Das PHANGS-JWST-Projekt zeigt Daten über nahegelegene Galaxien und Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das PHANGS-JWST-Projekt zeigt Daten über nahegelegene Galaxien und Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf TP-AGB Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen gibt Einblicke in die Sternentwicklung und die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen enthüllen wichtige Details über das Gravitationsfeld der Milchstrasse und dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Neigung von Akretdisketten Licht auf schwarze Löcher wirft.
― 7 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen die komplexen Dynamiken der Sternentstehung in M 82.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die gravitativen Linseffekte des Galaxienhaufens PLCK G287.0+32.9.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von sehr massiven Sternen bei der Sternentstehung während des kosmischen Mittags.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum schwarzen Loch von M87 zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Radioemissionen von massereichen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in das heisse Gas und die Struktur eines fernen Galaxienhaufens.
― 6 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Temperaturmessungen von verschiedenen Röntgenteleskopen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen dynamische Prozesse bei den Interaktionen der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxien zeigt Verbindungen zwischen massiven schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
J2344 könnte ein potenzielles Gezeitenstörungsevent sein, das einzigartige Radioemissionen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Masse von Schwarzen Löchern die Röntgenemissionen in Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Galaxien gefunden, die wiederholte Röntgenausbrüche zeigen, die mit Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei den Sternentstehungsaktivitäten im Flammennebel erkunden.
― 4 min Lesedauer
Entdeck, wie EELGs Geheimnisse der Sternentstehung und kosmischen Evolution enthüllen.
― 7 min Lesedauer
HAYATE kombiniert maschinelles Lernen und traditionelle Techniken für genauere Messungen von Galaxienabständen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gas und Materie kosmische Strukturen formen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Gasbewegungen in der frühen Galaxie CSWA13.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsvariationen und Farbverschiebungen in Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Zwerggalaxie IC 1613 und ihre Sternpopulationen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Starburst-Galaxien ihre Umgebung durch energetische Winde und Blasen formen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Klumpen in Galaxien deren Entwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben uns Einblicke in Schwarze Löcher und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Galaxien im Laufe der Zeit mit ihrer Gasumgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Satellitengalaxien im Laufe der Zeit innerhalb des kosmischen Netzes ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Gasverteilung in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt verbesserte Methoden zum Studieren von Galaxienhaufen und deren Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Helium-Reionisation auf das intergalaktische Medium und die kosmische Struktur erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das zirkumgalaktische Medium Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Staub beeinflusst die Sternentstehung und die Evolution von Galaxien auf bedeutende Weise.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um verborgene AGNs in Galaxien aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Genauere Altersabschätzungen von Roten Riesen zeigen wichtige Details über die Geschichte der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer