Studie zeigt, dass K2-237b durch Variationen in den Transitzeiten näher zu seinem Stern wandert.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, dass K2-237b durch Variationen in den Transitzeiten näher zu seinem Stern wandert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um komplexes Fluidverhalten bei schneller Rotation zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Druck-Temperatur-Profilen bei der Gewinnung von Atmosphärendaten von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Spektroastrometrie und steigern die Beobachtungen von fernen Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und ihre Rollen im Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Umgebung, in der die Sonne entstand, unser Sonnensystem geprägt hat.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Muster in der Verteilung von Neptun-ähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie galaktische Faktoren die Entstehung von dicht gepackten Planetensystemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie ATLAS Asteroiden und Kometen überwacht, um die Erde zu schützen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Fluxkalibrierung des MIRI-Instruments des JWST.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell erklärt die Bildung des C IV-Duopts bei jungen Sternen und deren Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie stellare Aktivitäten die Suche nach Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Ladungen die Staubbewegung auf dem Mars beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Zwei faszinierende Planeten warten darauf, jenseits unseres Sonnensystems entdeckt zu werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert das Studium von Materialien des Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Neueste Daten vom JWST verbessern die Vorhersagen für Transitzeiten im TRAPPIST-1-System.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen Wasserdampf und Silikatwolken um HD 189733 b.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kometeneinschläge die Atmosphären von gebundenen Exoplaneten verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kompakte Objekte Geheimnisse von Doppelsternsystemen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Bildung von Planetenindisk im Sternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Dynamiken und das mögliche Habitabilität der TRAPPIST-1 Planeten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Vielfalt und Bedeutung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Eine Mission wird Sterne beobachten, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Phasen und Faktoren bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von binären Asteroiden gibt uns Einblicke in ihre Entstehung und thermischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie lokalisierte ULF-Wellen Partikel in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Heliumregen die Innenteile und Magnetfelder von Jupiter und Saturn beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Atmosphären von ultrahot Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Festkörperverschmutzung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Merkmale der Atmosphäre von WASP-76 b.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phosphin in der Venus-Atmosphäre als mögliches Zeichen für Leben.
― 6 min Lesedauer
Weisse Zwerge geben wichtige Einblicke in die Zusammensetzung ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Analyse chemischer Eigenschaften von Sternen mit direkt abgebildeten Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Potenzial für Leben im Weltraum und die Schaffung von selbsttragenden Lebensräumen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Radiosignale Licht auf Sterne und ihre Planeten werfen.
― 7 min Lesedauer