Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über das Gas um Galaxien herum.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Sternentstehung rund um Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte bei Modellen von Dunkelmaterie-Halos verbessern das Verständnis von kosmischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materiehüllen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt grosse Zusammenhänge zwischen der Form von Galaxien und grossen kosmischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es im SMC-Shell-Bereich weiter Sternentstehung gibt, die von nahegelegenen Galaxien beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datengenauigkeit bei der Analyse von Galaxienclustern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert potenzielle IMBHs in Spiralgalaxien, um das Verständnis von schwarzen Löchern zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis von der Staubdichte in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Faktoren, die Radiowellen von der Whirlpool-Galaxie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die Lichtemissionen je nach ihrer Helligkeit verändern.
― 8 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie lokale Systeme, wie Galaxien, mit kosmischen Dynamiken interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie kosmologische Entscheidungen die BAO-Messungen und Erkenntnisse über dunkle Energie beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Neueste JWST-Funde werfen Fragen zur Entstehung und Evolution von Galaxien auf.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von staubhaltigem und staubfreiem Gas um AGNs.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie durch Zwergsphäroidgalaxien und Daten vom LHAASO-Observatorium untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt versteckte Energiequellen in ruhigen Galaxien während des kosmischen Mittags.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über dunkle Materie mit hochauflösenden Bildgebungstechniken veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet Modellierungstechniken, um starkes gravitationelles Linsen und dessen Auswirkungen zu verstehen.
― 10 min Lesedauer
Aktuelle Studien konzentrieren sich auf klassische Cepheiden, um die Spiralstruktur unserer Galaxie zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Das Rubin-Observatorium wird unser Wissen über starke Gravitationslinsen erheblich erweitern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Helmi-Strömen zeigt Herausforderungen für alternative Schwerkraftmodelle.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von AGN auf die Sternentstehung in NGC 2992 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Halo-Massen-Definitionen in groben kosmologischen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
JWST liefert wichtige Einblicke in die entfernte Galaxie GS5001 und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zu LRDs werfen Licht auf die Entstehung von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien zur kosmischen Reionisation durch das Entweichen von LyC-Photonen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Lyman-Kontinuum-Photonen liefert Einblicke in die kosmische Evolution.
― 4 min Lesedauer
Astronomen entdecken Eigenschaften von fernen Galaxien, die durch Staub verdeckt sind, mit leistungsstarken Teleskopen.
― 8 min Lesedauer
Skipper-CCDs verbessern die Klarheit beim Beobachten von fernen kosmischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Akkretion um supermassereiche schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen wichtige Verbindungen zwischen Staub und Sternentstehung in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
WALLABY will unser Verständnis von Galaxien durch neue Datenerhebungstechniken verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle enthüllen Einblicke in Dunkle Materie durch Sternströme.
― 9 min Lesedauer
Das Verstehen, wie Galaxien rotieren, gibt wichtige Einblicke in ihre Struktur und Masse.
― 10 min Lesedauer
Ein schwarzes Loch in SDSS1335+0728 zeigt deutliche Helligkeitsänderungen, was auf eine gesteigerte Aktivität hinweist.
― 6 min Lesedauer
AT2022upj zeigt Verbindungen zwischen Gezeitenzerstörungsevents und extremen koronalen Linienemittenten.
― 7 min Lesedauer