Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Merkmale von kompakten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Masse-Lücken-Problems und der Verbindungen von schwarzen Löchern zur kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie kompakte Sterne die Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
BSkG3 verbessert das Verständnis der Nuklearstruktur und die Vorhersagen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen kosmische Ereignisse und geben Einblicke in die fundamentale Physik.
― 4 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartige Bildung von exzentrischen Millisekundenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Pulsar stellt unser Wissen über Pulsar-Emissionen und Klassifikationen auf die Probe.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die verschiedenen Formen von Supernova-Überresten und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen wichtige Details über Neutronenstern-Kollisionen und Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur schnellen Röntgenvariabilität im Binärsternsystem LS I +61 303.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Geheimnisse des Universums durch Gravitationswellen von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Gravitationswellen von zitternden Jets in kollabierenden Supernova-Kernen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und Beobachtungen von Neutronensternverschmelzungen in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen gibt uns Einblicke in extreme Materie und die Gesetze der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über ultralumineszente Röntgenquellen und ihr Emissionsverhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien stellen die Existenz eines schwarzen Lochs im MWC 656 Sternensystem in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass ungewöhnliche Objekte im Galaktischen Zentrum kleine schwarze Löcher sein könnten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einen magnetischen Wolf-Rayet-Stern, der ein Magnetar werden könnte.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von dunklen Photonen und ihrer Wechselwirkung mit Licht.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternfusionen und seltenen Kilonova-Ereignissen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Fast Radio Bursts sind geheimnisvolle Signale aus dem Weltraum mit unbekannten Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppel-Weisszwerg-Verschmelzungen kosmische Ereignisse prägen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass seltsame Materie unser Bild von Neutronensternen verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass in Röntgenpulsaren trotz geringer Helligkeit weiterhin Aktivität stattfindet.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie des Be/X-Ray-Doppelsternsystems LS V +44 17 zeigt unerwartete Ergebnisse.
― 4 min Lesedauer
Finde heraus, wie schwarze Löcher das Aussehen von Supernova-Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die extremen Bedingungen und die einzigartige Materie in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Emissionen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das 10 keV Merkmal in akretierenden Röntgenpulsaren mit NuSTAR-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über Gammastrahlenausbrüche von binären Verschmelzungen in Frage.
― 6 min Lesedauer
PSR J1208 5936 verrät wichtige Details über doppelte Neutronensternsysteme.
― 4 min Lesedauer