Studie zeigt, wie sich Galaxien durch ihre Interaktionen mit heissem Gas verändern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie sich Galaxien durch ihre Interaktionen mit heissem Gas verändern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Details über den Entstehungsprozess von jungen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse einer fernen Galaxie gibt Einblicke in die Sternentstehung und aktive galaktische Kerne.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Quasar-Winden und ihren Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken eine einzigartige Radiosignatur in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Sternentstehung und schwarze Lochmasse in Galaxie mit Blazar.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Radiosignale entdeckt, die mit intensiven Energieschüben von Superflare-Sternen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in dem verschmelzenden Galaxienhaufen A3667 ungünstige Gasbedingungen gibt.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Röntgenemissionen von RX J1301.9+2747 und seinen QPEs.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht potenzielle IMBHs in Kugelsternhaufen mit fortschrittlichen Radioteleskopen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen und Fortschritte in der Forschung zu niederfrequenten Funkemissionen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Forscher mit fortschrittlichen Experimenten kosmische Strahlenschauer in der Erdatmosphäre untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Radiowellen und FIR-Emissionen in der Galaxie IC 342.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Radiosignale von GJ 1151 nach Hinweisen auf mögliche Planeten.
― 5 min Lesedauer
Neuere Beobachtungen zeigen einzigartige Verhaltensweisen des Neutronensterns GX 340+0 II.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktionen und Phänomene von Stephans Quintett.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Galaxienhaufen und Radioemissionen zu identifizieren und zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung an heissen Sternen zeigt ihre Magnetfelder und Radioemissionen.
― 5 min Lesedauer
A1213 zeigt, wie aktive galaktische Kerne die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Signale der Dunklen Materie mithilfe von Radioemissionen aus Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, Radioemissionen von einem Planeten zu entdecken, der einen entfernten Stern umkreist.
― 6 min Lesedauer
AGNs beeinflussen ihre Galaxien durch Gasausströmungen und Radioemissionen.
― 8 min Lesedauer
Forscher finden neue Funkquelle, die mit FRB 20240114A verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Radiowellen von einem schwarzen Loch mittlerer Masse in POX 52 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie entdeckt komplexe Radioemissionen in sternbildenden Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Parker Solar Probe enthüllt spannende Einblicke in einen grossen Sonnensturm.
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse des extragalaktischen Radiohintergrunds und seiner Verbindungen zu Galaxien erkunden.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einzigartige Radioemissionen vom Stern V2187 Cyg.
― 6 min Lesedauer