Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing

EBISU: Ein neuer Ansatz für zeitliches Blocking

EBISU optimiert Stencil-Berechnungen auf modernen GPUs für bessere Leistung.

― 6 min Lesedauer


EBISU optimiertEBISU optimiertGPU-Stencil-Berechnungendurch effiziente Ressourcennutzung.Neue Methode verbessert die Leistung
Inhaltsverzeichnis

Schablonen sind gängige Muster in der Informatik, bei denen Datenpunkte in einem Gitter oder Netz basierend auf den Werten ihrer Nachbarn aktualisiert werden. Sie werden oft in wissenschaftlichen Anwendungen wie Wettervorhersagen, Strömungsdynamik und anderen Simulationen eingesetzt. In vielen Computer-Systemen, die für hohe Leistung ausgelegt sind, machen Schablonen einen grossen Teil der Arbeit aus, manchmal bis zu 49 %.

Diese Schablonenberechnungen können ziemlich ressourcenintensiv sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben Forscher verschiedene Techniken entwickelt, um die Leistung zu optimieren. Eine solche Technik nennt man zeitliche Blockierung. Dabei werden Zeitstufen zum Verarbeiten gruppiert, was die Datenverwaltung und Ressourcennutzung verbessern kann.

Was ist zeitliche Blockierung?

Die zeitliche Blockierung ist eine Methode, die verwendet wird, wenn man mit iterativen Schablonen arbeitet. In diesen Szenarien hängt jede Zeitstufe normalerweise von den Ergebnissen der vorherigen Schritte ab. Indem mehrere Zeitstufen kombiniert werden, können wir die Datenlokalität nutzen. Das bedeutet, dass wir die Zeit reduzieren können, die benötigt wird, um Daten während der Berechnungen abzurufen und zu speichern.

Allerdings ist die Implementierung der zeitlichen Blockierung nicht ganz einfach. Es kann Herausforderungen im Zusammenhang mit den Abhängigkeiten zwischen den Zeitstufen mit sich bringen. Traditionell haben Entwickler zur Lösung dieser Probleme Methoden wie überlappende Kacheln oder komplexe Formen verwendet, um zu steuern, wie die Zeitstufen miteinander interagieren.

Optimierung für moderne GPUs

Moderne Computer nutzen oft Grafikprozessoren (GPUs), um intensive Berechnungen wie die in Schablonenberechnungen durchzuführen. Diese GPUs haben im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht und Funktionen gewonnen, die früher nur für zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs) verfügbar waren. Zum Beispiel haben aktuelle GPUs grössere Mengen an Cache-Speicher und verbesserte Methoden zur Verwaltung des Datenflusses.

Diese Verbesserungen bieten neue Chancen zur Optimierung von Schablonenberechnungen. Allerdings sind viele der aktuellen Methoden zur zeitlichen Blockierung für einen hohen Ressourcenverbrauch konzipiert und nutzen möglicherweise nicht die Fähigkeiten dieser neueren GPUs vollständig aus.

Einführung von EBISU: Eine neue Methode

Um die Herausforderungen der zeitlichen Blockierung auf modernen GPUs anzugehen, wurde eine neue Methode namens EBISU entwickelt. Diese Methode legt Wert auf eine geringe Ressourcennutzung und maximiert gleichzeitig die Leistung. Das Ziel ist es, grosse Kacheln von Berechnungen auszuführen, während sichergestellt wird, dass Daten effizient wiederverwendet werden. Durch den Fokus auf eine niedrige Belegung ermöglicht EBISU eine Ressourcenzuteilung, die die Gesamtleistung verbessert, ohne das System zu überlasten.

EBISU wurde so konzipiert, dass es die Funktionen moderner GPUs optimal nutzt. Es führt Berechnungen immer für eine Kachel zur gleichen Zeit aus, um sicherzustellen, dass alle verfügbaren Ressourcen effektiv für diese Kachel genutzt werden. Dadurch wird die Datenlokalität verbessert und die Leistung kann erheblich gesteigert werden.

Hauptmerkmale von EBISU

1. Minimale Parallelität

Eines der grundlegenden Prinzipien von EBISU besteht darin, die Menge der parallel ablaufenden Prozesse zu begrenzen. Indem der Fokus auf eine einzelne Kachel gelegt und die Nebenläufigkeit minimiert wird, kann EBISU die Ressourcen effektiver zuweisen. Das Design erlaubt maximale Leistung, indem weniger parallele Prozesse ausgeführt werden, während sichergestellt wird, dass genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um die Daten zu verarbeiten.

2. Ressourcenskalierung

EBISU umfasst auch Methoden zur effektiven Skalierung der Ressourcennutzung. Das bedeutet, dass sichergestellt wird, dass alle auf der GPU verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden. Durch die Optimierung der Nutzung von Speicher und Rechenleistung kann EBISU die Leistung erheblich verbessern.

3. Tiefe zeitliche Blockierung

Tiefe zeitliche Blockierung bezieht sich auf die Fähigkeit, mehrere Zeitstufen in einem einzigen Berechnungszyklus zu verarbeiten. Mit EBISU bedeutet das, dass die Methode eine grössere Anzahl von Zeitstufen zusammen bearbeiten kann, was jede Berechnung effizienter macht. Das kann zu erheblichen Geschwindigkeitssteigerungen im Vergleich zu traditionellen Methoden führen.

Die Vorteile von EBISU

Verbesserte Leistung

Im Vergleich zu bestehenden Methoden hat EBISU gezeigt, dass es die leistungsstärksten Implementierungen übertrifft. Es erzielt beträchtliche Geschwindigkeitssteigerungen, was es zu einer äusserst effizienten Option für Schablonenberechnungen macht.

Effiziente Ressourcennutzung

Obwohl EBISU mit einem niedrigeren Parallelitätsgrad arbeitet, gelingt es ihm, die On-Chip-Ressourcen effektiv zu nutzen. Das sorgt dafür, dass das System reibungslos laufen kann, ohne mit Problemen wie Ressourcenschwankungen oder Speicherengpässen konfrontiert zu werden.

Vielseitigkeit

EBISU ist so entwickelt, dass es über eine breite Palette von Schablonenbenchmarks hinweg funktioniert. Egal, ob es sich um eine einfache 1D-Schablone oder eine komplexere 3D-Schablone handelt, EBISU kann Berechnungen anpassen und optimieren, um eine bessere Leistung zu erreichen.

Die Rolle von Caching und Datenstrukturen

Neben den Kernprinzipien von EBISU spielen Caching und effiziente Datenstrukturen eine wesentliche Rolle bei der Leistungssteigerung. Die Methode umfasst innovative Wege, um Daten schnell zu speichern und abzurufen, wodurch die Zugriffszeiten minimiert werden.

Caching-Techniken

Durch die Verwendung von redundanten Caches kann EBISU häufig abgerufene Daten an schnelleren Speicherorten halten. Das reduziert die Zeit, die benötigt wird, um Daten aus langsameren Speicheroptionen abzurufen. Wenn wichtige Daten sofort verfügbar sind, laufen die Berechnungen reibungsloser und schneller.

Datenstrukturen

EBISU nutzt speziell designte Datenstrukturen, wie Multi-Queues, um zu steuern, wie Daten über die Zeit verarbeitet werden. Diese Strukturen helfen dabei, Daten besser zu organisieren, um die Zugänglichkeit zu verbessern und die Berechnungsüberhänge zu minimieren.

Vergleich von EBISU mit anderen Methoden

Hochmoderne Bibliotheken

Im Vergleich von EBISU mit bestehenden Bibliotheken für zeitliche Blockierung zeigt es spürbare Verbesserungen in der Leistung. Es erzielt höhere Geschwindigkeitssteigerungen über verschiedene Schablonenbenchmarks hinweg und demonstriert seine Effektivität und Effizienz.

Ressourcenverbrauch

Obwohl EBISU mit niedrigeren Parallelitätsniveaus arbeitet, führt es nicht zu erheblichen Steigerungen des Ressourcenverbrauchs. Das Design ermöglicht den sparsamen Einsatz von Registern und Speicher, ohne das System zu überlasten.

Fazit

Zusammengefasst bietet EBISU einen neuartigen Ansatz zur zeitlichen Blockierung, der für moderne GPU-Funktionen optimiert ist. Mit seinem Fokus auf niedrige Belegung und effiziente Ressourcennutzung übertrifft es bestehende Methoden sowohl in Geschwindigkeit als auch in Zuverlässigkeit. Die Kombination aus fortschrittlichen Caching-Techniken, sorgfältig strukturiertem Datenmanagement und intelligenten Designprinzipien macht EBISU zu einem starken Anwärter für hochleistungsfähige Rechenaufgaben, die Schablonen betreffen.

Diese Methode verbessert nicht nur die Leistung, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für weitere Forschung und Entwicklung im Bereich GPU-Programmierung. Während sich die Informatik weiterentwickelt, repräsentieren Ansätze wie EBISU Fortschritte im Ausnutzen des vollen Potenzials moderner Hardware für anspruchsvolle Berechnungen.

Originalquelle

Titel: Revisiting Temporal Blocking Stencil Optimizations

Zusammenfassung: Iterative stencils are used widely across the spectrum of High Performance Computing (HPC) applications. Many efforts have been put into optimizing stencil GPU kernels, given the prevalence of GPU-accelerated supercomputers. To improve the data locality, temporal blocking is an optimization that combines a batch of time steps to process them together. Under the observation that GPUs are evolving to resemble CPUs in some aspects, we revisit temporal blocking optimizations for GPUs. We explore how temporal blocking schemes can be adapted to the new features in the recent Nvidia GPUs, including large scratchpad memory, hardware prefetching, and device-wide synchronization. We propose a novel temporal blocking method, EBISU, which champions low device occupancy to drive aggressive deep temporal blocking on large tiles that are executed tile-by-tile. We compare EBISU with state-of-the-art temporal blocking libraries: STENCILGEN and AN5D. We also compare with state-of-the-art stencil auto-tuning tools that are equipped with temporal blocking optimizations: ARTEMIS and DRSTENCIL. Over a wide range of stencil benchmarks, EBISU achieves speedups up to $2.53$x and a geometric mean speedup of $1.49$x over the best state-of-the-art performance in each stencil benchmark.

Autoren: Lingqi Zhang, Mohamed Wahib, Peng Chen, Jintao Meng, Xiao Wang, Toshio Endo, Satoshi Matsuoka

Letzte Aktualisierung: 2023-05-12 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.07390

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.07390

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel