Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen von Schwarzen Löchern, um modifizierte Gravitationstheorien zu verstehen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen von Schwarzen Löchern, um modifizierte Gravitationstheorien zu verstehen.
― 9 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehungstheorien von supermassiven Schwarzen Löchern im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses von Blasenwänden auf Phasenübergänge und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verschmelzungsraten von Schwarzen Löchern, die von Dunkler Materie und Gravitätsmodellen beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Neueste NANOGrav-Ergebnisse deuten auf Zusammenhänge zwischen no-scale Supergravity, primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen hin.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse der von LISA detektierten Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Verwendung von atomaren Arrays zur Erkennung von Gravitationswellen zeigt grosses Potenzial.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Produktion und Gravitationswellen, um neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte bei der Erkennung von Gravitationswellen mit einer neuen Analysemethode.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Schwankungen im frühen Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die kinetische Theorie hilft, die Energie von Gravitationswellen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Stringtheorie im frühen Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie dunkle Materie die Signale von Neutronenstern-Verschmelzungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kontinuierliche Gravitationswellen von den Überresten der Supernova Vela Jr. und G347.3.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Antworten über die Rolle von dunkler Materie im Universum halten könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternverschmelzungen und kurzen Gammastrahlenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Überreste von Supernovae durch Gravitationswellen und Kernkollaps-Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses des Chern-Simons-Terms auf die Dynamik der kosmischen Inflation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf modifizierte Gravitationstheorien und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Technik zur Verbesserung der Gravitationswellendetektion mit dynamischen optischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von Quarksternen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Details über Neutronensterne durch Gammastrahlenausbrüche.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen mit dunkler Materie im frühen Universum zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den Einsatz von Speicherringen zur Messung von Gravitationswellen aus kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Erkennung von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie, Phasenübergänge und Gravitationswellen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Unterscheidung von Gravitationswellen-Hintergründen mithilfe der TianQin- und LISA-Detektoren.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Kernkollaps-Supernovae und Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen liefert neue Erkenntnisse über die schnelle Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle des Higgs-Dilaton-Potentials bei Gravitationswellen während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf primordiale Schwarze Löcher und ihre Rolle im Universum.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie numerische Simulationen uns helfen, die Struktur und Evolution des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare dunkle Materie das Verhalten von schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von VSR auf Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Potenzial, höhere Frequenzen von Gravitationswellen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf unimodulare Gravitation und ihren Einfluss auf binäre Systeme und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Neue Detektoren versprechen tiefere Einblicke in kosmische Ereignisse durch Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer