Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Kryptographie und Sicherheit# Künstliche Intelligenz# Computerkomplexität

Fortschritte in der Rollenmining mit GNRM

Ein neuer Ansatz, um die rollenbasierte Zugriffskontrolle zu optimieren.

― 7 min Lesedauer


GNRM: Ein neuer AnsatzGNRM: Ein neuer Ansatzfürs Role MiningRollenermittlungstechniken optimieren.Zugriffssteuerung mit innovativen
Inhaltsverzeichnis

Role Mining ist eine Methode, um rollenbasierte Zugriffsrichtlinien aus bestehenden Zugriffsrichtlinien zu erstellen. Dabei werden Nutzer, Berechtigungen und deren Beziehungen betrachtet, um eine Gruppe von Rollen zu finden, die das Zugriffsmanagement einfacher macht. Das ist wichtig, weil es Organisationen hilft, zu kontrollieren, wer was mit ihren Systemen machen kann.

Die Herausforderung beim Role Mining ist, dass es sehr schwierig sein kann, die perfekte Lösung zu finden. Oft sind exakte Lösungen nicht möglich, also suchen Forscher nach Wegen, um schnell nah genug an eine gute Lösung zu kommen. Dieses Papier wird einen neuen Ansatz für Role Mining besprechen, der sich besonders auf ein Problem namens Generalized Noise Role Mining (GNRM) konzentriert.

Grundlagen des Role Mining

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist ein System, das weit verbreitet ist, um zu verwalten, wer auf Ressourcen in einem Computersystem zugreifen kann. Bei RBAC werden Nutzer Rollen zugewiesen, und diese Rollen sind mit Berechtigungen für Ressourcen verknüpft. Das macht es einfacher, grosse Gruppen von Nutzern zu verwalten.

In den letzten 25 Jahren wurde viel daran gearbeitet, die beste Methode zu finden, um geeignete Rollen zu identifizieren. Es gibt zwei Hauptmethoden: top-down und bottom-up. Die top-down-Methode, genannt Role Engineering, versucht, Rollen basierend auf der Analyse von Geschäftsprozessen zu erstellen. Allerdings kann diese Methode viel Zeit und Aufwand erfordern.

Andererseits schaut sich Role Mining bestehende Daten an, um herauszufinden, welche Rollen sinnvoll sind. Es verbindet Nutzer direkt mit Berechtigungen. Das Ziel ist es, eine Gruppe von Rollen zu entdecken, die verwendet werden kann, um Berechtigungen ohne Komplikationen zu gewähren.

Ein typisches Problem beim Role Mining besteht darin, eine Gruppe von Rollen zu finden, die bestimmten Bedingungen entspricht. Manchmal ist es nicht möglich, eine Lösung zu finden, bei der die Anzahl der Rollen im Vergleich zur Anzahl der Nutzer und Berechtigungen klein ist. Deshalb konzentrieren sich viele Forscher darauf, ungefähre Lösungen zu finden.

Generalized Noise Role Mining

Ein neuer Ansatz namens Generalized Noise Role Mining (GNRM) bringt mehrere praktische Vorteile mit sich. Er konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass die Lösungen Sicherheits- oder verfügbarheitsbewusst sind. Das bedeutet, dass die Lösungen so gestaltet werden können, dass die Ressourcen sicher bleiben, während sichergestellt wird, dass die Nutzer Zugang zu dem haben, was sie für ihre Arbeit brauchen.

GNRM ist eine erweiterte Version eines anderen Problems namens MinNoise Role Mining. Das neue Problem hat sich in einigen Fällen als einfacher zu handhaben erwiesen. Es ermöglicht die Erstellung von Lösungen, die die Anzahl der Probleme minimieren, die bei der Anwendung der Rollenrichtlinie auftreten.

GNRM konzentriert sich auf zwei Hauptziele: Die Anzahl der Abweichungen zwischen der ursprünglichen Politiken und der neuen Politiken zu minimieren, während die Anzahl der Rollen handhabbar bleibt.

Durch die Lösung von GNRM können Organisationen das richtige Gleichgewicht zwischen genügend Rollen und der Vermeidung von zu vielen Abweichungen finden. Das ist entscheidend für Sicherheitsmanager, die sicherstellen wollen, dass ihre Richtlinien effektiv bleiben.

Praktische Anwendungen von GNRM

Um GNRM zu testen, haben Forscher einen ganzzahligen Programmiersolver namens Gurobi verwendet, um reale Beispiele zu bearbeiten. Die Ergebnisse zeigten, dass Gurobi gut abschnitt und oft optimale Lösungen schnell fand, wenn die beteiligten Zahlen klein waren. Das deutet darauf hin, dass GNRM in der Praxis nützliche Lösungen bieten kann.

Das Ziel war zu sehen, ob die Leistung von Gurobi als fix-parameter-traceable (FPT) betrachtet werden kann. Das bedeutet, dass, während die Eingangsgrösse gross sein könnte, die benötigte Zeit in einem handhabbaren Tempo zunehmen sollte, wenn bestimmte Parameter klein gehalten werden.

Experimente mit tatsächlichen Role Mining-Situationen zeigten, dass Gurobi tatsächlich viele Fälle effektiv lösen konnte, wobei in einigen Fällen optimale Lösungen nachgewiesen wurden. Diese Erkenntnisse sind positiv für die Zukunft des Role Mining, da Organisationen nach Wegen suchen, ihre Zugriffskontrollmethoden zu verbessern.

Verständnis der Herausforderungen

Das Problem des Role Mining bleibt generell eine knifflige Angelegenheit. Eine perfekte Rolle zu finden ist kompliziert, weshalb Annäherungen und Heuristiken beliebte Methoden zur Bewältigung wurden. Der Fokus darauf, Lösungen zu erstellen, die so nah wie möglich und gleichzeitig effizient sind, ist entscheidend.

Eine der Schwierigkeiten beim Role Mining ist, dass die Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit oft in Konflikt stehen. Bei der Gestaltung eines rollenbasierten Systems müssen Organisationen beide Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Nutzer den Zugang haben, den sie benötigen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Durch die Implementierung von GNRM können Organisationen ihre Ansätze anpassen. Sie können entscheiden, ob sie Sicherheit oder Verfügbarkeit priorisieren möchten oder sogar einen Mittelweg finden. Diese Flexibilität eröffnet neue Möglichkeiten zur Lösung praktischer Probleme im Role Mining.

Die Bedeutung der bi-objektiven Optimierung

GNRM führt auch eine neue Variante namens bi-objective optimization (BO-GNRM) ein. Dies ermöglicht es Organisationen, gleichzeitig an zwei Zielen zu arbeiten: die Anzahl der Rollen zu minimieren und gleichzeitig Abweichungen zu berücksichtigen. Das perfekte Gleichgewicht in diesen beiden Bereichen zu finden, ist entscheidend für den Aufbau effektiver rollenbasierter Zugriffskontrollen.

BO-GNRM bietet eine strukturierte Möglichkeit für Sicherheitsmanager, Lösungen zu finden, die beide dieser Bedürfnisse erfüllen. Anstatt sich mit einem Aspekt zu begnügen, auf Kosten eines anderen, fördert dieser Ansatz eine ganzheitlichere Sicht auf das Problem.

Die Pareto-Front ist ein Konzept, das hilft, die Kompromisse zwischen diesen Zielen zu visualisieren. Durch die Untersuchung der Menge aller optimalen Lösungen können Organisationen informierte Entscheidungen darüber treffen, welchen Weg sie in ihren Role Mining-Bemühungen einschlagen.

Forschungs- und Experimentellergebnisse

Das Papier enthält Ergebnisse von Experimenten mit Gurobi zu verschiedenen Instanzen von Role Mining-Problemen. Das Ziel war, die Effizienz und Effektivität von GNRM und BO-GNRM zu testen. Die Ergebnisse zeigten, dass Gurobi aussergewöhnlich gut abschnitt und dass es tatsächlich reale Bedürfnisse im Role Mining ansprechen konnte.

Die Forscher testeten systematisch die Laufzeiten und Ergebnisse der Leistung von Gurobi in unterschiedlichen Szenarien. Diese Tests zeigten eine konsequente Fähigkeit zur Auffindung von Qualitätslösungen in angemessenen Zeitspannen, was die Idee untermauert, dass GNRM eine wertvolle Methode zur Herangehensweise an Role Mining bietet.

Experimente zeigten, dass mit zunehmender Anzahl der Rollen die Anzahl der Abweichungen tendenziell abnahm, was auf eine klare Beziehung zwischen diesen Variablen hinweist. Allerdings wies die Forschung auch darauf hin, dass das Problem schwieriger wird, je mehr Rollen und Abweichungen es gibt, was mit Ergebnissen in anderen Bereichen der Optimierung übereinstimmt.

Fazit

Generalized Noise Role Mining (GNRM) bietet einen vielversprechenden Ansatz für Role Mining. Die Flexibilität, die es bietet, zusammen mit der Fähigkeit, Lösungen zu schaffen, die sowohl Sicherheits- als auch Verfügbarkeitsüberlegungen berücksichtigen, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Organisationen.

Die Ergebnisse der experimentellen Arbeiten deuten darauf hin, dass die Verwendung von Gurobi als Solver helfen kann, die Herausforderungen des Role Mining effektiv zu meistern, was praktische Anwendungen in realen Szenarien ermöglicht. Der Fokus auf die fix-parameter-traceability deutet darauf hin, dass, obwohl das Problem schwierig sein kann, es mit den richtigen Strategien lösbar ist.

Zusammenfassend sind GNRM und seine bi-objektive Variante BO-GNRM bedeutende Beiträge im Bereich der Zugriffskontrolle. Sie ermöglichen es Sicherheitsmanagern, bessere Rollenrichtlinien zu entwerfen, die Sicherheit und Verfügbarkeit verbessern. Dieses Papier ebnet den Weg für zukünftige Forschung und Entwicklung im Role Mining und fördert eine fortlaufende Erkundung effektiver Lösungen für die komplexen Fragen der Zugriffskontrolle in der heutigen digitalen Landschaft.

Originalquelle

Titel: Bi-objective Optimization in Role Mining

Zusammenfassung: Role mining is a technique used to derive a role-based authorization policy from an existing policy. Given a set of users $U$, a set of permissions $P$ and a user-permission authorization relation $\mahtit{UPA}\subseteq U\times P$, a role mining algorithm seeks to compute a set of roles $R$, a user-role authorization relation $\mathit{UA}\subseteq U\times R$ and a permission-role authorization relation $\mathit{PA}\subseteq R\times P$, such that the composition of $\mathit{UA}$ and $\mathit{PA}$ is close (in some appropriate sense) to $\mathit{UPA}$. In this paper, we first introduce the Generalized Noise Role Mining problem (GNRM) -- a generalization of the MinNoise Role Mining problem -- which we believe has considerable practical relevance. Extending work of Fomin et al., we show that GNRM is fixed parameter tractable, with parameter $r + k$, where $r$ is the number of roles in the solution and $k$ is the number of discrepancies between $\mathit{UPA}$ and the relation defined by the composition of $\mathit{UA}$ and $\mathit{PA}$. We further introduce a bi-objective optimization variant of GNRM, where we wish to minimize both $r$ and $k$ subject to upper bounds $r\le \bar{r}$ and $k\le \bar{k}$, where $\bar{r}$ and $\bar{k}$ are constants. We show that the Pareto front of this bi-objective optimization problem (BO-GNRM) can be computed in fixed-parameter tractable time with parameter $\bar{r}+\bar{k}$. We then report the results of our experimental work using the integer programming solver Gurobi to solve instances of BO-GNRM. Our key findings are that (a) we obtained strong support that Gurobi's performance is fixed-parameter tractable, (b) our results suggest that our techniques may be useful for role mining in practice, based on our experiments in the context of three well-known real-world authorization policies.

Autoren: Jason Crampton, Eduard Eiben, Gregory Gutin, Daniel Karapetyan, Diptapriyo Majumdar

Letzte Aktualisierung: 2024-03-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.16757

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.16757

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel