Die Rolle von Gravitinos in der Dunklen Materie und der Aufwärmphase des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle von Gravitinos in der Dunklen Materie und der Aufwärmphase des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Higgs-Bosonen und vektoriellen Quarks für tiefere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Erkenntnisse über den elektroschwachen Phasenübergang in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von Quarksternen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen von Photon-Interaktionen, um Partikelkollisionsmodelle an Kollidern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen Berechnungen des Yang-Mills-Plasma-Drucks bei erhöhten Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Axionen und ihre Wechselwirkungen mit Nukleonen erforschen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der LHC-Studie setzen Grenzen für potenzielle neue Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ausdehnung des Universums ohne dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle schlagen Lösungen für die Geheimnisse und Herausforderungen der Dunklen Materie vor.
― 8 min Lesedauer
CP-Verletzung gibt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Die Möglichkeiten eines neuen Dunkelmatter-Kandidaten in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von kaltem Quark-Materie und deren Auswirkungen auf Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der elektromagnetischen Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen mit dunkler Materie im frühen Universum zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie, Phasenübergänge und Gravitationswellen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Charm-Quark-Effekte bei B-Meson-Zerfallsprozessen für bessere Physik-Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch Myon-Interaktionen am CERN zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um CP-Verletzungseffekte im Universum aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Teilchenwechselwirkungen, um potenzielle neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Magnetfelder im frühen Universum entwickelt haben.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Tunneling und dem Casimir-Effekt auf skalare Felder in engen Räumen.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verändert, wie wir Hadronisierung in der Hochenergiephysik studieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen super schwere dunkle Materie und rechtshändige Neutrinos, um kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Pionen-Kondensation und ihrer Auswirkungen auf einzigartige astronomische Objekte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher angeregte Zustände von Nukleonen untersuchen, um mehr über fundamentale Kräfte zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Axionen als Kandidaten für dunkle Materie und ihre Verbindung zur Inflation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die topologischen Eigenschaften der QCD bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von inerten Higgs-Doppelmodelln und zwei-Higgs-Doppelmodelln in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Charm-Quarks und deren Rollen in Teilchenwechselwirkungen in EIC-Anlagen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Dunkle Materie und Rotation Neutronensterne formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, ob eine fundamentale Konstante sich über die Zeit verändert, indem Quasare genutzt werden.
― 5 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über semileptonische Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer