Forschung nutzt maschinelles Lernen, um schnell die Eigenschaften von organischen Salzkrystallen vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung nutzt maschinelles Lernen, um schnell die Eigenschaften von organischen Salzkrystallen vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Effiziente Wege der atomaren Bewegung in chemischen Prozessen entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt neue Methoden hervor, um die einzigartigen Eigenschaften von Vanadiumdioxid zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage chemischer Eigenschaften mithilfe adaptiver hybrider Dichtefunktionale.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aluminium sich unter extremen Bedingungen verhält.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Selbstkonsistenztrainings bei der Verbesserung der Hamiltonian-Vorhersage für molekulare Eigenschaften erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationen und maschinelles Lernen, um neue Perowskit-Materialien zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft dabei, Kristallstrukturen effizienter vorherzusagen als traditionelle Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Materialien für effizientes Kühlen in niedrigen Temperaturbereichen identifiziert.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über ionische Flüssigkeiten durch maschinelles Lernen und fortgeschrittene Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Die neuesten Fortschritte in der DFT erkunden, um Metalsimulationen unter verschiedenen Bedingungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie Materialoberflächen die Leistung von elektronischen Geräten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Methoden, um die Vorhersagen von Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in Materialien zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die nukleare DFT und ihre Anwendungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Datensätze und Machine-Learning-Techniken verbessern das Verständnis von Hochentropiematerialien.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Vorhersagen von Bandlücken und sorgt für bessere Einblicke in die elektronischen Eigenschaften von Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zur Stabilität von Wolfram-Nanopartikeln in verschiedenen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die quantenmechanischen Effekte auf die Materialeigenschaften im Ingenieurwesen.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen beschleunigt die Entdeckung von Katalysatoren und verbessert die Reaktionsgemässigkeit.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Energieminimierung in molekularen Studien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Quantenberechnungen für komplexe chemische Systeme.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Stapelmuster die Eigenschaften von Nitrit-MXenen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Vorhersage der Ladungsdichte.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt strukturelle Unterschiede zwischen Fluticasonfuroat und -proprionat.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Berechnung der Sublimationsenthalpien für molekulare Kristalle.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der optimierten effektiven Potentialmethode für präzise Kraftberechnungen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um wichtige Hubbard-Parameter für Materialien vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
TbSbTe zeigt einzigartige Eigenschaften und magnetisches Verhalten und bietet Einblicke in nodale Linien-Semimetalle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Nickel-Fehlstellen und deren Einfluss auf zukünftige Technologien.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen KI, um die Materialmodellierung mit einem neuen Deep-Learning-Ansatz zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Schnittstelle verbessert Molekulardynamik-Simulationen unter realistischen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
NeuralSCF kombiniert Machine Learning mit DFT für eine effiziente Analyse der elektronischen Struktur.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Chirality und NMR-Techniken in molekularen Studien.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Licht mit Materie durch fortgeschrittene Quantentheorien interagiert.
― 7 min Lesedauer
SCIGEN integriert strukturelle Einschränkungen, um stabile Quant materiali effizient zu generieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Skyrmionen und ihren Einfluss auf den topologischen Hall-Effekt.
― 8 min Lesedauer
Das SLEM-Modell verbessert die Genauigkeit und Effizienz bei der Vorhersage von Quantenoperatoren für Materialien.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der elektronischen Eigenschaften in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Moleküle im Weltraum die Entstehung von Planeten und Leben beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf sichere Alternativen zu Blei für Solarenergie.
― 4 min Lesedauer