Erforschung der einzigartigen Sternengruppen im kugeligen Sternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschung der einzigartigen Sternengruppen im kugeligen Sternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Spiralwellen und Sternentstehung in Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie NGC 1313 und NGC 7793 Sterne unterschiedlich bilden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie binäre Schwarze Löcher mit ihrem umgebenden Material interagieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt krasse Veränderungen bei hellen AGNs, was unser Wissen über schwarze Löcher verbessert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von grossen, schwachen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Finde heraus, wie heisser Staub in der Nähe von Schwarzen Löchern ihre Auswirkungen auf Galaxien zeigt.
― 6 min Lesedauer
W2246-0526 zeigt Einblicke in die Galaxieevolution und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Kugelsternhaufen zeigt, wie wichtig sie für die Galaxienbildung sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Lyman-Alpha-Emitter gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Sternentstehung in Henize 2-10 beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Quasare und ihre Rolle in der kosmischen Evolution und den Metallizitätstrends.
― 5 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog, der die Galaxienforschung mit Hilfe von Multi-Wellenlängen-Daten voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt bedeutende Veränderungen in den Emissionslinien von Mrk 883 über einen Zeitraum von 15 Jahren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Eisenemissionen rund um supermassereiche schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu isolierten Galaxien zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Gas und Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Farben und Radioemissionen von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt junge Sternhaufen im Cosmic Gems-Bogen und gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Aktive Galaxienkerne zeigen komplexe Prozesse, die schwarze Löcher und ihre Umgebung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Gasdynamik und der Galaxieninteraktionen rund um die Quasare 3C 9 und 4C 05.84.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von ionisiertem Wasserstoffgas in der Galaxie-Evolution und der Sternebildung.
― 8 min Lesedauer
Die Eigenschaften und die Bedeutung von Supernova 2021gmj erkunden.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Bildung und Evolution von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Identifizierung von Blazaren aus Radioaufnahmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die schwache Galaxie BST1047+1156 und ihre einzigartige Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Merkmale der Milchstrasse im Vergleich zu anderen Spiralgalaxien zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Effektivität von MOND durch Galaxiendynamik und Messungen im Sonnensystem untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Auswirkungen von Niedrigfrequenzemissionen in Galaxiehaufen.
― 8 min Lesedauer
Forschung entwickelt Methoden, um die Massen von Galaxienhaufen genau zu messen und Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Methoden zur Verbesserung der Rotverschiebungsanpassung für genauere Entfernungsmessungen in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Nova-Superreste in Andromeda und der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Röntgenpolarisation gibt Einblicke in Blazare und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie identifiziert frühe Galaxienhaufen und liefert Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Interaktionen von Galaxien in den Magellanschen Wolken.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
Das Forschungsprogramm TELAMON wirft Licht auf TeV-Blazare und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über frühe Galaxien und Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Selbstinteraktionen von dunkler Materie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer