Fussgeschwüre: Ein wachsendes Problem für Diabetiker
Hoher Druck auf die Füsse erhöht das Risiko für Geschwüre bei Diabetikern in den VAE.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Fussgeschwüre sind ein ernstes Problem für Menschen mit Diabetes. Sie können das tägliche Leben stark beeinflussen und, wenn sie nicht behandelt werden, zu Amputationen führen. Das kann die Lebensqualität einer Person erheblich senken. Es ist wichtig zu wissen, dass Fussgeschwüre bei Diabetikern mit einer Erkrankung namens „Diabetischer Fuss“ verbunden sind. Diese Erkrankung umfasst eine Kombination aus Nervenschäden, Problemen mit der Durchblutung und Muskelproblemen.
Warum treten Fussgeschwüre auf?
Das Risiko für Fussgeschwüre steigt, wenn die Blutzuckerwerte über längere Zeit hoch bleiben, wenn die Nervenschäden schwerwiegend sind und wenn die Gangart einer Person betroffen ist. Menschen mit Diabetes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) sind besonders gefährdet, da die Diabetesrate in der Region ziemlich hoch ist. Aktuelle Berichte zeigen, dass etwa 16,4% der Menschen in den VAE an Diabetes leiden, und diese Zahl wird voraussichtlich steigen. Bis 2045 könnten weltweit etwa 300 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen sein.
Einer der Hauptgründe, warum Fussgeschwüre entstehen, ist der Druck auf die Unterseite des Fusses. Wenn dieser Druck ein bestimmtes Limit überschreitet, kann die Haut aufbrechen und ein Geschwür bilden. Bei denen mit Nervenschäden fühlen sie diesen Druck vielleicht nicht, was zur Bildung von Hornhaut führen kann. Im Laufe der Zeit können sich diese Hornhäute rissig machen und Geschwüre verursachen, die sich infizieren können.
Wie das Gehen Fussgeschwüre beeinflusst
Wenn eine Person geht, berühren nur Teile ihres Fusses zu unterschiedlichen Zeiten den Boden. Das bedeutet, dass bestimmte Bereiche mehr Druck erfahren können als andere. Für Menschen mit Diabetes sind die häufigsten Stellen für Geschwüre die Ferse und die Zehengrundgelenke, wo der Druck beim Gehen am höchsten ist. Aktivitäten, die Springen oder Laufen beinhalten, können diesen Druck noch mehr erhöhen, was es für jemanden mit Diabetes schwieriger macht, aktiv zu bleiben.
Den Druck auf den Fuss zu messen, kann helfen, das Risiko für Geschwüre vorherzusagen. Indem man die Drücke während der verschiedenen Phasen des Gehens betrachtet, können Gesundheitsdienstleister diejenigen identifizieren, die ein höheres Risiko haben.
Überblick über die Forschungsstudie
Eine Studie wurde durchgeführt, um die Kräfte im Sprunggelenk bei diabetischen Patienten in den VAE zu analysieren. Ziel war es, den Druck auf den Fuss zu untersuchen und wie er mit dem Risiko, Fussgeschwüre zu entwickeln, zusammenhängt. Die Studie umfasste eine Gruppe von 120 Teilnehmern, von denen 38 mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert waren. Sie durchliefen mehrere Tests, um Daten über ihren Fussdruck während des Gehens zu sammeln.
Was hat die Studie ergeben?
Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer während bestimmter Teile ihres Gehzyklus einen höheren maximalen Druck auf ihren Füssen hatten. Der Druck war am höchsten, als der Fuss vom Boden abgehoben wurde, was ein Warnsignal für Diabetiker ist. Übergewicht kann ebenfalls das Risiko für Geschwüre erhöhen, da es den Fussdruck steigert.
Im Vergleich zu anderen Regionen waren die Maximaldruckwerte in den VAE alarmierend hoch. Das deutet darauf hin, dass diabetische Patienten in dieser Region einem höheren Risiko für Fussgeschwüre ausgesetzt sind als in anderen.
Wichtigkeit der Überwachung des Fussdrucks
Die Überwachung des Fussdrucks ist entscheidend, um Geschwüre bei Diabetikern zu verhindern. In dieser Studie stellten die Forscher fest, dass mit steigendem Fussdruck auch die Wahrscheinlichkeit, Geschwüre zu entwickeln, zunahm. Bestimmte Bereiche des Fusses, wie die Zehen und der Mittelfuss, waren wahrscheinlicher, Probleme zu entwickeln, je mehr der Druck zunahm.
Ausserdem spielte die Kraft und Bewegung im Sprunggelenk auch eine Rolle bei der Entstehung von Fussgeschwüren. Ein schwächeres Sprunggelenk könnte zu mehr Druck auf den Fuss führen, was das Risiko von Geschwüren erhöht.
Fazit
Menschen mit Diabetes in den VAE haben ein höheres Risiko, Fussgeschwüre zu entwickeln, da der Druck auf ihren Füssen während normaler Aktivitäten zunimmt. Dieser Druck kann zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn er nicht überwacht wird.
Es ist klar, dass mehr Aufmerksamkeit der Fussgesundheit von Diabetikern geschenkt werden muss, besonders in Regionen, wo die Diabetesraten hoch sind. Fortlaufende Forschung und Überwachung sind entscheidend, um Fussgeschwüre zu verhindern und die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität von Diabetikern zu verbessern.
Indem wir die Mechanik unseres Gehens und die auf unseren Füssen ausgeübten Drücke verstehen, können wir besser gegen Fussgeschwüre schützen und sicherstellen, dass diabetische Personen ein gesünderes, aktiveres Leben führen können.
Titel: Diabetics in the United Arab Emirates at higher risk of foot ulceration- Clinical Implications from Kinetics at Ankle Joint
Zusammenfassung: IntroductionThe prevalence of diabetes mellitus in the United Arab Emirates stands significantly high. Considering the etiopathogenesis for diabetic foot ulcers, studies suggest that increased plantar pressure, also referred to as the peak plantar pressure beyond a threshold value leads to the breakdown of skin and thus causes an ulcer. The accurate analysis of ground reaction force and peak plantar pressure could be suggestive and predictive for the occurrence of foot ulceration among diabetes mellitus and the study aims to analyze the kinetics at the ankle joint among diabetics in the UAE. MethodologyThe cross-sectional study was conducted at the Thumbay Physical Therapy and Rehabilitation Hospital, Gulf Medical University, Ajman, United Arab Emirates. 38 out of a total of 120 participants screened and diagnosed with Type 2 diabetes mellitus were taken for data collection and analysis. BTS motion analysis and Wintrack foot scan mat were used for kinetics at the ankle joint. ResultsHigher mean peaks of plantar pressure, 810, 654, and 911 kPa respectively were found at all three phases of the gait cycle. A positive and high correlation was found between peak plantar pressure risk of foot ulcer (r= 0.84). A negative and moderate correlation was observed for ankle joint moment and power. ConclusionThe diabetic population in the United Arab Emirates could be at higher risk of foot ulceration with significantly increased peak plantar pressure. The altered kinetics such as reduced ankle joint moment and power could further add to the risk.
Autoren: Animesh Hazari, P. Kumar, S. Kumar
Letzte Aktualisierung: 2024-02-20 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.18.24303003
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.18.24303003.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.