Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare Gas, das Galaxien umgibt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare Gas, das Galaxien umgibt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Sternen und Galaxien mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Weisse Zwerge geben wichtige Einblicke in die Zusammensetzung ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Auswirkungen von systematischen Fehlern in der Analyse kosmologischer Daten.
― 6 min Lesedauer
Analyse chemischer Eigenschaften von Sternen mit direkt abgebildeten Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Entstehung und Eruption von Flux-Seilen auf der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung nutzt Techniken zur Dimensionsreduktion, um hochauflösende stellare Spektraldaten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die schnelle Expansion des Universums und ihre zugrunde liegenden Ursachen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler die Entfernungen von Galaxien mit fortschrittlichen Techniken und Daten abschätzen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Radiosignale Licht auf Sterne und ihre Planeten werfen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von schwachen AGN im Reionisierungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Wie die Kalibrierung genaue Messungen vom MRS des James Webb Weltraumteleskops sichert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von transienten Ereignissen und deren Galaxien durch neue Methoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Staubdynamik protoplanetare Scheiben formt und die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ausrichtung von Galaxien mit den Effekten von Dunkler Materie zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften eines Exokometen, der 1997 vom Hubble-Teleskop beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die wichtige Eigenschaften von HD 17094 im Cet-Binärsystem aufdeckte.
― 4 min Lesedauer
Analyse von globalen Solar-Extreme-Ultraviolett-Wellenereignissen und deren Wechselwirkungen mit koronalen Massenauswürfen (CMEs).
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Helligkeitsänderungen von Quasaren, die mit der Wellenlänge zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Riesige Strukturen im Weltraum werfen Fragen zu kosmischen Modellen und Prinzipien auf.
― 6 min Lesedauer
Mephisto vereinfacht die Datenanalyse in der Astronomie und verbessert die Generierung von Hypothesen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Planeten von weissen Zwergen gestört werden und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Diese Methode verbessert die Datensammlung und Bildwiederherstellung in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung ferner Exoplaneten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen Details über junge massive Sternhaufen in der Galaxie NGC 3256.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige schwarze Löcher im frühen Universum entstanden sind.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die ungewöhnlichen Planeten, die einen nahegelegenen M-Zwergstern umkreisen.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die überraschenden Eigenschaften des jungen Exoplaneten HIP 67522b.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie niedermassige Planetensysteme möglicherweise entstehen und sich entwickeln könnten.
― 4 min Lesedauer
Lern was über Sonnenflares, wo die herkommen und wie sie das Weltraumwetter beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungen stellen unsere Sicht auf die Rotationsklassifikationen von elliptischen Galaxien infrage.
― 6 min Lesedauer
Liger verbessert die Bildgebungsfähigkeiten für astronomische Forschung am W.M. Keck Observatorium.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten entstehen und Material in protoplanetaren Scheiben bewegt wird.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Anwesenheit von niedermassigen Sternen in der Nähe von massereichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Actinid-Signalen aus Neutronensternverschmelzungen für die Herkunft schwerer Elemente.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Simulationen und maschinelles Lernen die Eigenschaften von Galaxien vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Emissionsverhalten von schwach magnetisierten Neutronensternen durch Polarimetrie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die elementaren Messungen von schnell rotierenden A-Typ Sternen mit Transittechniken.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Photonen Einblicke in Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma geben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Evolution von dünnen und dicken Scheiben in Galaxien.
― 7 min Lesedauer