Die Erforschung der Rolle von gravitativer Linsenwirkung beim Verständnis von dunkler Materie und Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung der Rolle von gravitativer Linsenwirkung beim Verständnis von dunkler Materie und Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen verschiedene Techniken, um supermassive schwarze Löcher und deren Effekte zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte Prozesse in Galaxien durch Ferninfrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, wie Galaxien nach der Reionisation Sterne bilden.
― 7 min Lesedauer
Schwarze Löcher können sich auch ausserhalb der Galaxienzentrale zusammenschliessen, was unsere Sicht auf ihr Verhalten verändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung die Bildung und Evolution von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass riesige Radiogalaxien in dichteren kosmischen Umgebungen gedeihen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Jetmerkmale von BL Lacertae über zwei Jahrzehnten.
― 6 min Lesedauer
Die kommenden Umfragen sollen unser Wissen über kosmisches Scheren und seine Auswirkungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Röntgenbinären und ihrer Umgebung in NGC 300.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen und das Verhalten in der Seyfert-Galaxie IC 3599.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Einsichten des GD-1 Streams zu dunkler Materie und der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende Fakten über massive Galaxien und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Verschmelzen von Galaxien die Sternentstehung durch molekularen Gas beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von riesigen Radiogalaxien im kosmischen Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Ursprünge von Sternen in der Milchstrasse zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf metallarme Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie dunkle Materie das Verhalten von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Helligkeit und Auslöschung die Klassifizierung von AGNs beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das Gasinteraktionen in Galaxien untersucht und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse zeigen helle Galaxien im frühen Universum und ihre Entstehungsgeheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie coole Gasströme bei der Sternentstehung rund um eine Submillimeter-Galaxie eine Rolle spielen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit PRSs in Zwerggalaxien und deren Zusammenhang mit FRBs.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Mira-Sterne, die bei der Abstandsmessung im Universum helfen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen unerwartet starke Energieemissionen von der LINER-Galaxie NGC 4278.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von dichten Galaxien gibt Einblicke in die Vergangenheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumemission in hochrotverschobenen Galaxien für Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über heisse molekulare Kerne zeigt Einblicke in die Sternentstehung in Umgebungen mit niedrigem Metallgehalt.
― 4 min Lesedauer
Der Lokale Volumen Mapper untersucht Sterne und Gas in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und der Entstehung von grossen Designs und mehrarmigen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Reionisation in der Evolution des Universums durch das kosmische Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Energie in der Evolution von Galaxien am Beispiel von 3C 326 N untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es eine Galaxienansammlung rund um den hellen Quasar J0100 gibt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht planetarische Nebel und ihre Bedeutung in der stellaren Evolution.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Blaubeer-Galaxien und ihre Bedeutung für die Sterngenerierung.
― 6 min Lesedauer