Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, was einen Planeten geeignet für Leben macht.
― 6 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um die ungewöhnlichen Lichtmuster und chemischen Elemente des Mondes zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen Herausforderungen beim Studium der atmosphärischen Zusammensetzung von GJ 436 b.
― 5 min Lesedauer
Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Jüngste JWST-Beobachtungen zeigen spannende Eis- und Gasaktivität auf Chiron.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es grosse Unterschiede in den Aktivitätszyklen von M-Zwergsternen gibt, die mit ihrer Rotation verknüpft sind.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die Definition von Planeten in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Sauerstoff in den Atmosphären von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Polarlichter die chemische Zusammensetzung von Jupiters Atmosphäre verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über L-Typ-Asteroidfamilien mithilfe von Reflexionsspektren-Daten.
― 4 min Lesedauer
Superflares können Planeten, die M-Sterne umkreisen, echt hart treffen und stellen Risiken für mögliches Leben dar.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt atmosphärische Elemente von TOI-1431 b und TOI-1518 b.
― 7 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Saturn zeigt starke saisonale Schwankungen bei den Lyman-Alpha-Emissionen, was unser Verständnis der Planetendynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Froschteichkrater geben Einblicke in das Klima und die geologische Geschichte des Mars.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Veränderungen in der Atmosphäre und Helligkeit von 55 Cancri e.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell beleuchtet die thermischen und magnetischen Geschichten von Planetesimalen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen atmosphärische Veränderungen auf dem Exoplaneten HD 80606b während der nahen Annäherung an seinen Stern.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie Planeten in Systemen mit zwei Sonnen stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität planetarischer Systeme beitragen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die einzigartige Atmosphäre von KELT-9b.
― 5 min Lesedauer
SALTUS will das Wissen über die Entstehung von Sternen und Planeten durch Ferninfrarot-Beobachtungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete thermische Dynamik auf der Nachtseite von WASP-33b.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von zwei faszinierenden jungen Planeten und ihren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Forsterit wird von Forschern unter extremen Bedingungen untersucht, um geologische Prozesse zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige Trümmerscheibe um den Stern HD 156623.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden und ihre Satelliten entstehen und sich entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen, dass in der staubigen Scheibe eines jungen Sterns möglicherweise Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von AU Mic gibt wichtige Einblicke in die Entstehung junger Planeten.
― 6 min Lesedauer
Erkunde das faszinierende Verhalten und die Interaktionen des F-Rings von Saturn.
― 6 min Lesedauer
GJ 238 b ist ein neu entdeckter kleiner Exoplanet, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Bindungsenergien für Ammoniak, die die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt strukturelle Veränderungen von Wasserstoff unter extremen Druckbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer