Forscher untersuchen alte Galaxien, um mehr über die Anfänge des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen alte Galaxien, um mehr über die Anfänge des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie lichtemittierende Galaxien das frühe Universum geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von eDIG in der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in das ionisierte Gas um den Wolf-Rayet-Stern in N76.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Eigenschaften von Emissionslinien-Galaxien durch Beobachtungsmethoden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Niedermassegalaxien bei der Transformation des Ionisierungszustands des Universums.
― 4 min Lesedauer
Den James-Webb-Weltraumteleskop nutzen, um AGNs besser zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu SDSS J2224 beleuchtet Galaxienverschmelzungen und aktive Schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Die Reverberationskartierung hilft Wissenschaftlern dabei, Schwarze Löcher im ganzen Universum zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Ausströmungen junger Sterne ihre Entstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Pulsationen und Sternwinde des pulsierenden WC8-Sterns WR135.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Few-Shot-Lernen, um seltene Typ-II-Quasare zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse vom JWST stellen die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gasbewegungen in NGC 3227 und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Die Plasmaabschirmung beeinflusst das Verhalten von Elektronen und atomare Übergänge in dichten Plasma-Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt versteckte Energiequellen in ruhigen Galaxien während des kosmischen Mittags.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen einzigartige Merkmale eines Mikroquasars im mittleren Infrarotlicht.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie galaktische Bars die AGN-Aktivität in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von supermassiven Schwarzen Löchern und deren Einfluss auf Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die breite Linienregion und ihre Bedeutung in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Struktur und Dynamik des Quasars SDSS J1339+1310 durch Mikrolinsen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in schmale Linien Seyfert 1 Galaxien und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Astronomen bekommen Einblicke in die Entwicklung früher Galaxien durch A2744-YD4.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Gasbewegungsmuster in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern in Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf den hellsten Gammastrahlenausbruch, der je beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das aussergewöhnliche GRB 221009A nach Hinweisen auf seine Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Schwarzen Löchern in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Entstehung und Evolution von Galaxien im frühen Universum in Frage.
― 7 min Lesedauer
Mit KI bestätigen wir neue planetarische Nebelkandidaten in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Entdeckung von Emissionslinien zeigt Bedingungen im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Dynamiken innerhalb von Galaxien durch doppelt ausgeprägte Emissionslinien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über hellrandige Wolken und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Emissionslinien die Bedingungen in riesigen Molekülwolken zeigen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen RU Lup und dem umliegenden Material.
― 8 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Galaxien zur Reionisation des Universums beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Emissionslinien und Gaswolken rund um RM 102.
― 7 min Lesedauer