Lern was über Gesichtserkennung gegen Spoofing-Systeme und wie wichtig die für die digitale Sicherheit sind.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lern was über Gesichtserkennung gegen Spoofing-Systeme und wie wichtig die für die digitale Sicherheit sind.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Sprachmodelle effektiv zu bearbeiten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
― 6 min Lesedauer
Fantastyc verbessert das föderierte Lernen durch Blockchain für mehr Privatsphäre und Sicherheit.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von Wissensprofilen hilft Organisationen, Cyber-Sicherheitsherausforderungen effektiv anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass reversible Schaltungen sichere pseudorandomisierte Permutationen erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Lern die Fuzzing-Techniken kennen, um die Sicherheit von Webanwendungen zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Die Herausforderungen von GNN-Explainer unter Angriffen in kritischen Anwendungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Design kombiniert Quanten-Schlüsselverteilung mit Tor für besseren Online-Schutz der Privatsphäre.
― 6 min Lesedauer
Neue Angriffsstrategie sorgt für Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre in Dokumentenverständnis-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Die Risiken von Backdoor-Angriffen auf intelligente Systeme aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Erklärbarkeit mit Privatsphäre im Clustering für bessere Daten Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik deckt Schwachstellen in fortgeschrittenen KI-Systemen auf, die Bilder und Texte kombinieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System kümmert sich um mögliche Probleme bei IoT-Auslöse-Aktionsregeln für smarte Häuser.
― 7 min Lesedauer
Eine fortschrittliche Methode zur Frequenzschätzung unter Wahrung der Datensicherheit.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Cookies, ihre Risiken und wie du deine Privatsphäre schützen kannst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über den Schutz der Privatsphäre beim Analysieren sensibler Daten mit Hilfe von Techniken der differentiellen Privatsphäre.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen GENIE vor, ein Wasserzeichenverfahren zum Schutz von Graph-Neuronalen-Netzen gegen Diebstahl.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert gezielte Angriffe mit einfachen Beispielen in neuronalen Netzwerken.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode deckt Schwachstellen in Vision-Language Pre-Training-Modellen durch universelle angreifende Störungen auf.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von mikroarchitektonischen Schwachstellen in Computersystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft Organisationen, Softwareanfälligkeiten besser zu priorisieren.
― 6 min Lesedauer
Aegis führt Erweiterungsketten für verbesserte Blockchain-Funktionen und Sicherheit ein.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Sicherheitsanfälligkeiten in Software durch den Einsatz fortschrittlicher Modelle.
― 7 min Lesedauer
Jamming-Angriffe können Retrieval-augmented Generation-Systeme stören, indem sie Antworten blockieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode vorstellen, um die Robustheit von Modellen gegenüber Datenvergiftungsangriffen zu bewerten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie LLMs Sicherheit gewährleisten und wie sich Jailbreaks auswirken.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie man eine sichere Zusammenarbeit zwischen Parteien in der Kryptografie aufrechterhält.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Zuverlässigkeit in dezentralen Kommunikationssystemen für mehr Sicherheit.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse, wie Online-Dienste mit der Datensicherheit von Kindern umgehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Grenzen von Genauigkeit und Robustheit in Machine-Learning-Modellen.
― 7 min Lesedauer
Exploration von Schwachstellen im personalisierten föderierten Lernen und aufkommenden Backdoor-Angriffsverfahren.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Verbesserung der Netzwerk-Eindringungserkennung durch die Behebung von Klassenungleichgewicht.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Sicherheit in kryptografischen Systemen mit Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Auffindung von Sicherheitslücken in Prozessoren mit dem Shesha-Framework.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel besprecht die Risiken von Package-Halluzinationen in code-generierenden Modellen.
― 6 min Lesedauer
Den Einsatz von Sprachmodellen, um die Fehlersuche und Testeffizienz von Software zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über die Herausforderungen des maschinellen Vergessens und einen neuen Ansatz, um Privatsphäre und Genauigkeit in Einklang zu bringen.
― 5 min Lesedauer
Strategien zur Erkennung und Bekämpfung von ausweichenden Bots im Internet.
― 8 min Lesedauer
Neuer Benchmark CTIBench bewertet die Effektivität von LLMs beim Umgang mit Cyberbedrohungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Benchmark testet die Fähigkeit von LLMs, Softwareanfälligkeiten zu finden.
― 6 min Lesedauer