Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Interaktionen von Galaxien in den Magellanschen Wolken.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
Das Forschungsprogramm TELAMON wirft Licht auf TeV-Blazare und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über frühe Galaxien und Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Selbstinteraktionen von dunkler Materie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Neue Teleskopfunde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage und deuten auf urzeitliche schwarze Löcher hin.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modellierung, um Galaxienabstände genau über den Rotverschiebung zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung der ersten Sterne bei der Gestaltung des Kosmos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen ultra diffusen Galaxien und ihren Kugelsternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Eine Analyse der Elemente und der Sternentstehung im interstellaren Medium der Magellanschen Wolken.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Sterne in unserer Galaxie sich bewegen.
― 7 min Lesedauer
Verschiedene Datenmethoden prägen unsere Sicht auf junge Galaxien und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern, wie wir Galaxien effizient klassifizieren und verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Draco-Galaxie Gas an die Korona der Milchstrasse verloren hat.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Scherungsverzerrungskalibrierung ist entscheidend, um dunkle Energie und die Ausdehnung des Universums zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie molekulare Wolken die Anordnung von Sternen und Gas in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Lyman-Kontinuums in der Galaxie-Evolution und Wiederionisierung.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien erweitern unser Wissen über Röntgenquellen und deren Arten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Fäden die Eigenschaften und die Entwicklung von Galaxien formen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über ionisierende Strahlung in sternbildenden Galaxien mithilfe von Infrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschende Ergebnisse über massive Sterne und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Zusammenhänge bei den Emissionen von Blazaren mit Hilfe von Infrarotdaten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne Elemente im Universum erzeugen und verteilen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von TN J1338-1942 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Masse und Umgebung die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die EDGE-CALIFA-Umfrage zeigt wichtige Erkenntnisse über die Galaxienbildung und die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie uneinheitliches Screening die Gasdichte um Galaxien durch CMB-Analyse aufdeckt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Sternen in den Spiralarmen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Der fleckige Screening-Effekt gibt wichtige Einblicke in die Gasverteilung im Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz schätzt Staub in Galaxien ohne Infrarot- oder Ultraviolettdaten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es eine hohe Anzahl von Doppelsternsystemen in der Nähe des Zentrums der Milchstrasse gibt.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Alter und Zusammensetzungen von Kugelsternhaufen in M31.
― 7 min Lesedauer