Studie zeigt unerwartete Galaxienzahlen und Verbindungen zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt unerwartete Galaxienzahlen und Verbindungen zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie niedermassige Neutronensterne neue Elemente während explosiver Ereignisse erschaffen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Doppelsterne die Entstehung von planetarischen Nebeln beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochmassige Binärsternsysteme in Sternhaufen die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gassdichte-Mustern gibt Einblicke in die Galaxienbildung und -struktur.
― 8 min Lesedauer
Ein versteckter Begleiter eines roten Riesensterns wirft Fragen zur Stellarentwicklung auf.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären brauner Zwerge durch einzigartige Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Konvektion massive Sterne wie R Doradus formt.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die faszinierenden Interaktionen und Auswirkungen von Schwarzen-Loch-Neutronenstern-Verschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben sieben neue sauerstoffreiche Reste entdeckt und erweitern damit unser Wissen über die Sternentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Untersuche, wie doppelsysteme Cepheidenvariable Sterne und ihre Lebenszyklen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forscher zeigen die Komplexität von Gamma-Blitzen, die mit neuen Erkenntnissen die traditionellen Modelle herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von superlangsam rotierenden Ap-Sternen.
― 3 min Lesedauer
Forscher verbessern die Pulsaranalyse, um Neutronensterne besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Supernovaüberreste und ihr Verhalten in ungleichmässigen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetorotationalen Supernovae unser Verständnis von kosmischen Neutrinos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Sterne das Universum durch ihre explosiven Leben geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Strahlungssignale in LS 5039, die auf komplexe Interaktionen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die vielfältige Natur und Eigenschaften von Typ IIn-Supernovae durch Lichtanalysen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Supernova-Typen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Merkmale und Jets von Puppis A.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Verbindung zwischen gelben Superriesen und leuchtenden roten Nova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kompakte Objekte Geheimnisse von Doppelsternsystemen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die helle ULX und ihren begleitenden schwarzen Lochstern.
― 5 min Lesedauer
Zu verstehen, wie Supernovae essentielle schwere Elemente für das Universum produzieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplizierte Geschichte der Sternalter im Omega-Centauri-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik und Phänomene rund um schwarze Löcher mit mittlerer Masse verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Supernovae ohne sichtbare Galaxien liefert neue Erkenntnisse über Sternenexplosionen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Katalog bringt frisches Licht auf junge Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
GRB 230812B gibt wichtige Infos über kosmische Explosionen preis.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neutronensterne eine Rolle bei der Erzeugung von nachweisbaren Gravitationswellen spielen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die wichtige Eigenschaften von HD 17094 im Cet-Binärsystem aufdeckte.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Planeten von weissen Zwergen gestört werden und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
GRB 240825A gibt Einblicke in kosmische Explosionen und ihre Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Lebenszyklus von weissen Zwergen und ihrem Übergang zu Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie niedermassige Planetensysteme möglicherweise entstehen und sich entwickeln könnten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Arten von kompakten Sternen.
― 7 min Lesedauer