Drei neue Quasare geben Einblicke in die Bildung von Schwarzen Löchern und die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Drei neue Quasare geben Einblicke in die Bildung von Schwarzen Löchern und die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Struktur und Dynamik des Quasars SDSS J1339+1310 durch Mikrolinsen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das molekulare Gas um fünf Paare von dualen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Die Recherche zu W2246 zeigt Zusammenhänge zwischen Hot DOGs und der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quasaren zeigt unerwartete Kohlenstoffwerte im Gas des frühen Universums.
― 8 min Lesedauer
Die PAU-Umfrage untersucht Quasare, um ihre Rolle bei der Galaxienbildung zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Natur der Rotverschiebung in Quasaren und ihrer Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Quasar-Winden und ihren Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden hyperlumineszenten Quasar, der Licht auf das Wachstum von schwarzen Löchern und Galaxien wirft.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Staub auf Quasare und ihre Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von Emissionslinien zeigt Bedingungen im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Galaxien und ihrem umgebenden Gas.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von fernen Quasaren unter Milliarden von Objekten.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des schwachen Quasars J1521+5202 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Gas um gepaarte Quasare und deren erweiterte Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, ob eine fundamentale Konstante sich über die Zeit verändert, indem Quasare genutzt werden.
― 5 min Lesedauer
J1714+6027 gibt Einblicke in Quasare und das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, schwer fassbare schwarze Loch-Doppelsterne mithilfe von Selbstlinsenblitzen zu bestätigen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt stabile Fe2/Mg2-Verhältnisse in Quasaren, was auf eine frühe Eisenanreicherung hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehungen zwischen AGNs, Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf den Rotverschiebungsdrift und seine Bedeutung für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Merkmale des Quasars J1007 2115 und seinen Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Helligkeitsänderungen von Quasaren, die mit der Wellenlänge zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der hochrotverschobenen Quasare und Schwarzen Löcher.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen zeigen die dynamischen Verhaltensweisen von sich verändernden Quasaren im ganzen Universum.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unser Verständnis des Wachstums von Schwarzen Löchern im Universum in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein seltenes kosmisches Phänomen zeigt sechs Bilder eines einzelnen Quasars durch gravitative Linse.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie gravitative Linsen versteckte kosmische Wunder enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Forschung von Gasströmen, um die Entstehung und Evolution von Galaxien zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Unterschiede zwischen Quasaren und BL Lac-Objekten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verwenden moderne Werkzeuge, um Galaxien mit neuen Katalogdaten zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Quasare geben Einblicke in schwarze Löcher und ihr kosmisches Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zu radio-lauten Quasaren geben Einblicke in ihre Wirtgalaxien und die Gasdynamik.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Quasare die Gasdynamik und Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Gas in Galaxienhaufen mithilfe von Quasar-Absorptionslinien.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Stickstoff und Schwefel in Quasar-Ausströmungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Frühe schwarze Löcher überraschen Wissenschaftler mit ihrer Existenz und Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt, wie weit ionisierende Photonen durch neutrales Wasserstoff reisen.
― 5 min Lesedauer