Fortschritte im Hardware-Design mit neuem Python-Embedded DSL
Ein neuer DSL verbessert das Hardware-Design und die Verifizierung und steigert die Produktivität und Genauigkeit.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Herausforderungen im aktuellen Hardware-Design
- Die Notwendigkeit einer einzigen Wahrheitsquelle
- Vorteile von domänenspezifischen Sprachen
- Verbesserung der Überprüfungsprozesse
- Die Rolle neuer Sprachen in der Design-Erkundung
- Einführung einer neuen Python-eingebetteten DSL
- Praktische Anwendungen der neuen Sprache
- Der Design-Raum-Erkundungsrahmen
- Fallstudie: Ergebnisse von APEX
- Automatisierte Synthese von Umformungsregeln
- Vorteile von abstrakten Datentypen (ADTs)
- Integration verschiedener Interpretationen
- Fazit: Die Zukunft des Hardware-Designs
- Originalquelle
- Referenz Links
In der Welt des Hardware-Designs ist es super wichtig, Modelle zu erstellen, die genau und leicht zu überprüfen sind. Das gilt besonders, da sich die Technologie weiterentwickelt und die Anforderungen an bessere Leistung steigen. Designer benutzen oft spezielle Sprachen, die für Hardware entwickelt wurden, um diesen Prozess zu unterstützen. Allerdings können einige dieser Sprachen die Überprüfung komplizierter machen. Es braucht ein Gleichgewicht zwischen Produktivität im Design und der Leichtigkeit, die Entwürfe zu überprüfen.
Herausforderungen im aktuellen Hardware-Design
Viele traditionelle Hardware-Beschreibungssprachen, wie Verilog und VHDL, haben ihre Grenzen. Obwohl sie weit verbreitet sind, gibt es Herausforderungen bei ihrer Fähigkeit, bestimmte Ideen auszudrücken, besonders wenn es darum geht, massgeschneiderte Designs für spezielle Chips zu erstellen. Da massgeschneiderte Chips immer häufiger werden, wächst der Bedarf an flexibleren und mächtigeren Entwurfssprachen.
Eine grosse Herausforderung ist, dass Designer, wenn sie eine Sprache für ihre spezifische Hardware erstellen, oft Probleme bei der Überprüfung der mit ihr erstellten Designs haben. Zum Beispiel kann das Debuggen eines Designs, das mit einer domänenspezifischen Sprache (DSL) erstellt wurde, schwierig sein. Während des Designprozesses können Informationen verloren gehen, was es schwer macht, Probleme nachzuvollziehen.
Die Notwendigkeit einer einzigen Wahrheitsquelle
Stell dir vor, alle Aspekte eines Hardware-Designs – von funktionalen Modellen bis hin zum endgültigen RTL (Register Transfer Level) – sind konsistent und miteinander verknüpft. Dieses Konzept, das als einzigartige Wahrheitsquelle bezeichnet wird, bedeutet, dass jeder Teil des Designs auf derselben Grundlage basiert. Das würde es Designern ermöglichen, zuverlässigere und leichter zu überprüfende Hardware zu erstellen.
Mit einer Open-Source-Hardware-Design- und Spezifikationssprache können Designer nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch ihre Fähigkeit verbessern, ihre Designs zu überprüfen. Eine solche Sprache würde es ermöglichen, verschiedene Aspekte des Designprozesses konsistent zu gestalten und bessere Debugging- und Überprüfungsmöglichkeiten während der Entwicklungsphase zu unterstützen.
Vorteile von domänenspezifischen Sprachen
Domänenspezifische Sprachen (DSLs) haben sich als nützliche Werkzeuge für das Hardware-Design etabliert. Sie ermöglichen es Designern, spezialisierte Generatoren zu erstellen, die mit traditionellen Sprachen nicht möglich sind. Diese Generatoren helfen, effiziente und spezifische Designs für Chips zu erstellen, was besonders wichtig ist in der heutigen Chip-Design-Landschaft.
Ein wichtiger Vorteil dieser DSLs ist, dass sie eine bessere Sicherheit durch Typprüfung bieten können. Typprüfungen können gängige Fehler verhindern, die in Sprachen wie Verilog auftreten. Diese Sicherheit kann helfen, Fehler zu vermeiden, die zu erheblichen Problemen führen können.
In den letzten zehn Jahren hat die Nutzung verschiedener DSLs für das Hardware-Design rapide zugenommen. Allerdings berücksichtigen viele dieser Sprachen den Überprüfungsprozess nicht. Diese Nachlässigkeit kann zu Problemen führen, wenn es darum geht, Designs, die mit diesen Sprachen erstellt wurden, zu debuggen.
Verbesserung der Überprüfungsprozesse
Eine Möglichkeit, das Überprüfungsproblem anzugehen, besteht darin, Unterstützung für das Schreiben von Eigenschaften zu schaffen, die leicht in Überprüfungen umgewandelt werden können. Viele bestehende Sprachen haben begonnen, dieses Merkmal zu integrieren. Das ist ein positiver Schritt, aber es besteht weiterhin Bedarf an robusteren Lösungen.
Einige Sprachen bewegen sich beispielsweise in Richtung der Ermöglichung von Debugging auf der Quellcode-Ebene. Das bedeutet, dass Designer ihre Arbeit in Echtzeit überprüfen könnten, anstatt bis zu den finalen Phasen zu warten. Solche Fähigkeiten könnten die Debugging-Erfahrungen erheblich verbessern und zu schnelleren, zuverlässigen Hardware-Entwicklungen führen.
Die Rolle neuer Sprachen in der Design-Erkundung
Neue Sprachen für Hardware-Design haben eine einzigartige Chance, die Überprüfung in der frühen Phase zu verbessern. Indem sie Designern ermöglichen, interaktiver zu arbeiten, können diese Sprachen helfen, den Prozess der Überprüfung von Designs während ihrer Entwicklung zu optimieren.
Traditionell wurden funktionale Modelle getrennt von anderen Teilen des Designs verwendet, aber moderne DSLs ermöglichen einen anderen Ansatz. Anstatt funktionale Modelle isoliert zu betrachten, ermöglichen einige DSLs die automatische Generierung von ausführbaren Modellen direkt aus der Haupt-Designsprache. So erhalten Designer sofortiges Feedback und Einblicke in ihre Designs.
Einführung einer neuen Python-eingebetteten DSL
Um die aufgezeigten Herausforderungen anzugehen, wurde eine neue Python-eingebettete DSL entwickelt. Diese Sprache kommt mit einer Reihe von Open-Source-Tools, die einen Compiler und grundlegende Komponenten für das Hardware-Design umfassen. Das Hauptziel dieser Sprache ist es, eine konsistente Basis für die Kompilierung zu RTL, funktionale Simulation und formale Modellierung bereitzustellen.
Mit dieser neuen Sprache können Designer redundante Arbeit vermeiden. Sie müssen das gleiche Design nicht mehr in verschiedenen Formaten neu erstellen. Jede Implementierung bleibt mit den anderen konsistent, was hilft, Verwirrung und Fehler im Designprozess zu reduzieren.
Praktische Anwendungen der neuen Sprache
Diese neue DSL wurde erfolgreich in verschiedenen Projekten angewendet und zeigt ihre Effektivität bei der Erstellung von Hardware-Designs. Zum Beispiel wurde sie verwendet, um komplexe Architekturen zu entwickeln, die als grobkörnige umschaltbare Arrays (CGRAs) bekannt sind. Diese Architekturen sind vorteilhaft für eine Vielzahl von Anwendungen, einschliesslich der Bildverarbeitung.
Die formalen Fähigkeiten dieser DSL waren entscheidend, um sowohl neuartige Design-Erkundungstechniken als auch automatisierte Prozesse zu ermöglichen, die Compiler für spezifische Architekturen generieren. Das bedeutet, dass Designer jetzt freier mit neuen Ideen experimentieren können und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Designs gültig sind.
Der Design-Raum-Erkundungsrahmen
Ein wesentlicher Aspekt der neuen DSL ist ihre Nutzung in einem Rahmen namens APEX. Dieser Rahmen spezialisiert automatisch die Architektur der Verarbeitungselemente (PEs) innerhalb des CGRA basierend auf spezifischen Anwendungen. Durch die Analyse der in diesen Anwendungen verwendeten Rechenmuster kann APEX eine massgeschneiderte Spezifikation für neue PEs erstellen.
Diese Automatisierung ist entscheidend, da sie es Designern ermöglicht, informierte Entscheidungen über die Architektur zu treffen, ohne sich mit sich wiederholenden manuellen Aufgaben aufzuhalten. Das kann auch zu besserem Energieverbrauch und Leistung führen, indem spezialisierte Hardware geschaffen wird.
Fallstudie: Ergebnisse von APEX
In Tests, die ein APEX-spezialisiertes CGRA mit anderen Hardware-Lösungen wie FPGAs und ASICs vergleichen, wurden signifikante Verbesserungen festgestellt. Die spezialisierte Hardware verbrauchte weniger Energie und bot ähnliche Leistungen. Das zeigt das Potenzial der neuen DSL in praktischen Anwendungen.
Automatisierte Synthese von Umformungsregeln
Ein weiteres wichtiges Merkmal der DSL ist ihre Fähigkeit, Umformungsregeln automatisch zu synthetisieren. Dies ist entscheidend während der Instruktionsauswahlphase der Codegenerierung. Anstatt manuell Regeln für jede neue Architektur zu erstellen, ermöglicht die neue Sprache die automatisierte Generierung dieser Regeln durch ein formales Modell.
Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch die Möglichkeit von Fehlern. Sie ermöglicht es Designern, sich auf die Verfeinerung ihrer Projekte zu konzentrieren, anstatt sich mit wiederholenden Aufgaben aufzuhalten.
Vorteile von abstrakten Datentypen (ADTs)
Die Sprache unterstützt auch Abstrakte Datentypen (ADTs), die besonders nützlich sind, um Instruction Set Architectures (ISAs) darzustellen. ADTs bieten eine Möglichkeit, verschiedene Instruktionen und deren Strukturen zu spezifizieren, ohne in die Einzelheiten darüber einzutauchen, wie sie in der Hardware kodiert sind.
Die Verwendung von ADTs kann den Designprozess vereinfachen. Wenn Designer beispielsweise Änderungen an der Kodierung einer Instruktion vornehmen, müssen sie die funktionalen Spezifikationen nicht ändern – sie müssen nur die ADT-Definition anpassen. Das führt zu einer besseren Wartbarkeit und weniger Fehlern.
Integration verschiedener Interpretationen
Die neue DSL ist so konzipiert, dass sie verschiedene Interpretationen des Hardware-Designs verarbeiten kann. Das bedeutet, dass ein einzelnes Stück Code in unterschiedlichen Kontexten verstanden werden kann, wie Python für Simulation, formale Logik zur Validierung oder RTL für die Hardware-Generierung. Diese Flexibilität ist entscheidend, da sie einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Phasen des Designprozesses ermöglicht.
Fazit: Die Zukunft des Hardware-Designs
Die Entwicklung einer neuen Python-eingebetteten DSL stellt einen bedeutenden Fortschritt im Hardware-Design und in der -überprüfung dar. Indem sie eine einzige Wahrheitsquelle bietet, verbessert diese Sprache die Fähigkeit der Designer, ihre Arbeit effizient zu erstellen, zu debuggen und zu überprüfen.
Da die Hardware-Anforderungen weiterhin wachsen und sich entwickeln, wird die Nutzung solcher innovativer Sprachen wahrscheinlich zur Norm werden. Ihre Fähigkeit, den Designprozess zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Entwicklungsphasen zu verbessern, macht sie unverzichtbare Werkzeuge für moderne Hardware-Ingenieure. Durch automatisierte Funktionen und eine bessere Integration von Designelementen ebnet diese DSL den Weg für die Zukunft des Hardware-Designs.
Designer können sich darauf konzentrieren, innovative Lösungen zu schaffen, ohne von den Einschränkungen traditioneller Hardware-Beschreibungssprachen aufgehalten zu werden. Wenn immer mehr Projekte diesen Ansatz übernehmen, können wir eine Steigerung der Leistung und Effizienz von Hardwaresystemen in verschiedenen Anwendungen erwarten.
Titel: PEak: A Single Source of Truth for Hardware Design and Verification
Zusammenfassung: Domain-specific languages for hardware can significantly enhance designer productivity, but sometimes at the cost of ease of verification. On the other hand, ISA specification languages are too static to be used during early stage design space exploration. We present PEak, an open-source hardware design and specification language, which aims to improve both design productivity and verification capability. PEak does this by providing a single source of truth for functional models, formal specifications, and RTL. PEak has been used in several academic projects, and PEak-generated RTL has been included in three fabricated hardware accelerators. In these projects, the formal capabilities of PEak were crucial for enabling both novel design space exploration techniques and automated compiler synthesis.
Autoren: Caleb Donovick, Ross Daly, Jackson Melchert, Lenny Truong, Priyanka Raina, Pat Hanrahan, Clark Barrett
Letzte Aktualisierung: 2023-08-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.13106
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.13106
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/leonardt/hwtypes
- https://github.com/leonardt/ast_tools
- https://stackoverflow.com/questions/1812214/latex-optional-arguments
- https://saswat.padhi.me/blog/2019-09_variadic-macros-in-latex/index.html
- https://tex.stackexchange.com/questions/188052/how-can-i-create-lambda-expressions
- https://tex.stackexchange.com/questions/202331/multiple-literates-in-a-listings-style-definition
- https://tex.stackexchange.com/questions/120135/a-more-wedge-like-symbol-instead-of-a-caret-in-typewriter-font-text
- https://tex.stackexchange.com/questions/95036/continue-line-numbers-in-listings-package
- https://tex.stackexchange.com/questions/326203/center-the-first-line-of-the-caption-and-justify-the-second-line-of-the-caption
- https://tex.stackexchange.com/questions/24981/how-to-get-autoref-working-with-different-counters-for-different-listing-environ/231012
- https://orcid.org/#1
- https://tex.stackexchange.com/questions/1863/which-packages-should-be-loaded-after-hyperref-instead-of-before