Forschung zeigt, wie Kohlenschwefel in den kalten Regionen des Weltraums entstehen kann.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Kohlenschwefel in den kalten Regionen des Weltraums entstehen kann.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Skalierungsbeziehungen in Zwerggalaxien und deren Einfluss auf die Evolution.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Modellierung des Verhaltens von Gammastrahlen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Sterne entstehen und die Herausforderungen, ihre Ursprünge zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse einer fernen Galaxie gibt Einblicke in die Sternentstehung und aktive galaktische Kerne.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von HOCS+ und seine Auswirkungen auf die Raumchemie.
― 5 min Lesedauer
AstroSat sammelt UV-Daten, um das Verständnis der Galaxienbildung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von periodischen Signalen in komplexen Zeitreihendaten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexe Beziehung zwischen Sternen und Dunkler Materie in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Schwarzen Löchern in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über J1201+0211 und sein potenzielles schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell zeigt wichtige Prozesse in der Evolution von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie polarisiertes Licht die Dynamik von Magnetfeldern in astrophysikalischen Umgebungen zeigt.
― 7 min Lesedauer
Forschung liefert neue Perspektiven auf schwarze Löcher durch ein neues Quantisierungschema.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen und deren Auswirkungen auf die Himmelsmechanik.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um die Sichtbarkeit von schwachen Himmelskörpern in astronomischen Bildern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Mitglieder und gewinnen Einblicke in die Plejaden.
― 8 min Lesedauer
Ein grosses Projekt, das darauf abzielt, das frühe Universum und die Galaxienbildung zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Alter und die Zusammensetzung von ruhenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Verstehen von kosmischen Strahlen und dunkler Materie durch das Gasmodell der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Studie über thermohaline Durchmischung und Hüllenausbrechung bei massearmen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es im Orion-Grossmolekülwolkenbereich an hochmassiven prästellaren Kernen fehlt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung fehlender Schwefelatome im Universum und deren mögliche Standorte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Sternentstehung in massenärmeren Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Natur der Rotverschiebung in Quasaren und ihrer Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen Schwarzen Löchern und deren Verbindung zu dunkler Materie und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Molekulare Wolken sind wichtig für die Sternentstehung durch die Dynamik der H₂-Bildung und -Zerfall.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Segue 2 den Cetus-Palca-Strom und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Rolle von Dunkler Materie bei der Galaxienbildung in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischen Halos in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neutrales Kohlenstoff in einer protoplanetaren Scheibe und gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Quasar-Winden und ihren Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Entdeckung von galaktischen Linsen mithilfe von Teleskopdaten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Eisen, Sauerstoff und Stickstoff in der Sternbildung.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben zwei supermassive Schwarze Löcher in der Radiogalaxie J1543 0757 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Arten von Sternen sich bewegen und welche Hauptmerkmale sie haben.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue automatisierte Methode zur Identifizierung von Spektrallinien in Weltraumdaten vor.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jets von einem jungen Stern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse einer Galaxie mit ihrer umgebenden Dichte zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer