Wissenschaftler untersuchen Axionen als möglichen Bestandteil der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen Axionen als möglichen Bestandteil der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung, wie das Higgs-Boson mit Elektronen durch Spin-Asymmetrien interagiert.
― 5 min Lesedauer
Diese Methode soll die Detektion von Gravitationswellen verbessern, indem sie das Timing von FRBs nutzt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messungen der Top-Quark-Masse mithilfe von Energiekorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Neutrinos und neutrinoaffinen Vermittlern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von quantenmechanischen Effekten auf Transversitätsoperatoren in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie Neutrinos mit dunkler Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Inflation, die durch ein komplexes skalare Feld ausgelöst wird, mit unterschiedlichen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie die Massen von Top- und Bottom-Quarks die Produktion des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatory versucht, die dunkle Materie durch Gammastrahlen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen minimale dunkle Materie und Vektorpartikel, um die Natur der dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Forscher schränken die Grenzen der Neutrinomassen weiter ein, was spannende Fragen über ihre Rolle im Universum aufwirft.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Ladungen sich in heissem, magnetisiertem Plasma unter verschiedenen Bedingungen bewegen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die Welt der elektrischen und magnetischen Ladungen und wie sie miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen in zukünftigen Experimenten neue Teilchen entdecken und die Supersymmetrie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen für W-Boson-Zerfälle in schwere Quarks.
― 5 min Lesedauer
Erforscht die komplexen Prozesse der Streuung und die Rolle der Feynman-Integrale.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Uhrwerksmodellen zur Erklärung von Neutrino-Massen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren Teilchen, die die frühen Momente unseres Universums geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Gravitationswellen könnte bedeutende kosmische Ereignisse und Geheimnisse enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell verbindet die kleine Masse von Neutrinos mit der Stabilität der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Quarkwechselwirkungen und Kondensationsdynamik in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mesonen bei schwachen Wechselwirkungen durch Formfaktorberechnungen übergehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt ein Modell, um das Verhalten von Neutrinos und Masseneinschränkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Schwere Mesonzerfälle könnten Hinweise auf die schwer fassbare Dunkle Materie liefern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung neuer Quellen der CP-Verletzung durch Higgs-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Dunkler Materie untersuchen mit Erkenntnissen aus dem Schwarzen Loch der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Antenna-Subtraktion verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik und vertieft unser Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Vorhersage von Teilcheninteraktionen mit der elektroschwachen Theorie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Theorien als Ansatz zur Lösung des starken CP-Problems in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung beleuchtet Quark-Interaktionen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse des Scotogenen Modells über Dunkle Materie und Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Hochenergie-Proton-Blei-Kollisionen zeigt Bedingungen wie im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Studie der Lichtpolarisation, die Einblicke in dunkle Materie gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Domänenwände in der Teilchenphysik als mögliche Quellen für Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Teilchen, die aus vier Quarks bestehen.
― 4 min Lesedauer
Ein Modell stellt neue Teilchen vor, um überraschende Massenvorhersagen zu erklären.
― 6 min Lesedauer