Untersuchung der Schergeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma bei unterschiedlichen Dichten und Temperaturen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Schergeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma bei unterschiedlichen Dichten und Temperaturen.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt komplexe Viskositätsdynamik im Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Jets mit dichter Materie interagieren, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm- und Bottom-Quarks gibt Einblicke in die heisse Materie, die bei Kollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Die Unterschiede in der Produktion von weichen Photonen bei Teilchenkollisionen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation schwere Vektormesonen im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nukleare Strukturen das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Teilchenjets, um mehr über die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Spinverhalten von Vektormesen in Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie elektrische und chirale Ladungen die Lichtemission im QGP beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie elliptischer Fluss Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Quarkonia und die Bildung von QGP in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschung und ihre Relevanz in der Quark-Gluon-Plasma-Forschung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen höherer Gradienten auf die Spinpolarisation in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke Magnetfelder die laufende Kopplungskonstante in Quarks beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung von schwarzen Löchern, die im Quark-Gluon-Plasma entstanden sind, und deren Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Ladungen sich in heissem, magnetisiertem Plasma unter verschiedenen Bedingungen bewegen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung beleuchtet Quark-Interaktionen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie clusternde Kerne das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Viskosität von Quark-Gluon-Plasma und deren Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Jetgrösse den Energieverlust bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Mesonen gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma und Energieverlust.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma und die Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Scherviskosität im Quark-Gluon-Plasma unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Phasenübergänge im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Clusterbildung und das Freeze-out in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des faszinierenden Zustands der Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Energiedistribution und Dynamik von Jets im Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Spin-Dichte unter extremen Bedingungen von Teilchenkollisionen verändert.
― 3 min Lesedauer
Die Untersuchung der Spinpolarisation von Hyperonen in Teilchenkollisionen gibt Einblicke in extreme Materiezustände.
― 5 min Lesedauer