Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Dokumentationsfehler in der Softwareentwicklung angehen

Dieser Artikel hebt Dokumentationsfehler hervor und bietet Lösungen an, um die Genauigkeit zu verbessern.

― 7 min Lesedauer


DokumentationsproblemeDokumentationsproblemebehebenzu verbessern.Fehler angehen, um die Softwarequalität
Inhaltsverzeichnis

In der Softwareentwicklung wird es oft übersehen, die Dokumentation aktuell zu halten. Gute Dokumentation hilft Nutzern und Entwicklern, Software effektiv zu nutzen. Aber da sich Software schnell ändert, kann die Dokumentation hinterherhinken, was zu dem führt, was wir Dokumentationsschulden nennen. Diese Schulden können Probleme verursachen, wie mehr Bugs und höhere Kosten für die Behebung von Problemen. In diesem Artikel werden die Arten von Dokumentationsfehlern besprochen, die auftreten, und es werden Möglichkeiten vorgeschlagen, die Situation zu verbessern.

Dokumentationsfehler und ihre Auswirkungen

Dokumentationsfehler sind Fehler oder fehlende Informationen in Dokumenten, auf die Nutzer und Entwickler angewiesen sind, um die Software zu verstehen. Wenn diese Dokumente nicht genau oder vollständig sind, kann das zu Verwirrung, verschwendeter Zeit und höheren Kosten für die Entwickler und die Nutzer führen.

Software-Systeme produzieren normalerweise verschiedene Arten von Dokumenten, darunter Benutzerhandbücher, Installationsanleitungen und Konfigurationsdokumente. Kundenorientierte Dokumentation ist besonders wichtig, weil sie den ersten Kontaktpunkt für Endbenutzer darstellt und ihnen hilft, die Software erfolgreich zu nutzen.

Bei der Beobachtung eines bestimmten Software-Systems haben wir festgestellt, dass viele Fehler aus Problemen in den kundenorientierten Dokumenten resultieren. Ein Tool namens MultiDimEr wurde verwendet, um Fehlerberichte zu analysieren, und zeigte, dass viele der Probleme von veralteter oder falscher Dokumentation herrührten. Das diente als Motivation, die Dokumentationsschulden weiter zu erkunden.

Ziele der Studie

Die Hauptziele dieser Studie waren zweifach:

  1. Identifizierung der Arten von Dokumentationsfehlern, die zu Dokumentationsschulden beitragen.
  2. Praktische Lösungen finden, um diese Fehler im Laufe der Zeit zu reduzieren.

Indem wir verstehen, was in der Dokumentation schiefgeht, können wir Wege vorschlagen, diese Probleme zu beheben und die bestehenden Dokumentationsschulden zu minimieren.

Methodik

Um diese Untersuchung durchzuführen, haben wir die Dokumentationsfehler im Zusammenhang mit einem bestimmten Software-System, das sich noch in der Entwicklung befindet, untersucht. Der Ansatz bestand darin, Fehler gemäss einem bestehenden Set von Dokumentationsklassifizierungen zu kategorisieren. Wir haben Daten aus über mehrere Jahre eingereichten Fehlerberichten gesammelt und analysiert, um häufige Probleme zu identifizieren.

In unserer Stichprobe konzentrierten wir uns auf 101 Dokumentationsfehler aus verschiedenen kundenorientierten Dokumenten. Wir haben diese Fehler klassifiziert, um zu sehen, wo die meisten Probleme auftraten, damit wir die Bereiche priorisieren können, die verbessert werden müssen.

Ergebnisse der Analyse

Aus unserer Analyse haben wir festgestellt, dass die meisten Fehler in die Kategorie Informationsinhalt fielen. Genauer gesagt identifizierten wir drei Hauptarten von Problemen, die die Dokumentationsfehler verursachten:

  1. Fehlende Dokumentation
  2. Falsche Codebeispiele
  3. Veraltete Informationen

Diese Arten von Fehlern waren mit realen Problemen verbunden, mit denen Nutzer konfrontiert waren, als sie versuchten, die Software zu verstehen oder zu nutzen. Zum Beispiel hatten Nutzer oft Probleme mit fehlenden Anweisungen oder falschen Befehlen.

Beispiele für häufige Probleme

Hier sind einige Beispiele, die die Arten von beobachteten Fehlern veranschaulichen:

  • Fehlende Befehlsoptionen: Einige Befehle hatten wichtige Flags, die benötigt wurden, um korrekt ausgeführt zu werden, nicht.
  • Falsche Dienstenamen: Nutzer stellten fest, dass die in der Dokumentation aufgeführten Namen nicht mit den tatsächlichen Diensten übereinstimmten.
  • Unzureichende Konfigurationsanweisungen: Bestimmte Anleitungen konnten keine schrittweisen Anweisungen zur Konfiguration geben.

Diese Beispiele heben hervor, wie Dokumentationsfehler zu Verwirrung und zusätzlichen Supportanfragen führen können. Darüber hinaus können sie die Entwicklungsprozesse verlangsamen und die Wartungskosten erhöhen.

Verständnis von Dokumentationsschulden

Dokumentationsschulden häufen sich an, wenn Probleme in der Dokumentation über Zeit hinweg unbeachtet bleiben. Genauso wie technische Schulden im Softwarecode können Dokumentationsschulden langfristige Probleme verursachen, darunter:

  • Höherer Aufwand für die Wartung der Software
  • Höhere Kosten aufgrund häufigerer Behebungen
  • Frustration bei Nutzern und Entwicklern

Oft liegt der Fokus darauf, hochwertige Software zu liefern, während die Dokumentation in den Hintergrund gedrängt wird. Diese Studie macht jedoch deutlich, dass ein gleichwertiger Fokus auf die Dokumentation notwendig ist, um ein reibungsloses Nutzererlebnis sicherzustellen und die effektive Nutzung der Software zu erleichtern.

Verwandte Arbeiten

Viele Studien haben technische Schulden untersucht, einschliesslich Aspekte wie Code- und Testschulden. Allerdings wurde der Dokumentationsschuld weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Studie zielt darauf ab, diese Lücke zu schliessen, indem sie sich auf kundenorientierte Dokumentation konzentriert, wo oft die meisten Probleme auftreten.

Einige frühere Forschungen haben sich mit automatisierten Möglichkeiten zur Erstellung und Überprüfung von Dokumentation beschäftigt. Allerdings haben sich diese Lösungen typischerweise auf interne Dokumentationen konzentriert, die für Entwickler erstellt wurden, anstatt auf die Dokumente, die für Endbenutzer produziert werden.

Warum sich auf kundenorientierte Dokumente konzentrieren?

Kundenorientierte Dokumente sind entscheidend, weil sie Nutzern helfen, zu verstehen, wie sie die Software effektiv nutzen können. Probleme in diesen Dokumenten können zu erheblichen Rückschlägen führen, einschliesslich verschwendeter Zeit und verlorenem Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Software.

Indem wir uns auf die kundenorientierte Dokumentation konzentrieren, können wir Einblicke gewinnen, wie Dokumentationsfehler entstehen und was getan werden kann, um sie zu beheben.

Vorgeschlagene Lösungen

Basierend auf unseren Ergebnissen schlagen wir zwei Hauptlösungen vor, um Dokumentationsfehler zu bekämpfen:

  1. Dynamische Dokumentationserstellung (DDG): Dieser Ansatz umfasst die automatische Erstellung von Dokumentation basierend auf Code und Testergebnissen. Durch die Verwendung einer einzigen Wahrheit kann sichergestellt werden, dass Aktualisierungen der Software automatisch in die Dokumentation einfliessen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert wird.

  2. Automatisierte Dokumentationstests (ADT): Diese Lösung konzentriert sich darauf, die bestehende Dokumentation gegen die Software selbst zu testen. Indem überprüft wird, ob Befehle und Anweisungen in der Dokumentation korrekt funktionieren, können Abweichungen identifiziert und korrigiert werden, bevor sie zu einem grösseren Problem werden.

Diese Lösungen zielen darauf ab, einen zuverlässigeren Dokumentationsprozess zu schaffen, der sicherstellt, dass die Dokumentation aktuell und genau bleibt, während sich die Software entwickelt.

Implementierung der Lösungen

Für eine erfolgreiche Implementierung dieser Lösungen sollten bestimmte Kriterien erfüllt sein:

  • Eine einzige Quelle der Wahrheit: Die Dokumentation sollte auf einer zuverlässigen Informationsquelle basieren, die regelmässig aktualisiert wird.
  • Automatisierung: Die Überprüfung der Dokumentation muss automatisch erfolgen, um mit den Änderungen der Software Schritt zu halten.
  • Benutzerfreundlichkeit für Entwickler: Die Lösungen sollten entwicklerfreundlich sein, um ihre Akzeptanz zu fördern und rechtzeitige Aktualisierungen sicherzustellen.

Indem wir diese Kriterien erfüllen, erhöhen wir die Chancen, langfristig genaue und hilfreiche Dokumentation zu halten.

Herausforderungen und zukünftige Arbeiten

Obwohl unsere vorgeschlagenen Lösungen vielversprechend sind, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Die Implementierung von Automatisierung in bestehenden Prozessen kann erhebliche Änderungen in der Arbeitsweise der Teams erfordern, und es kann Widerstand gegen die Einführung neuer Methoden geben.

Darüber hinaus wird eine laufende Bewertung der Effektivität der Lösungen notwendig sein, da sich Software und Dokumentation weiterentwickeln. Zukünftige Arbeiten sollten sich darauf konzentrieren, diese Ansätze zu verfeinern, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Softwareentwicklungs-Umgebungen relevant und nützlich bleiben.

Fazit

Zusammenfassend können Dokumentationsfehler erheblich zu Wartungskosten und Unzufriedenheit der Nutzer beitragen. Indem wir die Arten von Fehlern identifizieren und praktische Lösungen wie Dynamische Dokumentationserstellung und Automatisierte Dokumentationstests vorschlagen, können wir darauf hinarbeiten, Dokumentationsschulden zu minimieren.

Diese Bemühungen sind entscheidend, um hochwertige Software aufrechtzuerhalten und den Nutzern die Anleitung zu geben, die sie benötigen, um komplexe Systeme zu navigieren. Den Fokus auf die Dokumentation als wichtigen Bestandteil der Softwareentwicklung zu legen, kann Organisationen helfen, ihre Gesamt-effizienz und Effektivität zu verbessern, was zu besseren Ergebnissen für Entwickler und Nutzer führt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Dokumentationsfehler sind ein ernstes Problem: Sie können zu höheren Wartungskosten, Verwirrung bei den Nutzern führen und mehr Ressourcen zur Behebung benötigen.
  • Dynamische Dokumentationserstellung und Automatisierte Dokumentationstests können helfen: Diese Lösungen können die Dokumentation mit Softwareänderungen in Einklang bringen und deren Genauigkeit überprüfen.
  • Ein Fokus auf die Dokumentation ist erforderlich: Organisationen müssen die Dokumentation genauso priorisieren wie die Softwarequalität, um zu verhindern, dass Dokumentationsschulden sich anhäufen.

Indem sie Dokumentationsprobleme proaktiv angehen, können Softwareentwicklungsorganisationen ihre Prozesse verbessern und letztendlich bessere Produkte für ihre Nutzer liefern.

Originalquelle

Titel: Towards identifying and minimizing customer-facing documentation debt

Zusammenfassung: Software documentation often struggles to catch up with the pace of software evolution. The lack of correct, complete, and up-to-date documentation results in an increasing number of documentation defects which could introduce delays in integrating software systems. In our previous study on a bug analysis tool called MultiDimEr, we provided evidence that documentation-related defects contribute to many bug reports. First, we want to identify documentation defect types contributing to documentation defects, thereby identifying documentation debt. Secondly, we aim to find pragmatic solutions to minimize most common documentation defects to pay off the documentation debt in the long run. We investigated documentation defects related to an industrial software system. First, we looked at different documentation types and associated bug reports. We categorized the defects according to an existing documentation defect taxonomy. Based on a sample of 101 defects, we found that most defects are caused by documentation defects falling into the Information Content (What) category (86). Within this category, the documentation defect types Erroneous code examples (23), Missing documentation (35), and Outdated content (19) contributed to most of the documentation defects. We propose to adapt two solutions to mitigate these types of documentation defects. In practice, documentation debt can easily go undetected since a large share of resources and focus is dedicated to delivering high-quality software. We suggest adapting two main solutions to tackle documentation debt by implementing (i) Dynamic Documentation Generation (DDG) and/or (ii) Automated Documentation Testing (ADT), which are both based on defining a single and robust information source for documentation.

Autoren: Lakmal Silva, Michael Unterkalmsteiner, Krzysztof Wnuk

Letzte Aktualisierung: 2024-02-16 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.11048

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.11048

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel