Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Hindernisse für eine effektive DME-Behandlung von Patienten in China.
― 7 min Lesedauer
Neue Suche nach axionähnlichen Teilchen bringt Grenzen für die Existenz durch Photonzerfall.
― 4 min Lesedauer
GAGasen zeigen verschiedene Enzymfähigkeiten beim Abbau von Glykosaminoglykanen und Alginate.
― 6 min Lesedauer
Neue Varianten stellen die Immunität und die Wirksamkeit von Impfungen in Frage, während sich JN.1 weltweit rasant ausbreitet.
― 6 min Lesedauer
Viele Hautkrebs-Patienten haben wiederkehrende Diagnosen, was Bedenken hinsichtlich der Gesundheitsversorgung aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Multi-Ionen-Knoten verbessert die Quantenkommunikation, indem er Übersprechen verhindert.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die wichtige Rolle von LAMs bei der Regulierung von Fetten und Entzündungen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Messungen von charmierten Baryonen und ihren Zerfalleigenschaften.
― 4 min Lesedauer
KI verändert die Bewertung und Behandlung von chronischen Nierenerkrankungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher messen Born-Querschnitte und suchen nach Anzeichen für Tetraquarks.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Therapien bei Eierstockkrebs mit NAMPT- und PARP-Inhibitoren.
― 6 min Lesedauer
PocketXMol vereint molekulare Herangehensweisen für besseres Drug-Design und molekulare Analyse.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung wirft Licht auf semileptonische Zerfälle und Charm-Quarks mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Stoffwechselprozesse das genetische Risiko für Herzkrankheiten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Experimente werfen Licht auf Teilchenzerfälle und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen seltenen Teilchenzerfall, um unser Wissen über fundamentale Kräfte zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen LEGEND vor, eine Methode zur Analyse der Genexpression in verschiedenen Zelltypen und Geweben.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Potenzial, Radiotherapie mit Dalpiciclib und Exemestan zu kombinieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Das LZ-Experiment untersucht dunkle Materie und seltene physikalische Phänomene tief unter der Erde.
― 5 min Lesedauer
Studie findet keinen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Nicotinamid und schweren Herzproblemen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht masselose dunkle Photonen mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues genetisches Werkzeug verbessert die Vorhersagen des Risikos für Typ-2-Diabetes in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht neue Biomarker, um das Risiko für Herzkrankheiten genauer zu bewerten.
― 7 min Lesedauer
PTP1B und Grb2-Interaktionen verbessern die zellulären Signalprozesse.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf Mesonen und ihre Zerfallsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen vielversprechende Fortschritte bei der frühzeitigen Erkennung und Vorhersage der Therapiewirkung bei RA.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie junge Sterne entstehen und in ihrer Umgebung interagieren.
― 4 min Lesedauer
Die Entdeckung von einzigartigen Verhaltensweisen und Eigenschaften exotischer Hadronen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Suche nach den schwer fassbaren millichargierten Teilchen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Teilchen mit modernen Techniken am BESIII.
― 7 min Lesedauer
Forscher beobachten den Zerfall von Charmonium und erweitern unser Wissen über Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer