Supraleitende Verbindungen können kosmische Ereignisse nachahmen, um Gravitationswellen zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Supraleitende Verbindungen können kosmische Ereignisse nachahmen, um Gravitationswellen zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit kosmischen Geräuschen und enthüllen die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen potenzielle Gravitationswellen, die mit kleinen Schwankungen im Universum verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten mit einem vorgeschlagenen Teilchenmodell in Verbindung stehen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um mehr über die Ausdehnung des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie Inflation zur Produktion von Gravitationswellen führt.
― 5 min Lesedauer
NANOGrav berichtet über einen möglichen Hintergrund von Gravitationswellen, der mit Ereignissen im frühen Universum verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschung verbindet Gravitationswellen mit Ereignissen im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue physikalische Modelle entstehen aus Pulsar-Zeitmessungen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Neutronensternen und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gravitationswellen auf Quantensysteme erkunden.
― 6 min Lesedauer
Der TaiJi-1 Satellit verbessert die Genauigkeit der Messung von Gravitationswellen durch Kalibrierungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von hypothetischen Quarksternen durch numerische Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien verbinden Schwarze Löcher und die kosmische Expansion und stellen bestehende Modelle in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus den LIGO-Daten zu Gravitationswellen und theoretischen Physikmodellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Gravitation und quantenmechanischen Theorien durch asymptotische Symmetrien.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen uns neue Einsichten über schwarze Löcher und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über binäre Schwarze Löcher, die in Sternhaufen entstanden sind, und ihre Beziehung zu Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie komplexe Modelle die Baryonenasymmetrie im Universum erklären können.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern aus den Ereignissen des frühen Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen zeigt mögliche Quellen und Auswirkungen fürs Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Gravitationswellen, um Axion-ähnliche Teilchen und deren Eigenschaften besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach Gravitationswellen in Binärsystemen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Gravitationswellenforschung versprechen neue Entdeckungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Phasenübergänge im frühen Universum zu primordialen Schwarzen Löchern führten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie dunkle Materie galaktische Wurmlöcher und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge Gravitationswellen und primordiale Schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Schnüren könnte Geheimnisse über die frühen Momente des Universums enthüllen.
― 6 min Lesedauer
GECAM überwacht Gammastrahlenausbrüche, die mit kosmischen Verschmelzungen verbunden sind, und verbessert unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Verschmelzungen und deren Bedeutung in Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Gravitationswellen werfen Fragen über grundlegende Modelle auf.
― 4 min Lesedauer
HM Cancri ist eine wichtige Quelle für Gravitationswellen, die für zukünftige Studien entscheidend ist.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gravitations- und elektromagnetische Wellen in Plasma-Umgebungen interagieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gravitationswellen die Dynamik von Doppelsternsystemen über die Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Sensor verbessert die Messungen von winzigen Rotationen für seismische und Gravitationswellestudien.
― 6 min Lesedauer
Gaia spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Lichtsignalen von Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und des Verhaltens von Dunkler Materie in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Verstehen von kollabierten Sternen und ihrem geheimnisvollen Übergang zu Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Photonensphären und QNMs die Forschung über schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
LISAs Mission, die Geheimnisse der dunklen Materie durch Gravitationswellen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer