Ein Blick auf die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Baryonen und deren Korrelationen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Gluonen spielen eine wichtige Rolle beim Verstehen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte bei der Higgs-Boson-Produktion und seinen Wechselwirkungen mit Gluonen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dipolorientierungseffekte bei Partikelwechselwirkungen bei hohen Energien.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten wichtige Einblicke in dunkle Materie und die Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen bieten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Massengenerierung von Gluonen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Partonverteilungsfunktionen für Muonen in der Hochenergie-Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von Teilchen am Grossen Hadronenbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie nukleare Materie die Masse schwerer Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Dynamiken von Protonen und Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Quarks unter extremen Bedingungen gibt Einblicke in die Materie des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenchromodynamik und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu T-ungerade Gluon TMDs zeigt tiefere Aspekte des Verhaltens von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von hybriden Mesonen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die grundlegende Theorie, wie Quarks und Gluonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Vorhersagen für Teilchenkollisionen mit Hilfe von Gluonstrahlfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von hybriden Mesonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quarkonium aus Protonenkollisionen zeigt Details über das Verhalten von Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Beitrag von Gluonen zum Spin von Protonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Quarks und Gluonen im Glasma gibt wichtige Einblicke in den frühen Zustand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Quarks interagieren und wie wichtig die Symmetriebrechung in der Teilchenphysik ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Impulsbeiträge von Quarks und Gluonen in Pionen und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Quarks und Gluonen die Eigenschaften von Protonen mit Hilfe von generalisierten Partonverteilungen formen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantencomputing die Analyse von Partikeldaten verbessert.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework verbindet starke Wechselwirkungen mit dunkler Materie durch komplexe Teilchen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool, das das Studieren von Teilcheninteraktionen durch vereinfachte Berechnungen unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Hadronenproduktion während extremer nuklearer Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und Herausforderungen von hybriden Baryonen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gluonen die Protonenstruktur und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie starker Geschmack die Partikelzerstörung bei Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks und Gluonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Beiträge von Quarks und Gluonen zum Protonenspin mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Masse, ihren Spin und die Kräfte, die sie zusammenhalten.
― 6 min Lesedauer