Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Adaptives Lernen-basiertes Steuern für vernetzte Systeme

Eine Methode, um komplexe miteinander verbundene Prozesse unter Unsicherheit zu managen.

― 5 min Lesedauer


Adaptive Steuerung fürAdaptive Steuerung fürkomplexe SystemeLernen.unter Unsicherheit durch adaptivesVerwalten von vernetzten Prozessen
Inhaltsverzeichnis

In Kontrollsystemen ist eine Herausforderung, vernetzte Prozesse zu managen, die voneinander abhängen. Diese Systeme können kompliziert sein, besonders wenn es Unsicherheiten gibt, wie die Prozesse miteinander interagieren. In diesem Artikel wird eine neue Methode zur Steuerung solcher Systeme mit Hilfe von modellprädiktiver Regelung (MPC) vorgestellt, die hilft, Entscheidungen auf Basis von Vorhersagen über das zukünftige Verhalten des Systems zu treffen.

Was ist Modellprädiktive Regelung (MPC)?

Modellprädiktive Regelung ist eine Technik, die in der Automatisierung genutzt wird, um Prozesse zu steuern, indem zukünftige Ergebnisse vorhergesagt werden. Das funktioniert, indem eine Reihe von Optimierungsproblemen gelöst wird, die die besten Aktionen über einen bestimmten Zeitraum berechnen. MPC ist besonders nützlich für Systeme, in denen sich die Bedingungen ändern können und man die Steuerungsstrategie entsprechend anpassen muss.

Die Herausforderung vernetzter Systeme

Vernetzte Systeme bestehen aus mehreren kleineren Systemen, die zusammenarbeiten. Diese kleineren Systeme können sich gegenseitig beeinflussen, weshalb es wichtig ist, zu verstehen, wie sie interagieren. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass die Stärke dieser Interaktionen im Voraus nicht bekannt sein kann und sich ändern kann, während das System arbeitet.

Einführung der adaptiven lernbasierten MPC

Um die Unsicherheit in vernetzten Systemen anzugehen, schlagen wir einen adaptiven lernbasierten MPC-Ansatz vor. Diese Methode hat zwei Hauptphasen: eine Lernphase und eine Anpassungsphase. In der Lernphase sammelt das System Daten, um zu identifizieren, wie stark die Verbindungen zwischen den Teilen des Systems sind. In der Anpassungsphase wird die Steuerungsstrategie basierend auf den Informationen aus dem vorherigen Schritt angepasst.

Die Lernphase

In der Lernphase sammelt das System online Daten und nutzt sie, um eine Unsicherheitsmenge festzulegen. Diese Menge hilft, den möglichen Einflussbereich zu definieren, den ein Teilsystem auf ein anderes haben kann. Je mehr Daten das System sammelt, desto besser wird es darin, diese Einflüsse abzuschätzen.

Diese Phase umfasst eine verteilte Technik zur Identifizierung von Mengenzugehörigkeit. Jeder Teil des Systems kann Informationen mit seinen Nachbarn austauschen, um die Schätzungen darüber, wie sie interagieren, zu verbessern. Diese Kommunikation passiert nur einmal pro Zeitperiode, was es effizient macht.

Die Anpassungsphase

Sobald die Lernphase abgeschlossen ist, beginnt die Anpassungsphase. In dieser Phase berechnet das Steuerungssystem die besten Aktionen basierend auf der gelernten Unsicherheitsmenge. Das beinhaltet, verschiedene Aspekte der MPC anzupassen, wie die Regelgesetze und Einschränkungen, um sicherzustellen, dass das System sicher und effektiv arbeitet.

Der Anpassungsprozess umfasst auch die Berechnung optimaler Steuerungseingänge, die die Unsicherheitsmenge berücksichtigen. Die Zutaten der MPC, wie die Referenzzustände und Einschränkungen, werden in Echtzeit aktualisiert, um die Gesamtleistung des Systems zu verbessern.

Vorteile des vorgeschlagenen Schemas

Die neue adaptive lernbasierte MPC-Methode bietet mehrere Vorteile. Sie balanciert effektiv Berechnungs-effizienz und Regelkreisleistung. Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen kann das System intelligenter auf sich ändernde Bedingungen reagieren.

Im Vergleich zu traditionellen MPC-Methoden, die möglicherweise nur mit einem festen Modell arbeiten, ermöglicht dieser Ansatz fortlaufende Anpassungen. Das hilft, übermässig vorsichtige Leistungen zu reduzieren, während sichergestellt wird, dass das System stabil bleibt.

Stabilität und Machbarkeit

Ein kritischer Aspekt jedes Regelungssystems ist die Sicherstellung der Stabilität. Das adaptive lernbasierte MPC-Schema ist darauf ausgelegt, die Stabilität aufrechtzuerhalten, selbst wenn es seine Parameter anpasst. Das Design stellt sicher, dass das geschlossene Regelkreissystem stabil bleibt, indem Stabilitätsgarantien in die Methodik integriert werden.

Das System ist auch rekursiv machbar, was bedeutet, dass es sich kontinuierlich anpassen kann, ohne in Konflikte oder Fehler zu geraten. Dieser Aspekt ist entscheidend für Echtzeitanwendungen, bei denen Entscheidungen schnell auf Basis der neuesten Informationen getroffen werden müssen.

Anwendungen

Die vorgeschlagene Methode kann auf verschiedene reale Systeme angewendet werden, wie Mikronetze in Energiesystemen, Fahrzeugplatoons im Verkehr und viele andere Anwendungen, in denen vernetzte Systeme existieren. Diese Systeme stehen oft vor dynamischen Veränderungen, die einen flexiblen Steuerungsansatz erfordern.

Zum Beispiel können in Mikronetzen die Interaktionen zwischen verschiedenen Energiequellen sich ändern, wenn die Nachfrage schwankt. Mit dem adaptiven lernbasierten MPC können Betreiber Ressourcen effizient verwalten und die Stabilität aufrechterhalten.

Numerische Ergebnisse

Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methode zu testen, wurden Simulationen durchgeführt, in denen sie mit bestehenden Steuerungsschemata verglichen wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass der adaptive lernbasierte MPC-Ansatz eine bessere Verfolgung der gewünschten Zustände bot, während die Berechnungsanforderungen effektiv gemanagt wurden.

In verschiedenen Szenarien führte der neue Ansatz zu niedrigeren Betriebskosten und effizienterer Leistung im Vergleich zu traditionellen robusten MPC- und adaptiven MPC-Schemata. Das zeigt das Potenzial der vorgeschlagenen Methode, die Kontrolle in vernetzten Systemen zu verbessern.

Fazit

Das adaptive lernbasierte MPC-Schema bietet eine vielversprechende neue Möglichkeit, unsichere vernetzte Systeme zu steuern. Der doppelte Ansatz von Lernen und Anpassen ermöglicht eine reaktionsschnellere und effektivere Steuerungsstrategie. Während die Industrien nach effizienteren Methoden zur Verwaltung komplexer Systeme suchen, könnte dieser Ansatz eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Leistung und gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität spielen.

Zukünftige Arbeiten werden sich darauf konzentrieren, diese Methode unter realen Bedingungen anzuwenden und den Algorithmus zu verfeinern, um dessen Effektivität basierend auf neuen Erkenntnissen und Herausforderungen, die in diesen dynamischen Umgebungen auftreten, zu verbessern.

Originalquelle

Titel: Adaptive Learning-based Model Predictive Control for Uncertain Interconnected Systems: A Set Membership Identification Approach

Zusammenfassung: We propose a novel adaptive learning-based model predictive control (MPC) scheme for interconnected systems which can be decomposed into several smaller dynamically coupled subsystems with uncertain coupling. The proposed scheme is mainly divided into two main online phases; a learning phase and an adaptation phase. Set membership identification is used in the learning phase to learn an uncertainty set that contains the coupling strength using online data. In the adaptation phase, rigid tube-based robust MPC is used to compute the optimal predicted states and inputs. Besides computing the optimal trajectories, the MPC ingredients are adapted in the adaptation phase taking the learnt uncertainty set into account. These MPC ingredients include the prestabilizing controller, the rigid tube, the tightened constraints and the terminal ingredients. The recursive feasibility of the proposed scheme as well as the stability of the corresponding closed-loop system are discussed. The developed scheme is compared in simulations to existing schemes including robust, adaptive and learning-based MPC.

Autoren: Ahmed Aboudonia, John Lygeros

Letzte Aktualisierung: 2024-04-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.16514

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.16514

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel