Forschung zeigt das Verhalten von Partikeln in heissem, dichtem Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt das Verhalten von Partikeln in heissem, dichtem Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von QCD-Phasen durch innovative Modelle, um das Konfinement und Dekonfinement zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Jets sich bei hochenergetischen Atomkollisionen verhalten und wie sie miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks in nuklearen Umgebungen bringt Einsichten über Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Diffusion schwerer Quarks in verschiedenen Plasmaarten zeigen wichtige Transporteigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Quark-Gluon-Plasma bei schweren Ionen Kollisionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die X(4630)-Resonanz und das Verhalten exotischer Hadronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der elektromagnetischen Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Photonen bei Teilchenkollisionen mit hohen Energien.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Partikeljets gibt Einblicke in die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen liefert Einblicke in Quarks und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschphänomene im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich erweitertes Medium auf die Energieverluste von Partonen bei Kollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken neue Erkenntnisse über seltsame Teilchen aus Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Baryonenzahl und die elektrische Ladung bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Schwerionenkollisionen auf das Verhalten von Teilchen und die Energiedynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von schweren Ionen-Kollisionen und dem Glasma auf Quarks.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Quarks mit Glasma in Hochenergie-Kollisionen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Teilchen bei Schwerionenkollisionen gibt uns Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Jet-Modifikationen in extremen Bedingungen von QGP.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt Eigenschaften von Materie, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwer-Flavor-Jets sich bei hochenergetischen Nuklearkollisionen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die EEC Unterschiede zwischen Quark- und Gluonjets aufzeigt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Charm-Quarks, um Einblicke in die Übergänge des frühen Universums zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von chiralen Effekten liefert Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Photonen Einblicke in Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma geben.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschende Erkenntnisse über Kollisionen von kleinen Partikeln und die Bildung von Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren des elliptischen Flusses gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QGP zeigt wichtige Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Drehung die Strahlung geladener Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren der Schallgeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma gibt Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen durch Hochenergie-Teilchenkollisionen, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die ALICE-Experimente unser Wissen über das Universum erweitern.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Ladungsverhalten bei Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Schwerionenkollisionen, um das Quark-Gluon-Plasma und das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 8 min Lesedauer