Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Dynamik von binären Asteroidensystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
― 5 min Lesedauer
Kepler-1656 b liefert Einblicke in planetare Migration und Neigungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Evolution von Sternen die Ausrichtung heisser Jupiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Missionen sollen den vergrabenen Ozean von Titan und sein Potenzial für Leben enthüllen.
― 5 min Lesedauer
TOI-6002 b und TOI-5713 b geben Einblicke in die Entstehung von Exoplaneten und deren mögliche Bewohnbarkeit.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Silikatwolken in fernen Atmosphären.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von zonalen Strömungen und Magnetfeldern in Jupiter und Saturn.
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in Protoplaneten und ihre Rolle bei der Bildung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die atmosphärischen Veränderungen des jungen Planeten HIP94235 b.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie das Leben sich an unterschiedliche Schwerkraft- und Magnetbedingungen anpasst.
― 7 min Lesedauer
NASA und ESA gehen die Bedrohungen durch Asteroiden mit bahnbrechenden Missionen an.
― 5 min Lesedauer
Neuste Studien zeigen interessante Einblicke in die Struktur von Silizium bei hohem Druck und Temperatur.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Zerdrückungskurven von Siliziumdioxid bei Weltraumkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein potenzieller Riesenplanet, der den Weissen Zwerg GALEX J071816.4+373139 umkreist, erweitert unser Wissen über die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Bürgerwissenschaftler helfen dabei, die atmosphärischen Wirbel des Jupiters zu identifizieren und zu klassifizieren, wodurch ihre komplexen Verhaltensweisen sichtbar werden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Häufigkeit und Energie von Ausbrüchen in jungen Sternen der Pictoris-Bewegungsgruppe.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wasserstoff Eisenlegierungen im Erdkern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Probleme bei der Untersuchung naher Exoplaneten mit Sternenlicht.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von der Parker-Solar-Probe erweitern unser Wissen über Weltraumstaub.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung fehlender Schwefelatome im Universum und deren mögliche Standorte.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Aufnahme von Bildern von fernen Exoplaneten mit neuer Koronagraphentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neutrales Kohlenstoff in einer protoplanetaren Scheibe und gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
K-Zwergsterne könnten bessere Bedingungen für lebensfreundliche Planeten bieten als M-Zwergsterne.
― 7 min Lesedauer
TOI-942c gibt wichtige Einblicke in die Planetbildung und den Verlust von Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schätzung der Asteroidengrösse durch bessere Helligkeitsmessungen.
― 10 min Lesedauer
Erforsche, wie der Erdkern das Magnetfeld und seine Umkehrungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle zeigen, wie Wasserdampf und Wolken die Atmosphären von Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Planeten im HD 73344-System mit ungewöhnlichen Orbitmustern entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Zusammensetzung und Dynamik von Uranus.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen potenzielle Exo-Satelliten um den Braunen Zwerg GQ Lup B.
― 8 min Lesedauer