Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Gasklumpen G5 und Bania 1 krachen nahe dem Galaktischen Zentrum zusammen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Prozesse, die die Sternentstehung in chaotischen Umgebungen prägen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des quantenmechanischen BGK-Modells für Gasgemische und Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen AGB-Sternen, Gasemissionen und Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gas in sternebildenden Regionen des Weltraums sich verhält.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Ströme sich um den jungen Stern DG Tau bilden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Sternentstehungsmuster in der Zentralen Molekularzone.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen mehrere Ausströmungen von Protosternen, was das Verständnis der Sternentstehung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Studie von einzigartigen Strukturen, die die Sternentstehung in der Region G332.83-0.55 unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit und Effizienz bei der Simulation von Gasströmen unter extremen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich magnetisches Bremsen auf Gas in der frühen Sternentstehung auswirkt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Genauigkeit der Messung von Gaswolkenabständen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Lösung des BGK-Modells mit neuronalen Netzen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Streamern bei der Sternebildung in molekularen Wolken.
― 13 min Lesedauer
Untersuchung des Gasverhaltens in Pfeiler G287.76-0.87 des Carina-Nebels.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Oberflächenhelligkeitsfluktuationen in zwei verschiedenen Galaxienhaufen zeigt das Verhalten von Gas.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Gasausströmungen in NGC 253 zeigt spannende Einblicke in das Wachstum von Galaxien und die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von eDIG in der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Gasdynamik rund um sich bildende massive Sterne durch Methanol-Maser-Ringe.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Veränderungen in der Gaskonfiguration des Be-Sterns von Scorpii im Laufe der Zeit.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Messungen der Gasdynamik in der Galaxie M83.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie konforme Symmetrie das Verhalten in quanten Gasen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Superbubbles die Gasbewegung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das Gasinteraktionen in Galaxien untersucht und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 9 min Lesedauer
Neue Einblicke in kalte Gasstrukturen und galaktische Winde in M82.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Prozesse der Sterne- und Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung des Gasverhaltens in Galaxienhaufen durch Oberflächenhelligkeitsfluktuationen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie massereiche Sterne die Temperatur des umliegenden Gases beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Lyman-Alpha-Nebeln gibt Einblicke in die Gasdynamik um Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Ausflüsse im IRAS4A-Doppelsternsystem.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen fortschrittliche Kartierung, um die Sternentstehung im Orion-Gebiet zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über das G137+7 Kaulquappe-Feature im interstellaren Medium.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Fluoreszenz in T-Tauri-Sternen und konzentriert sich auf Lichtinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Gas Eigenschaften im zirkumgalaktischen Medium und deren Messung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie sich Gasfelder entwickeln und unter stellarer und AGN-Rückkopplung miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von eDIG in der Galaxieevolution durch Sternentstehung und Schocks.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem lokalen Modell, um Gaswolken während der Sternentstehung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie das degenerierte Fermi-Gas mit Reissner-Nordström-Schwarzen Löchern interagiert.
― 7 min Lesedauer