LLMs mit externen Tools bewerten
Ein Datensatz, der dazu dient, die Nutzung externer Tools durch LLMs zur Beantwortung von Fragen zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs), wie die, die für die Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet werden, zeigen beeindruckende Ergebnisse bei verschiedenen Aufgaben. Trotzdem haben sie immer noch Probleme wie falsche Informationen und den Umgang mit Zahlen. Um ihre Leistung zu verbessern, schauen Forscher nach externen Tools. Aber die aktuellen Testmethoden schaffen es nicht zu zeigen, ob die Modelle auf ihr internes Wissen zurückgreifen oder wirklich diese Tools nutzen. Dieser Artikel stellt einen Datensatz vor, der entwickelt wurde, um besser zu bewerten, wie gut LLMs externe Tools zum Beantworten von Fragen verwenden können.
Herausforderungen mit LLMs
LLMs werden mit riesigen Datenmengen trainiert, aber sie haben einige Einschränkungen. Ein grosses Problem sind "Halluzinationen", bei denen das Modell glaubwürdige, aber falsche Informationen generiert. Das kann die Nutzer verwirren und die Qualität des Inhalts beeinträchtigen. Ausserdem haben LLMs oft Schwierigkeiten mit numerischem Denken, was in vielen realen Situationen wichtig ist.
Forscher haben herausgefunden, dass externe Tools einige dieser Probleme vielleicht lindern können. Zum Beispiel können Tools, die Informationen aus Datenbanken abrufen oder Berechnungen durchführen, den Modellen helfen, genauere Antworten zu geben. Aber zu bewerten, ob die Modelle diese Tools effektiv nutzen, ist eine Herausforderung. Viele Bewertungsmethoden unterscheiden nicht zwischen dem Abrufen von Informationen und dem Einsatz von Tools für komplexe Problemlösungen.
Der Datensatz
Um diese Herausforderung anzugehen, wurde ein neuer Datensatz entwickelt, der speziell zur Bewertung der Fähigkeiten von LLMs bei der Nutzung externer Tools gedacht ist. Dieser Datensatz enthält Fragen, die nur mit diesen Tools richtig beantwortet werden können. Es gibt Fragen aus verschiedenen Themenbereichen, zusammen mit Tools, die zur Beantwortung verwendet werden können.
Jede Frage im Datensatz ist mit einer Antwort, Referenzmaterialien und einer Liste verfügbarer Tools gekoppelt. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass alle Fragen nur mit den richtigen Tools beantwortet werden können. Diese Anordnung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass LLMs Antworten basierend auf ihrem vorhandenen Wissen geben.
Erstellung des Datensatzes
Der Prozess zur Erstellung dieses Datensatzes umfasst drei Hauptschritte:
Sammeln von Referenzdaten: Der erste Schritt ist, verschiedene Arten öffentlicher Daten zu sammeln, wie Texte, Tabellen und Grafiken. Diese Daten dürfen nicht mit dem überlappen, was LLMs bereits gelernt haben, damit der Datensatz als neue Informationsquelle dient.
Fragen generieren: Der nächste Schritt besteht darin, Fragen zu erstellen, die nur mit den zuvor gesammelten Referenzdaten beantwortet werden können. Das wird durch eine Kombination aus menschlicher Anleitung und automatisierten Prozessen erreicht.
Genau Antworten generieren: Schliesslich werden die Antworten auf die erstellten Fragen mit programmierten Methoden generiert. So wird sichergestellt, dass die Antworten genau sind und aus den Referenzdaten abgeleitet werden können.
Experimentieren mit dem Datensatz
Forscher haben sowohl grundlegende LLMs als auch solche, die mit externen Tools verbessert wurden, mit diesem neuen Datensatz getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass Standardmodelle erheblich Schwierigkeiten hatten und bei der Beantwortung sowohl einfacher als auch schwieriger Fragen niedrige Erfolgsraten erzielten. Im Gegensatz dazu schnitten Modelle, die externe Tools verwendeten, bei einfacheren Fragen deutlich besser ab, obwohl ihre Leistung bei schwierigeren Fragen abnahm.
Leistung bei einfachen und schwierigen Fragen
Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen einen klaren Unterschied darin, wie gut Modelle einfache gegenüber schwierige Fragen bearbeiten. Einfache Fragen erfordern normalerweise nur das Abrufen von Informationen, während schwierige Fragen oft komplexeres Denken und mehrere Schritte erfordern, um die Antwort zu finden. Wie erwartet h hatten Modelle mit schwierigen Fragen mehr Schwierigkeiten aufgrund der erhöhten Komplexität.
Fehleranalyse
Bei der Bewertung der von den Modellen gemachten Fehler traten mehrere Muster auf. Der häufigste Fehler bestand darin, falsche Argumente beim Aufrufen externer Tools zu verwenden. Bei einfachen Fragen bedeutete das oft, dass Datenbanktools falsch eingesetzt wurden, während bei schwierigen Fragen häufig Fehler in der Code-Interpretation auftraten.
Zudem hatten Modelle Schwierigkeiten, die richtigen Referenzquellen bei der Beantwortung von Fragen zu identifizieren. Diese Verwirrung könnte dazu führen, dass sie Informationen aus ungeeigneten Datensätzen suchen.
Verwandte Studien
Bevor dieser Datensatz eingeführt wurde, gab es verschiedene Forschungsbemühungen, die darauf abzielten, LLMs mit externem Wissen zu verbessern. Einige konzentrierten sich darauf, Informationen aus bestehenden Datenbanken abzurufen, während andere spezifische mathematische oder Programmieraufgaben mit Codetools betrachteten. Es gab auch Initiativen, die darauf abzielten, die Arten von Tools zu erweitern, die zur Lösung komplexer Denkaufgaben verwendet werden.
Bestehende Benchmarks zur Bewertung von tool-unterstützten LLMs konzentrierten sich hauptsächlich auf die Leistung einzelner Tools, was Fragen zu ihrer Effektivität aufwarf. Viele dieser Bewertungen zeigen möglicherweise nicht genau, wie Modelle externe Tools nutzen, da einige Fragen nur mit internem Wissen beantwortet werden könnten.
Verbesserung von LLMs mit externen Tools
Die Studie betont die Notwendigkeit für verfeinerte Evaluationsmetriken und Datensätze, um die Fähigkeiten von LLMs bei der Nutzung externer Tools wirklich zu messen. Ziel ist es, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Der erstellte Datensatz ermöglicht es Forschern, verschiedene Wege zur Verbesserung der LLM-Leistung zu erkunden. Er bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Bewertung bestehender Modelle, sondern dient auch als Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden und Ansätze. Die Hoffnung ist, dass LLMs mit besseren Tools und Bewertungsstrategien ihre aktuellen Einschränkungen überwinden und ihre Gesamteffektivität verbessern können.
Zukünftige Richtungen
In Zukunft wird der Fokus auf der Erstellung hochwertiger, vielfältiger Datensätze liegen, die dazu beitragen können, LLMs für eine bessere Leistung zu optimieren. Indem bestehende Fehler und Mängel in der Nutzung von Tools angegangen werden, können Forscher auf leistungsfähigere Modelle hinarbeiten, die wirklich externe Tools verwenden, um komplexe Probleme zu lösen.
Während sich dieses Forschungsgebiet weiterentwickelt, soll der Datensatz und die verfügbaren Tools zur Testung von LLMs erweitert werden. Dieses fortlaufende Bemühen wird neue Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und der Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglichen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grosse Sprachmodelle vielversprechend sind, wenn es darum geht, Fragen zu beantworten und verschiedene Aufgaben zu erledigen. Ihre Einschränkungen zeigen jedoch die Notwendigkeit effektiver Bewertungsmethoden auf, um ihre Fähigkeiten genau zu beurteilen. Durch die Entwicklung eines Datensatzes, der speziell zur Messung der Nutzung externer Tools konzipiert ist, können Forscher Verbesserungen fördern, die die Leistung von LLMs in realen Anwendungen steigern. Während sich das Feld weiter entwickelt, werden laufende Forschung und Experimente wahrscheinlich zu robusterne und leistungsfähigeren Modellen führen, die besser den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden können.
Titel: ToolQA: A Dataset for LLM Question Answering with External Tools
Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) have demonstrated impressive performance in various NLP tasks, but they still suffer from challenges such as hallucination and weak numerical reasoning. To overcome these challenges, external tools can be used to enhance LLMs' question-answering abilities. However, current evaluation methods do not distinguish between questions that can be answered using LLMs' internal knowledge and those that require external information through tool use. To address this issue, we introduce a new dataset called ToolQA, which is designed to faithfully evaluate LLMs' ability to use external tools for question answering. Our development of ToolQA involved a scalable, automated process for dataset curation, along with 13 specialized tools designed for interaction with external knowledge in order to answer questions. Importantly, we strive to minimize the overlap between our benchmark data and LLMs' pre-training data, enabling a more precise evaluation of LLMs' tool-use reasoning abilities. We conducted an in-depth diagnosis of existing tool-use LLMs to highlight their strengths, weaknesses, and potential improvements. Our findings set a new benchmark for evaluating LLMs and suggest new directions for future advancements. Our data and code are freely available to the broader scientific community on GitHub.
Autoren: Yuchen Zhuang, Yue Yu, Kuan Wang, Haotian Sun, Chao Zhang
Letzte Aktualisierung: 2023-06-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.13304
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.13304
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.kaggle.com/datasets/robikscube/flight-delay-dataset-20182022?select=Combined_Flights_2022.csv
- https://www.kaggle.com/datasets/psycon/daily-coffee-price
- https://www.kaggle.com/datasets/yelp-dataset/yelp-dataset?select=yelp_academic_dataset_business.json
- https://www.kaggle.com/datasets/arianazmoudeh/airbnbopendata
- https://www.aminer.org/citation
- https://github.com/openai/grade-school-math
- https://github.com/allenai/SciREX
- https://github.com/night-chen/ToolQA
- https://products.wolframalpha.com/api
- https://neurips.cc/Conferences/2023/PaperInformation/FundingDisclosure
- https://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0