Kilonovae beleuchten die Entstehung schwerer Elemente im Universum.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kilonovae beleuchten die Entstehung schwerer Elemente im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Neutronensterne schneller abkühlen als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen in der Dynamik von Neutronensternen und ihren Wechselwirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu polarisiertem Strahlung wirft Licht auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
H.E.S.S. beobachtet Ereignisse, um Gammastrahlen von Kollisionen gravitationaler Wellen aufzufangen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Umgebung die Gravitationswellensignale von kompakten Binaries beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Stofftransfers bei der Verschmelzung kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Eigenschaften und Auswirkungen von Neutronensternen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von schnellen Radioburst und deren mögliche Quellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Hybridsternen und die Auswirkungen von Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Transformation von Nuklearmaterie und Quarkmaterie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen höhere Massenobergrenzen für Neutronensterne durch gravitative Entkopplung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtigen Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Machine Learning beim Verständnis von Neutronenstern-Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Massemessungen verbessern das Verständnis der Bildung schwerer Elemente in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu NGC 300 ULX-1 gibt Einblicke in Neutronensterne und Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen des X17-Bosons auf Neutronen- und Quarksterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Ursprünge und Vorläufer von Gamma-Blitzen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Langzeit-Radiog Quellen, die die Klassifizierung von Neutronensternen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Interaktionen zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen bei Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Lamina-Jets von Magnetaren kosmische Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von Neutronensternen und QCD-Materie.
― 6 min Lesedauer
Theoretische Modelle untersuchen, um Quarkmaterie in dichten kosmischen Objekten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Studien zeigen neue Einblicke in verschmelzende Sterne und ihre kosmischen Folgen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Millisekunden-Pulsare sich entwickeln und welche Faktoren sie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, dass Neutronensterne die Möglichkeit haben, kontinuierliche Gravitationswellen auszusenden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Kühlverhalten von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des ungewöhnlichen Verhaltens von SFXTs und deren Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt die Auswirkungen einer dritten Masse auf Gravitationswellen-Signale auf.
― 5 min Lesedauer
EC-SNe spielen ne wichtige Rolle bei der Erschaffung von Neutronensternen und in Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und Bedeutung von kompakten Sternen in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Jets bei den Elektroneneinfang-Supernova-Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne mit Maschinenlern-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Bedingungen bei binären Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen in der Polarisation der Röntgenstrahlung von dem Neutronenstern GX 13+1.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Interaktionen und ihren Einfluss auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Stösse, die Neutronenster während ihrer Entstehung bekommen.
― 5 min Lesedauer