Forscher schauen sich Immunzellen bei Glioblastom an, um bessere Behandlungsoptionen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher schauen sich Immunzellen bei Glioblastom an, um bessere Behandlungsoptionen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Proteinproduktion und -modifikationen das Überleben von Krebszellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Darmbakterien den Stoffwechsel von organischen Mutagenen und das Krebsrisiko beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung des asymmetrischen Ising-Modells durch parametrische Oszillatoren zeigt komplexe Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede zwischen natürlichen und durch Impfungen erzeugten Antikörpern gegen HIV.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von Belle II unterstützen die Universaliät der Leptonenflavore in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
PIE vereinfacht komplexe biologische Daten für klarere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Akupunktur bei Müdigkeit bei Parkinson helfen könnte.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Kinase-Aktivität bei Krankheiten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, welche Faktoren das Altern beeinflussen und mögliche Behandlungen für ein gesünderes Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein Projekt, das Daten zusammenbringt, um die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Krebs zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass sich das Env-Protein verändert, was neue Wege für die HIV-Behandlung eröffnet.
― 7 min Lesedauer
Neueste Messungen von kosmischen Strahlungsmuonen verbessern das Verständnis von Teilchenphysik und Neutrinobehavior.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie T. brucei Proteine ändert, um dem Immunsystem zu entkommen.
― 6 min Lesedauer
ATG6 und NPR1 arbeiten zusammen, um die Abwehrkräfte der Pflanzen gegen Krankheiten zu stärken.
― 8 min Lesedauer
Innovative Systeme verhindern Datenverluste während Supernova-Ereignissen im Super-Kamiokande.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie dieser Parasit es schafft, das Immunsystem auszutricksen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Rolle von Enhancern bei der Regulierung der Genaktivität.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Stabilität in mechanischen Resonatoren und steigert die Leistung verschiedener Geräte.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos aus zwei grossen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie DNA-Veränderungen das biologische Alter und Gesundheitsausgänge vorhersagen können.
― 6 min Lesedauer
Belle II liefert wichtige Erkenntnisse zu D-Meson-Zerfällen und Zweigverhältnissen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Bildgebungsverfahren, um die Gehirnaktivität bei wachsamen Mäusen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Splicing bei Gehirntumoren bei Kindern eine Rolle spielt und welche Behandlungsmöglichkeiten in Zukunft bestehen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Mesonenzerfällen bei Belle II enthüllt grundlegende physikalische Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
EP240315A zeigt Verbindungen zwischen Röntgen-Transienten und Gamma-Strahlungsausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Eignungskriterien für klinische Studien und die Rekrutierung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Protonenzerfalls, um die fundamentalen Gesetze der Physik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Funkquelle, die mit FRB 20240114A verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ZNRF3 und RNF43 eine Rolle bei Krebs durch die Regulation von EGFR spielen.
― 5 min Lesedauer