Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Verbesserung der Genauigkeit von Literaturrecherchen

Lerne, wie man bessere Suchanfragen erstellt und sie effektiv validiert.

― 5 min Lesedauer


Maximierung derMaximierung derEffektivität vonSuchstringsbessere Rechercheergebnisse.Erstell und prüf Suchanfragen für
Inhaltsverzeichnis

In der Forschung ist es super wichtig, die richtigen Papers zu einem Thema zu finden. Dieser Prozess wird systematische Literaturstudien genannt. Diese Studien haben das Ziel, frühere Forschungsarbeiten zu sammeln, zu überprüfen und zu verstehen, um neue Fragen zu beantworten. Ein häufiges Problem in diesen Studien ist sicherzustellen, dass die Suchstrings, also die Worte und Phrasen, die verwendet werden, um Papers zu finden, genau und vollständig sind.

Das Ziel dieses Leitfadens ist, aufzuzeigen, wie man bessere Suchstrings erstellt und sie mit einer Methode namens quasi-goldener Standard (QGS) validiert. Ein QGS ist eine Gruppe bekannter relevanter Papers, die Forscher nutzen können, um zu überprüfen, wie gut ihre Suchstrings funktionieren.

Warum die Vollständigkeit der Suche wichtig ist

Vollständigkeit in Literaturrecherchen bedeutet, alle relevanten Papers zu einem Thema zu identifizieren. Wenn ein Suchstring wichtige Papers übersieht, kann das zu unvollständigen Schlussfolgerungen führen, was die Qualität der Forschung beeinträchtigt. Häufige Fragen, die Forscher stellen, um die Vollständigkeit ihrer Suche zu beurteilen, sind:

  • War die Suche ausreichend?
  • Haben die Autoren eine umfassende Suchstrategie verwendet?
  • Ist es wahrscheinlich, dass alle relevanten Studien einbezogen wurden?

Eine komplette Suche ist entscheidend, um vertrauenswürdige und sinnvolle Schlussfolgerungen in der Forschung zu ziehen.

Was ist ein Quasi-Gold Standard (QGS)?

Ein quasi-goldener Standard ist eine kleinere, bekannte Menge relevanter Papers, die Forscher verwenden, um die Effektivität ihrer Suchstrings zu bewerten. Es ist keine vollständige Liste aller relevanten Papers, sondern dient als hilfreicher Bezugspunkt. Der QGS kann Forschern helfen zu verstehen, ob ihre Suchstrings relevante Studien finden oder wichtige Papers übersehen.

Konstruktion deiner Suchstrings

Einen guten Suchstring zu erstellen, umfasst mehrere Schritte. Hier sind ein paar wichtige Punkte, die du beim Erstellen deiner Suchstrings beachten solltest:

Die richtigen Begriffe verwenden

  1. Spezifität: Wähle spezifische Begriffe, die mit deinem Thema zu tun haben. Vermeide allgemeine Begriffe, die zu irrelevanten Ergebnissen führen können.
  2. Variationen: Füge Variationen von Wörtern hinzu. Wenn du zum Beispiel „Testartefakte“ studierst, denke an Begriffe wie „Testfälle“, „Testskripte“ und „Teststandards“.
  3. Boolesche Operatoren: Nutze boolesche Operatoren wie AND, OR und NOT, um verschiedene Suchbegriffe effektiv zu kombinieren. Das kann deine Suche nach Bedarf eingrenzen oder erweitern.

Bestehende Literatur überprüfen

Schau dir frühere Studien zu deinem Thema an. Identifiziere die Schlüsselbegriffe und Phrasen, die sie verwendet haben. Das kann dir Einblicke in effektive Suchstrings geben und gängige Terminologie in deinem Bereich hervorheben.

Pilot-Suchen

Mach Pilot-Suchen mit deinen vorgeschlagenen Strings. Analysiere die Ergebnisse, um zu sehen, ob sie relevante Papers zurückgeben. Wenn dir auffällt, dass wichtige Studien fehlen, überlege, deine Suchbegriffe anzupassen oder neue hinzuzufügen.

Validierung deiner Suche mit einem Quasi-Gold Standard

Nachdem du deine Suchstrings erstellt hast, ist es wichtig, deren Effektivität zu validieren. Hier kommt der QGS ins Spiel. So verwendest du einen QGS zur Validierung:

Auswahl deines QGS

Wähle eine Menge bekannter relevanter Papers als deinen QGS aus. Das könnten sein:

  • Papers zu deinem Thema, die durch bestehende Literaturübersichten identifiziert wurden.
  • Papers, die von Experten in deinem Bereich empfohlen wurden.

Bewertung der Suchleistung

  1. Erinnerungsvermögen: Messe, wie viele relevante Papers deine Suche gefunden hat, die im QGS enthalten sind. Hohe Recall bedeutet, dass dein Suchstring effektiv darin ist, bekannte relevante Studien zu erfassen.
  2. Präzision: Bestimme, wie viele der Papers, die deine Suche zurückgegeben hat, tatsächlich relevant sind gemäss deinem QGS. Hohe Präzision bedeutet, dass der Suchstring nicht zu viele irrelevante Papers mit reinzieht.

Indem du diese Metriken berechnest, kannst du die Leistung deiner Suchstrings bewerten.

Häufige Probleme beim Erstellen von Suchstrings

Beim Erstellen von Suchstrings und der Validierung mit einem QGS können Forscher auf verschiedene Herausforderungen stossen. Hier sind einige häufige Probleme:

Allgemeine Suchbegriffe

Die Verwendung von breiten oder allgemeinen Suchbegriffen kann oft dazu führen, dass relevante Papers übersehen werden. Konzentriere dich stattdessen auf spezifische Begriffe, die eng mit deinem Forschungsthema verbunden sind.

Fachgebiet-Filter

Einige Datenbanken kategorisieren Papers unter bestimmten Fachgebieten. Fehlklassifikationen können dazu führen, dass wichtige Papers übersehen werden. Überprüfe immer das Fachgebiet der Papers in deinen Ergebnissen.

Wiederholbarkeit der Suche

Es kann herausfordernd sein, Suchergebnisse in verschiedenen Datenbanken oder Suchen zu replizieren. Um die Wiederholbarkeit zu verbessern, dokumentiere alle Details deines Suchprozesses, einschliesslich der verwendeten Begriffe und aller angewendeten Filter.

Empfehlungen zur Verbesserung von Suchstrings und QGS

Um die Qualität deiner Suchstrings und die Effektivität deines QGS zu verbessern, ziehe die folgenden Empfehlungen in Betracht:

  1. Kombination von Quellen: Nutze mehrere Quellen, um deinen QGS zu erstellen, wie bestehende Literaturübersichten, Expertenmeinungen und manuelle Suchen. Die Kombination von Ergebnissen kann einen zuverlässigeren QGS schaffen.
  2. Vielfalt im QGS: Stelle sicher, dass dein QGS eine Vielzahl von Papers von verschiedenen Autoren, Veröffentlichungsjahren und Forschungscommunities umfasst. Diese Vielfalt kann eine bessere Darstellung des Feldes bieten.
  3. Iterativer Prozess: Erstelle deinen QGS iterativ. Verfeinere kontinuierlich deine Suchstrings basierend auf Feedback und Ergebnissen aus vorherigen Suchen.

Fazit

Einen effektiven Suchstring zu erstellen, ist ein grundlegender Teil der gründlichen Forschung. Durch das Erstellen präziser Suchstrings und deren Validierung anhand eines quasi-goldenen Standards können Forscher die Vollständigkeit ihrer Suche verbessern und sicherstellen, dass sie keine wichtigen Studien übersehen. Herausforderungen können auftreten, aber mit sorgfältiger Planung, iterativen Prozessen und guten Praktiken können Forscher diese Hürden erfolgreich meistern.

Originalquelle

Titel: How good are my search strings? Reflections on using an existing review as a quasi-gold standard

Zusammenfassung: Background: Systematic literature studies (SLS) have become a core research methodology in Evidence-based Software Engineering (EBSE). Search completeness, ie, finding all relevant papers on the topic of interest, has been recognized as one of the most commonly discussed validity issues of SLSs. Aim: This study aims at raising awareness on the issues related to search string construction and on search validation using a quasi-gold standard (QGS). Furthermore, we aim at providing guidelines for search string validation. Method: We use a recently completed tertiary study as a case and complement our findings with the observations from other researchers studying and advancing EBSE. Results: We found that the issue of assessing QGS quality has not seen much attention in the literature, and the validation of automated searches in SLSs could be improved. Hence, we propose to extend the current search validation approach by the additional analysis step of the automated search validation results and provide recommendations for the QGS construction. Conclusion: In this paper, we report on new issues which could affect search completeness in SLSs. Furthermore, the proposed guideline and recommendations could help researchers implement a more reliable search strategy in their SLSs.

Autoren: Huynh Khanh Vi Tran, Jürgen Börstler, Nauman Bin Ali, Michael Unterkalmsteiner

Letzte Aktualisierung: 2024-02-16 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.11041

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.11041

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel