Dieser Artikel untersucht die Rolle der Blueshifts beim Verständnis des Verhaltens von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Blueshifts beim Verständnis des Verhaltens von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Verhaltensweisen der Emissionen im Ausfluss und der Scheibe von M 82.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Ausströmungen, die durch einen aktiven galaktischen Kern verursacht werden.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf AGN-Ausflüsse und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Merkmale von TDE AT 2022dsb.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Sternentstehung in Henize 2-10 beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass der Ladungsaustausch eine Rolle in der Evolution der Starburst-Galaxie M82 spielt.
― 7 min Lesedauer
Quasare und ihre Rolle in der kosmischen Evolution und den Metallizitätstrends.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen Gasstrom um eine entfernte Galaxie und decken ihre komplexen Ursprünge auf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne aus Gas und Staub geboren werden.
― 6 min Lesedauer
ZZ Tau IRS zeigt Helligkeitsänderungen und einzigartige Spektraleigenschaften in seiner frühen stellar Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen die komplexen Dynamiken der Sternentstehung in M 82.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von massiven Sternen in der Sternentstehungsdynamik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Gasströme in der faszinierenden Goldfisch-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
J2344 könnte ein potenzielles Gezeitenstörungsevent sein, das einzigartige Radioemissionen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Gasbewegungen in der frühen Galaxie CSWA13.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Magnetfeldern in der Dynamik von Doppelsternsystemen.
― 8 min Lesedauer
Forscher zeigen die Dynamik von Akkretion und Ejektion bei jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie das zirkumgalaktische Medium Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von FeLoBAL-Quasaren in der Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie junge Sternhaufen Galaxien durch stellare Rückkopplung und Gasausströmungen formen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quasarwinde die Galaxienentwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulation zeigt, wie Sterneneruptionen galaktische Winde und Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Ausströmungen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwache AGN ihre Wirtsgalaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Sternentstehung in der NGC 1808 Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses des aktiven galaktischen Kerns auf die Galaxieevolution.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke kalte molekulare Ausströme in der ultra-leuchtenden Galaxie F13451+1232.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Gasströme aus staubigen, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen mehrere Ausströmungen von Protosternen, was das Verständnis der Sternentstehung verbessert.
― 6 min Lesedauer