Stabilität und Sicherheit in Regelungssystemen ausbalancieren
Ein neuer Ansatz kombiniert Kontroll-Lyapunov-Funktionen und Kontroll-Barrierefunktionen für sicherere Regelungssysteme.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Regelungstechnik ist es super wichtig, sowohl Stabilität als auch Sicherheit zu gewährleisten, besonders bei physischen Systemen wie Fahrzeugen oder Robotern. In diesem Artikel wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der zwei wichtige Funktionen kombiniert: Control Lyapunov Functions (CLFs) und Control Barrier Functions (CBFs). Die Kombination dieser Funktionen hilft dabei, einen Controller zu entwickeln, der ein System stabil hält und gleichzeitig sicherstellt, dass es innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
Control Lyapunov Functions
Eine Control Lyapunov Function (CLF) ist ein mathematisches Werkzeug, um zu beweisen, dass ein System stabil gehalten werden kann. Wenn wir sagen, ein System ist stabil, meinen wir, dass es nach einer leichten Störung in einen gewünschten Zustand oder ein gewünschtes Verhalten zurückkehrt. Damit ein Regelungssystem stabil ist, muss es immer einen Weg geben, eine Steuerungseinheit anzuwenden, die ihm hilft, in seinen Gleichgewichtszustand zurückzukehren.
Eine CLF bietet Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um die Existenz eines solchen Controllers zu garantieren. Mit anderen Worten, wenn eine Funktion die CLF-Bedingungen erfüllt, zeigt das, dass ein stabilisierender Controller für das System erstellt werden kann.
Control Barrier Functions
Auf der anderen Seite stellen Control Barrier Functions (CBFs) sicher, dass das System sicher bleibt. Ein System wird als sicher betrachtet, wenn es Zustände vermeiden kann, die als unsicher oder unerwünscht gelten. Wenn zum Beispiel ein Roboter in einem bestimmten Bereich bleiben oder Hindernisse vermeiden muss, stellt eine CBF die Bedingungen bereit, die verhindern, dass er gegen diese Sicherheitsbeschränkungen verstösst.
Das Ziel einer CBF ist es, zu garantieren, dass das System in einem sicheren Bereich bleiben kann, selbst wenn Störungen auftreten. Wie eine CLF muss auch eine CBF bestimmte Bedingungen erfüllen, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Kombination von CLFs und CBFs
Während sich CLFs auf Stabilität konzentrieren und CBFs auf Sicherheit, ist es wichtig, sie effektiv zu kombinieren. Einfach beide hinzuzufügen, könnte jedoch zu Konflikten führen, bei denen die Anforderungen einer Funktion die der anderen beeinträchtigen. Daher zielt dieser Ansatz darauf ab, eine Methode zu finden, um CLFs und CBFs zu konstruieren, die gut zusammenarbeiten, sodass ein System sowohl Stabilität als auch Sicherheit aufrechterhalten kann.
Der neuartige Ansatz
Die Methode, die in diesem Artikel vorgeschlagen wird, dreht sich um die Schaffung eines Optimierungsproblems. Wir können dieses Problem formulieren, um sowohl eine CLF als auch mehrere CBFs zu finden, die miteinander kompatibel sind. Kompatibilität bedeutet, dass die Anforderungen der CLF und CBF sich nicht widersprechen.
Wir erreichen dies mit einer mathematischen Technik namens Sum of Squares (SOS)-Programmierung. Das ist eine Methode, um Polynome zu finden, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Der SOS-Ansatz ermöglicht es uns, Einschränkungen abzuleiten, die sicherstellen, dass sowohl CLF- als auch CBF-Bedingungen für das System gelten.
Konstruktion des Controllers
Sobald wir die kompatible CLF und CBF haben, können wir einen rationalen Controller erstellen. Dieser Controller wird die notwendigen Eingaben auf das System anwenden, um sicherzustellen, dass es stabil bleibt, während es die Sicherheitsvorschriften einhält. Indem wir die aus der CLF und CBF abgeleiteten SOS-Beschränkungen lösen, können wir einen Controller ableiten, der das System gleichzeitig stabil hält und verhindert, dass es in unsichere Bedingungen gerät.
Stabilität
Stabilität wird erreicht, wenn die abgeleitete CLF positiv ist. Das bedeutet, dass die Funktion nicht unter einen bestimmten Wert fällt, was sicherstellt, dass das System effektiv gesteuert werden kann. Wenn die CLF-Bedingungen erfüllt sind, garantiert das, dass das geschlossene System global asymptotisch stabil ist. Das bedeutet, dass das System unabhängig vom Ausgangszustand schliesslich zum gewünschten Zustand zurückkehrt.
Sicherheit
Sicherheit wird durch die CBF gewährleistet. Eine CBF muss auch in einem bestimmten Sinne positiv sein, um sicherzustellen, dass das System nicht in unsichere Zustände gelangt. Wenn die CBF-Bedingungen erfüllt sind, wird das System eine sichere Trajektorie beibehalten, solange der Controller korrekt verwendet wird.
Ingenieuranwendungen
Diese Methode hat praktische Anwendungen in Ingenieurfeldern, wo Regelungssysteme verbreitet sind, wie zum Beispiel in der Robotik, der Automobilsteuerung und der Luftfahrt. Zum Beispiel ist es bei autonomen Fahrzeugen entscheidend, das Fahrzeug stabil zu halten und gleichzeitig Hindernissen auszuweichen. Durch die Kombination von CLFs und CBFs können Ingenieure Controller entwerfen, die sicherstellen, dass das Fahrzeug sicher und zuverlässig operiert.
Herausforderungen bei der Suche nach kompatiblen CLF und CBF
Es ist nicht immer einfach, CLFs und CBFs zu finden, die zusammenarbeiten. Jede Funktion hat ihre eigenen Anforderungen, und sicherzustellen, dass diese nicht im Konflikt stehen, kann herausfordernd sein. Um damit umzugehen, formuliert der vorgeschlagene Ansatz SOS-Beschränkungen, die die Kompatibilität der CLF und CBF darstellen.
Algorithmusentwicklung
Der Artikel beschreibt einen Algorithmus, der das SOS-Programmierungsproblem effizient löst. Der Algorithmus sucht nach Lösungen, die sowohl Stabilität als auch Sicherheit bieten. Durch schrittweise Anpassung der Bedingungen findet er geeignete CLFs und CBFs.
Der Algorithmus besteht aus zwei Hauptschritten. Im ersten Schritt findet er, gegeben einen Controller, die entsprechenden CLF und CBFs. Im zweiten Schritt passt er den Controller basierend auf den gefundenen Funktionen an, um Sicherheit und Stabilität zu maximieren.
Beispielanwendung
Um den Ansatz zu veranschaulichen, wendet der Artikel ihn auf ein Steuerungssystem für einen Gleichrichter an. In solchen Systemen ist es entscheidend, die Stabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die vorgeschlagene Methode zeigt, dass es möglich ist, einen Controller abzuleiten, der das System nicht nur stabilisiert, sondern auch dafür sorgt, dass es innerhalb sicherer Grenzen arbeitet.
Numerische Simulationen
Die Ergebnisse der numerischen Simulationen zeigen, wie der Algorithmus in der Praxis funktioniert. Die Simulationen zeigen, wie sich das sichere Set im Laufe der Zeit entwickelt. Dies spiegelt die Effektivität des Controllers wider, sowohl Stabilität als auch Sicherheit in verschiedenen Szenarien aufrechtzuerhalten.
Fazit
Zusammenfassend beschreibt der Artikel eine Methode, um Kontrollstabilität und Sicherheit durch die Kombination von CLFs und CBFs zu erreichen. Durch die Verwendung von SOS-Programmierung formuliert der Ansatz einen Weg, um kompatible Funktionen zu finden, die sowohl Stabilitäts- als auch Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Entwicklung eines Algorithmus ermöglicht zudem praktische Anwendungen in Ingenieursystemen.
Diese Methode hat vielversprechende Implikationen für zukünftige Arbeiten in der Regelungstechnik. Forscher können Wege untersuchen, die Komplexität des Algorithmus zu vereinfachen und allgemeinere Bedingungen zu erforschen, unter denen Stabilität und Sicherheit aufrechterhalten werden können. Auch die Integration von Robustheit gegenüber Störungen in den Rahmen ist ein potenzieller Ansatz für künftige Forschungen.
Dieser Ansatz könnte zu sichereren und zuverlässigeren Regelungssystemen in verschiedenen Bereichen führen und den Weg für Fortschritte in der Automatisierung und intelligenten Systemen ebnen.
Titel: SOS Construction of Compatible Control Lyapunov and Barrier Functions
Zusammenfassung: We propose a novel approach to certify closed-loop stability and safety of a constrained polynomial system based on the combination of Control Lyapunov Functions (CLFs) and Control Barrier Functions (CBFs). For polynomial systems that are affine in the control input, both classes of functions can be constructed via Sum Of Squares (SOS) programming. Using two versions of the Positivstellensatz we derive an SOS formulation seeking a rational controller that - if feasible - results in compatible CLF and multiple CBFs.
Autoren: Michael Schneeberger, Florian Dörfler, Silvia Mastellone
Letzte Aktualisierung: 2023-05-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.01222
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.01222
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.