Eine Studie zeigt, wie Schmetterlinge ihre Eigenschaften je nach Umwelt anpassen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Schmetterlinge ihre Eigenschaften je nach Umwelt anpassen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie mikrobielle Gemeinschaften die Evolution durch Ressourcenwettbewerb beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Muster der genetischen Rekombination bei verschiedenen Pflanzenarten an.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus macht Updates für Artenverbreitungsmodelle in der Naturschutzarbeit einfacher.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Biodiversität die Gesundheit und Stabilität von Ökosystemen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Jahreszeit die Farbe und das Verhalten des Common Buckeye Schmetterlings beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genomgenauigkeit mit langen Reads von PacBio und Oxford Nanopore.
― 6 min Lesedauer
Agentenbasierte Modellierung nutzen, um Naturschutzbemühungen in lokalen Gemeinschaften zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell beleuchtet die Muster der Artenhäufigkeit in verschiedenen Ökosystemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie alternatives Spleissen der Anpassung bei Dreistachligen Stichlingen hilft.
― 6 min Lesedauer
3D-Scan-Technologie hilft dabei, Insektenarten zu identifizieren und unterstützt Forschung und Naturschutz.
― 6 min Lesedauer
Zusätzliche Infos helfen uns, Vogelrufe besser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Nahrungsnetzen zeigt, wie Verschachtelung die Gesundheit und Stabilität von Ökosystemen unterstützt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie kombiniert genetische und geografische Daten, um die Artengrenzen besser zu definieren.
― 5 min Lesedauer
MATEdb2 erweitert den Zugang zu genomischen Daten für die Forschung zur Tierentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Biologie und Einzigartigkeit von kolonialen Organismen wie Hydractinia.
― 7 min Lesedauer
Neue Pilzarten, die in Trockenbodenschichten entdeckt wurden, zeigen einzigartige Eigenschaften und potenzielle Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die bemerkenswerten Fähigkeiten von Microvelia americana, den Wasserläufer-Insekten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Evolution von Schwämmen und ihre uralte Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Unterschiede in der Pflanzenvielfalt zwischen zwei tropischen Alpenregionen.
― 5 min Lesedauer
Eine umfassende Studie zeigt reichhaltiges mikrobiales Leben in verschiedenen dänischen Lebensräumen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Diffusionsmodelle helfen, Artenveränderungen im Laufe der Zeit zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Cyanobakterien bei der Kohlenstoffbindung bietet Hoffnung für Lösungen gegen den Klimawandel.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt bedeutende Chromosomenveränderungen bei nordischen Gadiden, die ihre Evolution beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gene Drives könnten Lösungen für das Management von Schädlingen und Krankheiten in der Landwirtschaft und Gesundheit bieten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Wiederbefeuchtung das Wachstum von Mikroben in trockenen Böden beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt reiche Mückenartenvielfalt auf Isla del Carmen und mögliche Gesundheitsrisiken.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Moostierchen sich an steigende Ozeantemperaturen und -säure anpassen.
― 8 min Lesedauer
Wie steigende Temperaturen die Populationen des Borkenkäfers und die Gesundheit von Bäumen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zur Überwachung von Vogelpopulationen greift wichtige Überwachungsherausforderungen auf.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Eichen-Gallwespen und ihren natürlichen Feinden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie gegenseitige Beziehungen das Überleben von Arten unter Umweltstress beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie entdeckt genetische Unterschiede bei Yucca valida aufgrund von Isolation und Umweltfaktoren.
― 6 min Lesedauer
DNABERT-S verbessert die DNA-Analyse mit innovativen Einbettungsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von kultivierten Genen auf wilde Gerstenpopulationen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt genetische Faktoren, die die thermische Toleranz bei Drosophila melanogaster beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich fünf Schilfrohrarten entwickelt haben und wie sie genetisch miteinander verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Organismen sich bewegen und sich an veränderte Umgebungen anpassen.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Algen und Bakterien in extremen Klimazonen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Landschaften und Bewirtschaftungspraktiken die Erträge von Johannisbrot durch Bestäuber beeinflussen.
― 7 min Lesedauer