Die Studie untersucht statische Analyse, um die codevervollständigung auf Repository-Ebene zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie untersucht statische Analyse, um die codevervollständigung auf Repository-Ebene zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie LLMs das Mutationstesting in der Softwareentwicklung verbessern können.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von veralteten APIs auf LLM-Codevorschläge.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie GenAI die Software-Engineering-Praktiken beeinflusst und was gleich bleibt.
― 8 min Lesedauer
Ein System, das Agile-Prinzipien nutzt, um die Effizienz und Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert Wissen und Technologie, um die Erkennung von Softwareanfälligkeiten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
KI vereinfacht die Erstellung von Klassendiagrammen und steigert die Effizienz und Genauigkeit im Softwaredesign.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt recente Entwicklungen zur Verbesserung der Effizienz von grossen Sprachmodellen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Testgeschwindigkeit und Fehlererkennung in Quantenprogrammen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren zur Verbesserung von Sicherheitstests für autonome Fahrzeuge durch generierte Szenarien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode findet Leistungsfehler in DL-Frameworks effizient.
― 6 min Lesedauer
Die Grenzen von grossen Sprachmodellen beim Verstehen von Codebeziehungen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
RepoExec bewertet die Codegenerierungsleistung auf Repository-Ebene.
― 7 min Lesedauer
Ein Framework verbessert die Codegenerierung für spezialisierte Sprachen mit Hilfe von Dokumentation.
― 8 min Lesedauer
Das Problem mit dem Cold Start angehen mit neuen Profiling-Techniken für bessere App-Performance.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool nutzt maschinelles Lernen, um Leistungsfehler effektiv zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Speicherung in Modellen zur Codevervollständigung und deren Datenschutzimplikationen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Dual-Transformator-Modell verbessert die Vorhersagen für die Ausführungszeit aus der Quellcodeanalyse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Fähigkeit von Copilot, Code in verschiedenen Programmiersprachen zu generieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Berechnung der Grundzustandsenergie mit Quantenprogrammierung.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz verbessert die Effizienz der Codesuche für Entwickler, die natürliche Sprache verwenden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von sozialer Annotation auf das Engagement und die Leistung von Programmierstudenten.
― 11 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Vorhersagen, indem sie sich auf die Funktionalität des Codes statt auf Variablennamen konzentrieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Tool, das KI nutzt, hilft dabei, wichtige Konfigurationseinstellungen für die Softwareleistung zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf szenariobasierte Tests zur Bewertung von Modellerzeugung.
― 8 min Lesedauer
Dieses Benchmark bewertet multimodale Modelle bei BPM-Aufgaben wie Dokumentation und Verbesserung.
― 7 min Lesedauer
Die Zuverlässigkeit von Kommentaren, die von Sprachmodellen im Software-Code erzeugt werden, bewerten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit der Codegenerierung mit externen Dokumenten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um APIs effizient aus AAS-Spezifikationen zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet die Hürden und Lösungen, um die Reproduzierbarkeit in der ML-Forschung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie behandelt, wie man maschinelles Lernen nutzen kann, um die Typableitung in Programmiersprachen zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zur Automatisierung der Titelgenerierung für bessere Entwicklerantworten.
― 5 min Lesedauer
FeaTestSelPrio verbessert die Testeffizienz in hochgradig konfigurierbaren Software-Systemen.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Intervallanalyse die Effektivität des Bounded Model Checking verbessert.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Code-Review-System hilft Studierenden, besseres Feedback beim Programmieren zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool hat das Ziel, Schwachstellen in plattformübergreifenden Smart Contracts zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Erkennung von zustandsverändernden Schwachstellen in Smart Contracts.
― 6 min Lesedauer
INDICT verbessert die Codesicherheit und -hilfsbereitschaft durch doppelte Kritik-Analyse.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Debloating die Softwareleistung und Sicherheit verbessert, indem überflüssiger Code entfernt wird.
― 5 min Lesedauer
Fairpriori verbessert die Fairness-Tests im maschinellen Lernen und konzentriert sich auf intersektionale Vorurteile.
― 8 min Lesedauer