Forscher arbeiten an einem verallgemeinerten Volumenoperator für die Analyse der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher arbeiten an einem verallgemeinerten Volumenoperator für die Analyse der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben phasenlose topologische Phasen in quanten Spin-Ketten mit Langstreckenwechselwirkungen entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von nichtlokalen Spielen beim Verstehen von Informationsaustausch erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von Wellenfunktionen in symmetrischen Quantensystemen und deren Phasenübergänge.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Methoden zur Simulation von Quanten-Schaltkreisen mit Hochleistungsrechnen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Quantenstates unter weniger als idealen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation Qubits beeinflusst und ihre Anwendungen in der Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputermodelle komplexe Teilchenverhalten und -interaktionen darstellen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues QNN-Modell verbessert die Erkennung von Störungen der Stromqualität in elektrischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf topologische Eigenschaften und Dynamik in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Transformation von verschränkten Zuständen durch lokale Operationen und Kommunikation.
― 7 min Lesedauer
QFHE ermöglicht Berechnungen auf verschlüsselten Daten für mehr Privatsphäre und Sicherheit.
― 5 min Lesedauer
Automatisches Tool zur Überprüfung der Richtigkeit von Quantenprogrammen, die in Silq geschrieben wurden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsamen Verbindungen zwischen verschränkten Teilchen und was das für die Realität bedeutet.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Eigenstate-Schätzung in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern die Kühl-effizienz in optomechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Fehlerkorrektur für Quantencomputing, indem sie Rauschen und physikalische Einschränkungen angehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu hochgeladenen Ionen verbessert die Genauigkeit von Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von kontinuierlichen Variablen bei der Weiterentwicklung der Quanten-Technologie.
― 8 min Lesedauer
Erfahre mehr über den Quantum Application Score zur Bewertung von Quanten-Gerätefähigkeiten.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache Messung, Verschränkung und Energie-Rückgewinnung in der Quantenforschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen KI, um kritisches Verhalten bei der Entstehung von schwarzen Löchern abzuschätzen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von genetischen Algorithmen bei der Optimierung des Designs von Quanten-Schaltungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ising-Maschinen Optimierungstechniken verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Kibble-Zurek-Mechanismus und der Defektbildung bei Superfluid-Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quantencomputing unser Verständnis von molekularer Dynamik beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Dipol-Symmetrie und ihre Auswirkungen in Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Ein machine-learning Ansatz vereinfacht das Tunen von Quantenpunkten in Quantencomputern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um komplexe Quantenoperationen zu vereinfachen, damit das Schaltungsdesign besser wird.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Kontrolle von Quantensystemen und steigern die Effizienz der Analyse.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie das Optimieren von Quanten-Gates die Effizienz von Quantencomputern verbessert.
― 5 min Lesedauer
Neues Ising-Maschinenmodell verbessert die Lösung von Optimierungsproblemen und die Rechenleistung.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Skalierbarkeit von Quantencomputing mit modularen Designs.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Brillen im Laufe der Zeit altern und sich entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Photonenmasse atomare Wechselwirkungen beeinflusst und was das für die Quantenphysik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie modulare Werte den Deutsch-Jozsa-Algorithmus in der Quanteninformatik verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht eine Methode, um Übersprechen in Quantensystemen mit Licht zu minimieren.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Fortschritte in der Manipulation von Lichtmustern und ihren Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dynamische kritische Exponenten das Verhalten von frustfreien Systemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer