Dieses Projekt hat zum Ziel, Schlangenarten mithilfe von Bildanalyse-Techniken zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieses Projekt hat zum Ziel, Schlangenarten mithilfe von Bildanalyse-Techniken zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Haargeckos zeigt genetische Geheimnisse hinter der Schwanzregeneration.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Beziehungen zwischen Glycine-Arten durch Genbaum-Analyse.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz unterstützt die Forschung zu Fischarten und -merkmalen mit 60.000 Bildern.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Vielfalt der Gliederfüsser in zwei Bereichen der TAMIU.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt stabile transposable Elemente in Scalesia-Pflanzen über verschiedene Umgebungen hinweg.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das Leben sich an extreme Bedingungen auf der Erde und darüber hinaus anpasst.
― 10 min Lesedauer
Diese Studie schaut sich an, wie Licht die Schmetterlingsarten in Ecuador beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt schnelle Veränderungen der Rekombinationsraten bei Cichliden-Populationen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie genetische Rettung gefährdete Populationen unterstützen kann.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein neues Parahenipavirus bei nordischen Kurzschwanzschwänen entdeckt, was gesundheitliche Bedenken aufwirft.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen vielfältiges Leben in Chiles salzhaltigen Seen und setzen den Fokus auf den Schutz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt effektive Methoden zur Kryokonservierung von Choanoflagellaten im Labor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Umweltveränderungen die Populationszahlen von Arten und die Struktur von Gemeinschaften beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wirksamkeit von MPAs auf die marine Biodiversität.
― 5 min Lesedauer
Wie Temperaturveränderungen das Überleben und die Anpassung von Arten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Veränderungen der Landnutzung Pflanzen- und Pilzgemeinschaften beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bodenqualität städtische Grünflächen und Biodiversität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie schmelzende Gletscher das Pflanzenwachstum und die Kohlenstoffemissionen beeinflussen.
― 10 min Lesedauer
Die Erforschung von Arteninteraktionen und wirtschaftlichen Parallelen durch das Volterra-Modell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexen Genfluss und Fortpflanzungsbarrieren bei Schmetterlingsarten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Wechselwirkungen zwischen Organismen und Störungen Ökosysteme formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von phylogenetischen Methoden beim Verständnis von Kernmikrobiomen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Erkenntnisse über Arteninteraktionen und Gemeinschaftsdynamik.
― 7 min Lesedauer
Studie hebt die komplizierten Zusammenhänge von Pollenkillern und deren Einfluss auf Pflanzenmerkmale hervor.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von geschädigten Bäumen zeigt komplexe evolutionäre Beziehungen zwischen den Arten.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wurzelmerkmale die Pflanzenvielfalt in subtropischen und tropischen Regionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz hilft dabei, invasive Grasarten effektiv zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Arten an Umweltveränderungen anpassen.
― 10 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Begriff 'hybride Schwarm' und seine Auswirkungen in der Hybridisierungsforschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Anpassung von Pilzen hebt genetische Faktoren hervor, die das Überleben bei Temperaturen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Entfernung genetische Beziehungen in Populationen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System nutzt maschinelles Lernen, um Radomaniola-Schnecken schnell und genau zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neues System verbessert das Verständnis von pflanzlichen Lebensereignissen durch Gemeinschaftsdaten.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie genetische Vermischung die Fitness von Pflanzen und die Naturschutzstrategien beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt, welche Faktoren die Vielfalt von Regenwürmern in tropischen Ökosystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Insekten und fördern die Biodiversitätsforschung.
― 9 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie extremes Wetter die Verbreitungsmodelle von Arten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Klima die Pflanzenmerkmale in verschiedenen Regionen Europas beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswahlmuster bei zwei Damselkäferarten und deren Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer