Fairness in Software Engineering Workplaces
Eine Analyse von Fairness-Diskussionen unter Software-Ingenieuren auf Stack Exchange.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Software-Ingenieure stehen bei der Arbeit vor verschiedenen Herausforderungen. Diese Herausforderungen können Aufgaben betreffen, wie z.B. Fehlerbehebungen oder den Umgang mit unvollständigen Anforderungen. Aber viele Probleme entstehen auch durch menschliche Interaktionen, z.B. wie man fair miteinander umgeht und Aufgaben ohne Vorurteile verteilt. Diskussionen über Fairness sind wichtig, da sie die Arbeitszufriedenheit und die Teamdynamik beeinflussen und letztlich den Erfolg von Softwareprojekten prägen.
Ziel der Studie
Diese Studie hat zum Ziel, Einblicke darüber zu gewinnen, wie Software-Ingenieure über Fairness an ihren Arbeitsplätzen sprechen, insbesondere durch Gespräche auf Stack Exchange-Seiten. Stack Exchange-Seiten sind Plattformen, auf denen Leute Fragen stellen und Antworten zu verschiedenen Themen, einschliesslich Software-Engineering, geben können. Wir konzentrieren uns darauf, zu verstehen, was Fairness für diese Praktiker bedeutet, welche spezifischen Themen sie diskutieren und welche Erwartungen sie an eine faire Behandlung innerhalb von Teams haben.
Datensammlung
Um Fairness im Software-Engineering zu verstehen, haben wir Beiträge von acht Stack Exchange-Seiten analysiert, die für unsere Studie relevant sind. Diese Seiten umfassen Stack Overflow, Software Engineering und Workplace. Wir haben nach Beiträgen gesucht, die Fairness explizit oder implizit erwähnt haben, und sie in verschiedene Kontexte basierend auf den angesprochenen Themen kategorisiert.
Durch diesen Prozess haben wir insgesamt 136 relevante Beiträge identifiziert, die aus Fragen und Antworten zur Fairness bestanden. Die Mehrheit dieser Beiträge betonte Bedenken hinsichtlich Bezahlung, Behandlung am Arbeitsplatz und Einstellungspraktiken. Durch die Analyse dieser Daten können wir verstehen, welche Aspekte der Fairness für Software-Ingenieure am wichtigsten sind.
Diskussionen über Fairness
Unsere Analyse zeigte, dass Diskussionen über Fairness oft um Einkommen kreisen. Viele Software-Praktiker äusserten Bedenken darüber, wie Gehälter festgelegt werden und ob sie fair verteilt sind. Rekrutierung stellte sich ebenfalls als ein bedeutendes Thema heraus, das die Bedeutung fairer Einstellungspraktiken und die Notwendigkeit von Transparenz im Prozess hervorhob.
Interessanterweise erhielten Beiträge über Fairness in der Rekrutierung, obwohl sie nicht so häufig erwähnt wurden, die meisten Aufrufe und Interaktionen. Das deutet darauf hin, dass viele Leute an Diskussionen darüber interessiert sind, wie Einstellungspraktiken verbessert und gerechter gestaltet werden können.
Dimensionen der Fairness
Um die Diskussionen über Fairness besser zu verstehen, haben wir sie mithilfe eines Rahmens namens "Organizational Justice" kategorisiert. Dieser Rahmen unterteilt Fairness in mehrere Dimensionen, darunter:
- Distributive Fairness: Bezieht sich auf die wahrgenommene Fairness von Ergebnissen, wie Gehältern und Aufgabenverteilungen.
- Procedural Fairness: Bezieht sich auf die Fairness der Verfahren, die zu Ergebnissen führen, wie z.B. wie Entscheidungen während der Einstellung oder Leistungsbeurteilungen getroffen werden.
- Interpersonal Fairness: Bezieht sich darauf, wie Menschen in ihren Interaktionen miteinander umgehen, wobei der Fokus auf Respekt und Würde liegt.
- Informational Fairness: Umfasst die Kommunikation von Informationen, die mit Entscheidungen verbunden sind.
Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Prozedurale Fairness häufig diskutiert wurde, insbesondere im Zusammenhang mit Einstellungspraktiken und Leistungsbewertungen. Viele Beiträge äusserten Bedenken über Vorurteile in der Entscheidungsfindung und ob die Verfahren selbst fair waren.
Kontexte der Fairness
In unserer Forschung haben wir auch spezifische Kontexte identifiziert, in denen Diskussionen über Fairness stattfanden. Einige dieser Kontexte umfassten:
- Einkommen: Die meisten Beiträge handelten von Gehaltsfairness.
- Behandlung: Themen darüber, wie Mitarbeiter von Managern und Kollegen behandelt werden.
- Arbeitsverteilung: Bedenken darüber, wie Aufgaben fair unter Teammitgliedern verteilt werden.
- Rekrutierung: Diskussionen über die Fairness von Einstellungspraktiken.
- Arbeitszeiten: Fairness in Bezug auf erwartete Arbeitszeiten und Überstunden.
- Bewertung: Themen zu Leistungsbewertungen und Feedbackprozessen.
- Autorschaft: Bedenken bezüglich des Kredits für geleistete Arbeit an Projekten.
- Richtlinien: Diskussionen über organisatorische Richtlinien und deren Fairness.
- Kundenbeziehungen: Fairness in der Interaktion mit Kunden.
- Forderungen: Probleme rund um Arbeitsbelastung und Erwartungen.
Diese Kontexte zeigen, dass Fairness viele Aspekte im Leben eines Software-Ingenieurs beeinflusst, von der Bezahlung bis zu den Beziehungen am Arbeitsplatz.
Eigenschaften der Mitwirkenden
Wir haben uns auch die Demografie der Nutzer angeschaut, die über Fairness auf diesen Seiten diskutieren. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit der Mitwirkenden aus den Vereinigten Staaten kam. Diese geografische Verteilung spiegelt die allgemeine Nutzerbasis der Stack Exchange-Seiten wider, die wir untersucht haben.
Darüber hinaus haben wir die Nutzer basierend auf ihren Rollen kategorisiert und festgestellt, dass viele Software-Entwickler oder -Ingenieure waren. Interessanterweise variierten die Diskussionen über Fairness je nach Rolle - Manager diskutierten oft über prozedurale Fairness, während Mitarbeiter eher auf Behandlung und Respekt innerhalb ihrer Teams fokussierten.
Auswirkungen auf das Software-Engineering
Fairness im Software-Engineering zu verstehen, kann helfen, Arbeitspraktiken und -umgebungen zu verbessern. Wenn Teams Fairness priorisieren, werden sie wahrscheinlich bessere Zusammenarbeit, höhere Arbeitszufriedenheit und eine höhere Bindung von Talenten erleben. Das ist entscheidend in einer Branche, die oft Herausforderungen hat, diverse und ausgewogene Teams aufrechtzuerhalten.
Fairness bedeutet nicht nur, Regeln zu befolgen; es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der sich jedes Teammitglied wertgeschätzt und respektiert fühlt. Indem sie Fairness-Themen angehen, können Organisationen stärkere, effektivere Teams aufbauen.
Fazit
Diese Studie liefert wertvolle Einblicke, wie Software-Praktiker über Fairness in ihren Arbeitsumgebungen diskutieren. Durch die Untersuchung von Gesprächen in Stack Exchange-Foren decken wir gemeinsame Themen und Bedenken in Bezug auf Fairness bei Einkommen, Behandlung und Rekrutierungspraktiken auf. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Fairness zur Förderung einer positiven Arbeitsplatzkultur, die letztlich zum Erfolg von Software-Engineering-Teams beiträgt.
Zukünftige Arbeiten
Es gibt viel zu erforschen, was die Fairness im Software-Engineering betrifft. Zukünftige Forschungen könnten sich damit befassen, welche spezifischen Lösungen Praktiker vorschlagen, um Fairness-Probleme anzugehen, sowie wie sich diese Diskussionen im Laufe der Zeit entwickeln. Es besteht auch die Notwendigkeit, diese Forschung auf andere Plattformen und Gemeinschaften auszudehnen, um ein umfassenderes Verständnis der Fairness in der Branche zu gewinnen. Indem wir weiterhin mit diesen Themen in Kontakt treten, können wir auf eine gerechtere Umgebung im Software-Engineering hinarbeiten.
Titel: Understanding Fairness in Software Engineering: Insights from Stack Exchange
Zusammenfassung: Software practitioners discuss problems at work with peers, in-person and online. These discussions can be technical (e.g., how to fix a bug?) and social (e.g., how to assign work fairly?). While there is a growing body of knowledge exploring fairness problems and solutions in the human and social factors of software engineering, most focus has been on specific problems. This study provides fairness discussions by software practitioners on Stack Exchange sites. We present an exploratory study presenting the fairness experience of software practitioners and fairness expectations in software teams. We also want to identify the fairness aspects software practitioners talk about the most. For example, do they care more about fairness in income or how they are treated in the workplace? Our investigation of fairness discussions on eight Stack Exchange sites resulted in a list of 136 posts (28 questions and 108 answers) manually curated from 4,178 candidate posts. The study reveals that the majority of fairness discussions (24 posts) revolve around the topic of income suggesting that many software practitioners are highly interested in matters related to their pay and how it is fairly distributed. Further, we noted that while not discussed as often, discussions on fairness in recruitment tend to receive the highest number of views and scores. Interestingly, the study shows that unfairness experiences extend beyond the protected attributes. In this study, only 25 out of 136 posts mention protected attributes, with gender mainly being discussed.
Autoren: Emeralda Sesari, Federica Sarro, Ayushi Rastogi
Letzte Aktualisierung: 2024-08-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.19038
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.19038
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.