Neueste Fortschritte in der Proteinsequenzierungstechnologie
Neue Techniken verbessern die Genauigkeit beim Lesen und Identifizieren von Proteinen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren gab's riesige Fortschritte darin, wie Wissenschaftler den genetischen Code in unserer DNA und die aus diesem Code gebildeten Proteine lesen. Diese Entwicklungen sind echt wichtig, weil Proteine fast in jeder Funktion lebender Organismen eine zentrale Rolle spielen. Lass uns diese Fortschritte einfach erklären.
Verstehen von DNA- und Protein-Sequenzierung
Die Nukleotid-Sequenzierung ist der Prozess, bei dem die Reihenfolge der Nukleotide in einer DNA-Probe bestimmt wird. Wissenschaftler nutzen verschiedene Technologien dafür, und in den letzten zehn Jahren sind ein paar Methoden effektiver geworden. Zum Beispiel erlauben Techniken wie die Nanopore-Sequenzierung, dass Forscher DNA im ganz kleinen Massstab mit hoher Genauigkeit lesen können.
Bei Proteinen, die aus Bausteinen namens Aminosäuren bestehen, ist die Sequenzierung etwas komplizierter. Im Gegensatz zu DNA bestehen Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren, jede mit eigenen Formen und Ladungen. Das macht es schwerer, bestimmte Aminosäuren in einer Sequenz zu identifizieren, verglichen mit den vier Basen in der DNA.
Aktuelle Technologien in der Protein-Sequenzierung
Die Massenspektrometrie ist eine der traditionellen Methoden zur Identifizierung von Proteinen. Dabei wird die Masse von Proteinen gemessen und mit bekannten Proteinen in einer Datenbank verglichen. Viele Forscher konzentrieren sich allerdings darauf, Proteine zu identifizieren, statt ihre vollständigen Sequenzen zu bestimmen, weil es manchmal reicht, nur einen Teil der Sequenz zu kennen.
Trotz ihrer weiten Nutzung hat die Massenspektrometrie ihre Grenzen. Zum Beispiel funktioniert sie vielleicht nicht gut für Proteine, die in sehr geringen Mengen vorhanden sind. Um dieses Problem anzugehen, schauen sich Forscher neue Methoden der Protein-Sequenzierung an, die eine bessere Sensitivität bieten könnten.
Einige neuere Methoden beinhalten das Markieren spezifischer Aminosäuren mit fluoreszierenden Markern, um einen einzigartigen Fingerabdruck für jedes Protein zu erstellen. Neueste Studien deuten darauf hin, dass es möglich sein könnte, eine kleine Anzahl von Aminosäuren zu markieren, ohne dass sich die Marker gegenseitig stören. Das könnte Wissenschaftlern helfen, Proteine anhand dieser Fingerabdrücke zu identifizieren.
Das Potenzial der Nanopore-Sequenzierung für Proteine
Die Nanopore-Sequenzierung gewinnt an Bedeutung als vielversprechende Technik zur Lesung von Proteinsequenzen. Sie könnte Wissenschaftlern ermöglichen, vollständige Proteine zu sequenzieren, was genauere Identifizierungen bieten würde. Aktuelle Fortschritte beinhalten konstruierte Nanoporen, die Peptide (kurze Ketten von Aminosäuren) durch eine winzige Öffnung bewegen und dabei elektrische Signale erfassen, die spezifischen Aminosäuren entsprechen.
Forscher schauen sich auch an, wie man optische Signale nutzen kann, um mehr Informationen über die spezifischen Aminosäuren zu erhalten, die sequenziert werden. Damit die Protein-Sequenzierung erfolgreich ist, sind erhebliche Verbesserungen notwendig, einschliesslich Methoden, die alle 20 Aminosäuren genau ablesen können.
Herausforderungen in der Protein-Sequenzierung
Trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch Hürden, die bei der effektiven Sequenzierung von Proteinen überwunden werden müssen. Geräte, die dafür gedacht sind, werden wahrscheinlich mehrere Strategien einbeziehen, um die Identifizierung von Proteinen einfacher zu machen. Sie könnten sich zum Beispiel darauf konzentrieren, nur einige Typen von Aminosäuren zu lesen oder Proteinfragmente zu verwenden, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Es besteht die Möglichkeit, dass frühe Geräte Messungen mit Fehlern liefern, was bedeutet, dass es schwierig sein könnte, eine genaue Identifizierung der Aminosäuren zu bekommen. Daher werden Wissenschaftler wahrscheinlich Algorithmen entwickeln, die eine Wahrscheinlichkeit für jede Aminosäure basierend auf den empfangenen Signalen liefern, was helfen kann, die richtige Aminosäuresequenz zu identifizieren.
Nutzung von Wahrscheinlichkeiten zur Identifizierung
Um die gesammelten Informationen von Sequenzierungsgeräten zu verstehen, können Wissenschaftler mit einer grundlegenden Annahme über die vorhandenen Aminosäuren beginnen. Zum Beispiel, wenn sie wissen, dass ein bestimmtes Protein viele von einer speziellen Aminosäure enthält, können sie ihre Wahrscheinlichkeitsabschätzungen entsprechend anpassen. Wenn die Sequenzierungssignale eintreffen, können sie diese Wahrscheinlichkeiten aktualisieren, um die wahrscheinlich in den Signalen vertretenen Aminosäuren widerzuspiegeln.
Während sie die Daten analysieren, erstellen sie eine Matrix, die die Wahrscheinlichkeiten zeigt, dass jede Aminosäure an jeder Position in der Sequenz erscheint. Wegen der Fehler in den Messungen ist es jedoch nicht immer möglich, jeden Teil des Proteins genau zu rekonstruieren. Deswegen ist der beste Ansatz, die Ergebnisse mit einer bekannten Datenbank von Proteinen zu vergleichen.
Testen der neuen Methoden
In Studien, die Methoden zur Proteinidentifizierung testen, verwendeten Forscher eine Reihe von Bedingungen, um zu sehen, wie gut ihre Systeme funktionierten. Sie konzentrierten sich auf viele Faktoren, wie gut das Gerät Signale auflöst, die Länge der zu analysierenden Proteinsegmente und die Art von Fehlern, die während des Prozesses auftreten könnten. Verschiedene Algorithmen und statistische Modelle, wie Hidden Markov Modelle (HMMs), wurden verwendet, um die Daten zu analysieren und die Genauigkeit zu verbessern.
Die Ergebnisse zeigten, dass selbst bei kürzeren Proteinsegmenten oder moderaten Signalqualitäten ein erheblicher Prozentsatz von Proteinen immer noch genau identifiziert werden konnte. Das ist ermutigend, da es darauf hindeutet, dass diese Methoden in realen Anwendungen nützlich sein könnten.
Einbeziehen mehrerer Fragmente
In vielen Fällen kann die Verwendung mehrerer Fragmente desselben Proteins die Identifikationsgenauigkeit erhöhen. Als Forscher die Ergebnisse mehrerer Fragmente kombinieren, fanden sie heraus, dass die Genauigkeit in allen Fällen verbessert wurde. Das bedeutet, selbst wenn ein Fragment kein klares Ergebnis liefert, kann die Kombination von Informationen aus mehreren Fragmenten genügend Daten liefern, um ein Protein sicher zu identifizieren.
Bewertung verschiedener Aminosäure-Sets
Ein weiterer interessanter Aspekt dieser Forschung ist die Verwendung reduzierter Aminosäuresets zur Identifizierung. Einige Methoden konzentrieren sich beispielsweise darauf, nur eine begrenzte Anzahl von Aminosäuren zu identifizieren, insbesondere diejenigen, die in Proteinen häufiger vorkommen. Studien zeigten, dass die Verwendung von nur wenigen häufigen Aminosäuren gute Identifikationsraten erzielte, während die Verwendung von Aminosäuren mit geringer Häufigkeit oft zu geringerer Genauigkeit führte.
Das hebt hervor, wie wichtig es ist, zu wissen, auf welche Aminosäuren man sich konzentrieren sollte, wenn man versucht, Proteine zu identifizieren, da einige Aminosäuren informativere Informationen liefern als andere.
Bewertung von Fehlerauswirkungen
Wie bei jeder Technologie können auch beim Sequenzierungsprozess Fehler auftreten. Forscher entwarfen Experimente, um zu bewerten, wie unterschiedliche Fehlerquoten, wie Einfügungen oder Löschungen in der Sequenz, die Gesamtgenauigkeit der Identifizierungsmethode beeinflussten. Sie fanden heraus, dass das Identifikationssystem selbst bei moderaten Fehlerquoten sehr effektiv blieb, besonders wenn eine vollständige Proteinsequenz verfügbar war.
Allerdings zeigte die Verwendung kürzerer Proteinfragmente unter fehleranfälligen Bedingungen eine reduzierte Genauigkeit, was Herausforderungen für praktische Anwendungen darstellt, in denen Fehler häufiger auftreten können.
Zukunftsperspektiven in der Protein-Sequenzierung
Während sich die Sequenzierungstechnologien weiterentwickeln, bleibt das Ziel, Geräte zu schaffen, die Proteine genau und effizient identifizieren können, selbst in schwierigen Szenarien. Das Potenzial, hohe Genauigkeit zu erreichen, selbst bei niedrigeren Signalqualitäten oder bei Proteinen, die in winzigen Mengen vorhanden sind, macht diese Fortschritte spannend für die Zukunft der Biologie und Medizin.
Darüber hinaus könnten die jetzt entwickelten Techniken den Weg für neuere Methoden ebnen, die eines Tages revolutionieren könnten, wie wir Proteine und deren Rollen in biologischen Prozessen verstehen. Dies könnte zu Durchbrüchen in Bereichen wie der Medikamentenentwicklung und der personalisierten Medizin führen, wo das Verständnis der Proteinfunktionen entscheidend ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fortschritte in der Protein-Sequenzierungstechnologie es ermöglichen, Proteine genauer und effizienter zu lesen und zu identifizieren. Auch wenn Herausforderungen bleiben, ebnen Techniken wie die Nanopore-Sequenzierung und innovative statistische Ansätze den Weg für effektivere Methoden zur Identifizierung von Proteinen. Fortgesetzte Forschung und Entwicklung werden wahrscheinlich zu besseren Strategien führen, um Proteine zu analysieren, was letztendlich verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Medizin zugutekommen wird.
Titel: A generalised protein identification method for novel and diverse sequencing technologies
Zusammenfassung: Protein sequencing is a rapidly evolving field with much progress towards the realisation of a new generation of protein sequencers. The early devices, however, may not be able to reliably discriminate all 20 amino acids, resulting in a partial, noisy and possibly error-prone signature of a protein. Rather than achieving de novo sequencing, these devices may aim to identify target proteins by comparing such signatures to databases of known proteins. However, there are no broadly applicable methods for this identification problem. Here, we devise a hidden Markov model method to study the generalized problem of protein identification from noisy signature data. Using a hypothetical sequencing device that can simulate several novel devices, we show that on the human protein database (N=20,181) our method has a good performance under many different operating conditions such as various levels of signal resolvability, different numbers of discriminated amino acids, sequence fragments and insertion and deletion error rates. Our results demonstrate the possibility of protein identification with high accuracy on many early experimental devices. We anticipate our method to be applicable for a wide range of protein sequencing devices in the future.
Autoren: Nick Goldman, B. K. Bhandari
Letzte Aktualisierung: 2024-03-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.29.582769
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.29.582769.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.