Forscher analysieren, wie sich beobachtbare Grössen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen verändern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher analysieren, wie sich beobachtbare Grössen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Methoden für genaue Messungen der Jet-Energie bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
― 3 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dreikörperkräften bei Quark-Interaktionen betrachten.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit Gluon-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Odderons und seiner Rolle in Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zur Protonenstruktur wächst mit den Fortschritten bei der tief inelastischen Streuung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige X(2370)-Teilchen aus verschiedenen Kollisionsevents.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gluonen und der transversalen Impulsverteilung bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Herausforderungen bei der Berechnung von Drei-Schleifen-Formfaktoren in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die EIC hat das Ziel, unser Wissen über die grundlegenden Teilchen der Materie zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Deuteronen zeigt Details über Gluonen und Nukleon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Regge-Schnitte und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen erklärt.
― 6 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ungenauigkeiten und Strahlfunktionen die Forschung in der Hochenergiephysik voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen hybride Mesonen, besondere Teilchen, die Quarks und Gluonen kombinieren.
― 5 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Welt der Quarks und ihre Wechselwirkungen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Ladungsverhalten bei Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Quark-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Bausteine der Materie enthüllen: Nukleonen, Quarks und Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gerüste komplexe Teilchenverhalten vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von weichen Grenzen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool zur effizienten Analyse von komplexen Teilchenkollisionsdaten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quarks und Gluonen mit neuen Methoden des maschinellen Lernens.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere und leichte Mesonen und ihre Rolle in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Yang-Mills-Theorie und ihre Rolle bei Teilcheninteraktionen und fundamentalen Kräften.
― 7 min Lesedauer
Gluonen spielen ne wichtige Rolle in der starken Kraft bei hohen Energien.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Quarks in Hadronen gebunden bleiben und welche Rolle das QCD-Vakuum spielt.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die komplexe Welt der Quarks und ihrer Wechselwirkungen.
― 9 min Lesedauer
Die komplexe Welt der Quarks und Gluonen in Protonen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von hybriden Baryonen und ihre Rolle in der Teilchenphysik entschlüsseln.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die zweidimensionale Quantenchromodynamik für ein einfacheres Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die Welt der Quantenchromodynamik und Teilchenwechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler Teilchenkollisionen mit Streuamplituden und Regge-Techniken entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer