Analyse von QCD-Korrekturen für präzise Vorhersagen von Higgs-Boson-Zerfällen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Analyse von QCD-Korrekturen für präzise Vorhersagen von Higgs-Boson-Zerfällen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks und Gluonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet schwache Zerfälle und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse über das Higgs-Boson und Top-Quarks am LHC erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in QCD unter extremen Bedingungen mithilfe hochpräziser numerischer Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung unerwarteter Zerfallsmuster des Higgs-Bosons zeigt potenzielle neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zerfallsprozesse schwerer Baryonen, mit Fokus auf Zwei-Pion-Emissionen.
― 4 min Lesedauer
Über die tiefgreifende Wirkung eines Physikers von den Studienzeiten bis zu einer erfolgreichen Karriere nachdenken.
― 7 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in CP-Verletzung durch Sneutrino-Zerfallsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos an Thallium-Isotopen streuen, zeigt interessante Einblicke in ihre Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Skalarfelder als mögliche Quellen für dunkle Energie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf einen seltenen radioaktiven Zerfallsprozess und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexes Verhalten bei Teilchenzerfallsprozessen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht dunkle Materie-Signale in Galaxienhaufen mit Fermi-Daten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Dunkler Materie, Phasenübergängen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschung und ihre Relevanz in der Quark-Gluon-Plasma-Forschung.
― 4 min Lesedauer
Forschung, wie Licht und theoretische Teilchen Einblicke in dunkle Materie geben könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Schlüssel zur Bildung von supermassiven Schwarzen Löchern in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilitätsgrenzen von Q-Bällen, die von anziehenden Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen nukleare Interferometer, um ultraleichte dunkle Materie durch einzigartige atomare Übergänge zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrinos könnten unser Verständnis von dunkler Energie revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutrinos mit Materie durch verschiedene Experimente interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht mögliche Verbindungen zwischen LEP- und LHC-Daten zu einem 95 GeV Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verfeinert Modellverbindungen bei Kernkollisionen für bessere Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Myonen die Neutrino-Geschmackswechsel in Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf Hadronen und zeigen Einblicke in ihre innere Struktur.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Bootstrap-Methode zur Vereinfachung von Berechnungen von Inflationskorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen höherer Gradienten auf die Spinpolarisation in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung am LHC untersucht Flavons und deren Verbindung zu Top-Quarks.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ladungen in der Hochenergiephysik durch Einpunktkorrelatoren reagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der kosmischen Inflation bei der schnellen Expansion des Universums nach dem Urknall erkunden.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Experimente zeigen quantenmechanische Effekte bei der Strahlungsreaktion unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke Magnetfelder die laufende Kopplungskonstante in Quarks beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Beiträge von Quarks und Gluonen zum Protonenspin mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens physikalischer Systeme ohne Lorentzsymmetrie über verschiedene Energielevels.
― 6 min Lesedauer