Neues Material verspricht bessere Leistung für empfindliche mechanische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neues Material verspricht bessere Leistung für empfindliche mechanische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert superfluides Helium und Mikrowellen für verbesserte Messungen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Verbindungen zwischen dem Spin und der Bewegung von Licht in plasmonischen Metamaterialien.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messung von Magnetfeldern mit Diamantmembranen auf 2D-Materialien.
― 6 min Lesedauer
Nanographene, besonders Triangulene, zeigen vielversprechende Möglichkeiten für fortschrittliche magnetische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über neue Methoden zum effizienten Zurücksetzen des Speichers in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von persistentem Strom und Cavity-QED in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Xatu-Code zum Studium von Exzitonen in Materialien wie hBN und MoS.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen, wie Strömungen die Quantenphasen in dünnen Elektronenschichten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Spinbewegung in Materialien und deren Auswirkungen auf die Technologie.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Eigenschaften von Graphen durch Übergangsmetall-Dichalkogenide zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Graphen und WSe2 eröffnet Möglichkeiten für Spintronik und neue Technologien.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Spin-Kohärenz von Elektronen mit rein optischen Kühltechniken in Quantenpunkten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Licht Superströme in Supraleitern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Majorana-Zuständen bietet neues Potenzial in der Quantencomputing-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von nicht-hermiteschen topologischen Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen das Potenzial von mehrlagigem Graphen in Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Geräuschverhalten in Quanten-Hall-Systemen bei Temperaturgradienten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die elektronische Struktur von NdSb, wenn es antiferromagnetisch wird.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die Erkennung von Chiralität in gedrehtem Bilayer-Graphen durch experimentelle Methoden.
― 4 min Lesedauer
Die Bedeutung von Anisotropie im Verhalten von Weyl-Semimetallen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Erkenntnisse zu den Eigenschaften und Anwendungen von Graphen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Elektronen in gegapptem Graphen mit Laser- und Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte von Elektron-Magnon-Interaktionen in Bilschichtsystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Kopplung zwischen Licht- und Spinsystemen mit nicht-hermitischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Weyl-Semimetalle und ihre faszinierenden elektronischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie geladene Defekte die Eigenschaften von Monolayer MoS beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dünne Schichten aus Eisen und Gadolinium zeigen einzigartige magnetische Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Elektronentransport verbessert die Spin-Qubit-Kohärenz für Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt besondere Verhaltensweisen von Elektronen in 2D-Systemen an Oxidgrenzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Polaritonen für bessere Licht- und Elektronikgeräte-Leistung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Wege, um die Magnetisierung in modernen Materialien zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Stickstoffisotope die Leistung von Quantensensoren in hexagonalem Bornitrid steigern können.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Eigenschaften in quasicrystallinen Halbleitern mit potenziellen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Fermion-Paritäts-Qubits und ihrem Potenzial in der Quanteninformationsverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in das Verhalten von Elektronen in einwandigen Kohlenstoffnanoröhren und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode mit NV-Zentren verbessert die Magnetometrie und die Bewegungserkennung von Nanopartikeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QPCs zeigt Einblicke in das Verhalten von Elektronen und Leitfähigkeitsplateaus.
― 6 min Lesedauer
Neue Lasertechnologien mit topologischen Isolatoren und Landau-Niveaus erkunden.
― 5 min Lesedauer
Bilayer-Graphen zeigt vielversprechendes Potenzial, um Ströme aus Licht mit angelegter Spannung zu erzeugen.
― 4 min Lesedauer