Entstehungsgeheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit PRSs in Zwerggalaxien und deren Zusammenhang mit FRBs.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdecktes Sternsystem redefiniert Theorien über Sternentstehung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Strahlung von nahen Sternen die Chemie von Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die HETVIPS sammelt Daten, um Sterne und Galaxien am Nachthimmel zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Mira-Sterne, die bei der Abstandsmessung im Universum helfen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen unerwartet starke Energieemissionen von der LINER-Galaxie NGC 4278.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von dichten Galaxien gibt Einblicke in die Vergangenheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumemission in hochrotverschobenen Galaxien für Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Der Lokale Volumen Mapper untersucht Sterne und Gas in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer