Forschung zeigt, wie PDI die frühe Schwangerschaft bei Säugetieren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie PDI die frühe Schwangerschaft bei Säugetieren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartige Bildung von exzentrischen Millisekundenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Das REACT-Modell bietet Echtzeit-Benachrichtigungen für akute Nierenverletzungen bei Patienten mit Herzoperationen.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis und die Vorhersage von Proteinfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Gehirnstruktur von der Kindheit zur Jugend verändert.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt effektive Methoden zur Verbesserung der Spermienmotilität mit L-Carnitin und Fruktose.
― 6 min Lesedauer
Akustische Neuromodulation könnte Schlaf für Menschen mit Schlaflosigkeit verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie ABHD6 die AMPAR-Funktion und Signalübertragung im Gehirn beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Fossilfunde werfen Licht auf die Evolution der frühen segmentierten Wirbellosen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden Wege, die Herzreparatur bei Menschen ähnlich wie bei Zebrafischen zu fördern.
― 8 min Lesedauer
Schlüsselelemente, die die Rückfallraten von Krebs nach der Operation beeinflussen, werden hervorgehoben.
― 5 min Lesedauer
Die zunehmende Waisenproblematik bei Kindern in den USA aufgrund aktueller Ereignisse erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass m5C-Modifikationen wichtige Rollen bei der Genexpression und Krankheiten spielen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Sprache, Gedächtnis und Sinnesreizen.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden mögliche Zusammenhänge zwischen Astroviren und Herzkrankheiten.
― 6 min Lesedauer
SATS bietet fortgeschrittene Einblicke in mutationale Signaturen für bessere Krebsbehandlungen.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Mikrobiota im Darm und kurzkettige Fettsäuren mit Hypertonie während der Schwangerschaft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Cathepsinen und dem Risiko sowie den Symptomen von Multipler Sklerose.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen vor: LP-Micro – eine neue Methode zur Analyse von Mikrobiomdaten über die Zeit.
― 6 min Lesedauer