Sicherheitsbedrohungen bei Spracherkennungssystemen angehen
Neue Methoden tauchen auf, um die Spracherkennung vor feindlichen Angriffen zu schützen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren sind Sprach-erkennungssysteme ein wichtiger Teil unseres Alltags geworden. Diese Systeme helfen uns, mit unseren Geräten wie Smartphones und smarten Lautsprechern zu interagieren, und werden in kritischen Bereichen wie selbstfahrenden Autos und im Gesundheitswesen eingesetzt. Allerdings gibt es wachsende Bedenken wegen Sicherheitsbedrohungen durch Angriffe auf diese Systeme. Solche Angriffe laufen darauf hinaus, dass jemand absichtlich Eingabedaten verändert, um das System zu täuschen und falsche Vorhersagen oder Klassifikationen zu erzeugen.
Was sind angreifende Attacken?
Angreifende Attacken sind absichtliche Versuche, maschinelles Lernen, wie automatische Sprach-erkennung (ASR)-Systeme, in Fehler zu verleiten. Das kann passieren, indem kleine Veränderungen am Audiosignal vorgenommen werden, die zu Missverständnissen oder falschen Ausgaben führen. Zum Beispiel könnte ein Angreifer einen Sprachbefehl ändern, sodass das System es als Kaufbefehl interpretiert, was zu Sicherheitsverletzungen führen könnte.
Eine weitere ernsthafte Gefahr kommt von biometrischen Authentifizierungssystemen, wo ein Angreifer die Stimme einer Person so modifizieren könnte, dass sie wie die Stimme einer anderen Person klingt und das System dazu bringt, unbefugten Zugang zu gewähren.
Wie funktionieren angreifende Attacken?
Das Herz dieser Angriffe nutzt fortgeschrittene Techniken des maschinellen Lernens, besonders Deep Learning-Modelle. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, grosse Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen. Leider sind sie auch empfindlich gegenüber kleinen Veränderungen. Zum Beispiel kann das Hinzufügen eines leichten, gut gestalteten Rauschens zu einem Audioclip dazu führen, dass das ASR-System eine ganz andere Ausgabe produziert als beabsichtigt.
Eine der bekannten Methoden, die verwendet wird, um angreifende Beispiele zu erstellen, ist der Carlini und Wagner (C&W) Angriff. Diese Methode konzentriert sich darauf, die kleinsten Veränderungen zu finden, die nötig sind, um das System zu täuschen, während die Änderungen für Menschen unbemerkt bleiben.
Die Herausforderung, ASR-Systeme zu schützen
Es wurden viele Strategien vorgeschlagen, um ASR-Systeme gegen angreifende Attacken zu schützen. Einige Methoden beinhalten, die Eingabedaten zu ändern, um sie weniger anfällig zu machen. Techniken wie Quantisierung, Filterung und Rauschreduzierung wurden getestet. Allerdings sind diese Techniken oft weniger effektiv, wenn ein Angreifer die Mechanik des Systems versteht.
Ein anderer Ansatz ist einfach zu akzeptieren, dass angreifende Beispiele existieren, und zu versuchen, sie so deutlich zu machen, dass Menschen sie erkennen können. Das verhindert jedoch nicht, dass das System getäuscht wird, da die angreifenden Beispiele das Modell immer noch hereinlegen können.
Das angreifende Training ist eine weitere Option, bei der das Modell mit sowohl normalen als auch angreifenden Beispielen trainiert wird, um seine Widerstandskraft zu verbessern. Aber diese Methode hat Einschränkungen, insbesondere bei grossen Datensätzen, die typischerweise in der Sprach-erkennung verwendet werden.
Unsere Erkennungsmethode
Wir schlagen eine neue Erkennungsmethode vor, die angreifende Attacken identifiziert, indem sie die Ausgabe des ASR-Systems analysiert. Anstatt die Eingabedaten zu ändern oder das Modell anders zu trainieren, konzentrieren wir uns darauf, zu verstehen, wie das System auf verschiedene Eingaben reagiert.
In unserer Methode betrachten wir die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Ausgabetoken, die vom ASR-System in jedem Zeitsschritt erzeugt werden. Wir messen mehrere Merkmale dieser Verteilung wie Median, maximale und minimale Werte sowie die Berechnung der Entropie, die uns etwas über die Unsicherheit in den Vorhersagen des Systems sagt.
Dann passen wir eine Gausssche Verteilung an die Merkmale an, die aus normalen oder harmlosen Daten gewonnen wurden. Das erlaubt uns, eine Basislinie dafür festzulegen, wie normal Verhalten im System aussieht. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, können wir neue Audio-Proben analysieren. Wenn die Wahrscheinlichkeit einer neuen Probe unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, klassifizieren wir sie als angreifendes Beispiel.
Leistungsevaluation
Um zu verstehen, wie gut unser Erkennungssystem funktioniert, haben wir es gründlich gegen verschiedene Szenarien getestet. Wir haben angreifende Beispiele mit Techniken wie dem C&W Angriff und auch mit ausgeklügelteren psychoakustischen Angriffen erstellt. In unseren Experimenten haben wir gemessen, wie oft unser System angreifende Eingaben im Vergleich zu harmlosen erfolgreich identifizieren konnte.
Unsere Ergebnisse zeigten, dass unsere Methode in den meisten Fällen harmlos von angreifenden Proben mit einer Genauigkeit von über 99% unterscheiden konnte. Selbst bei qualitativ minderwertigem Audio fiel die Leistung nur geringfügig. Das deutet darauf hin, dass unser Erkennungsansatz robust und zuverlässig ist.
Die Bedeutung von Sprach-erkennungssystemen
Die Sprach-erkennungstechnologie wird zunehmend in verschiedenen Lebensbereichen integriert. Von digitalen Assistenten in Smartphones bis hin zu sprachgesteuerten Geräten in Haushalten sind die Genauigkeit und Sicherheit dieser Systeme entscheidend. Mit dem Fortschritt dieser Technologien wird es immer wichtiger, sicherzustellen, dass sie vor böswilligen Angriffen geschützt sind.
Wenn diese Systeme aufgrund angreifender Attacken versagen, können die Folgen ernst sein. Falsche Sprachbefehle können zu unbefugten Aktionen führen, was es unerlässlich macht, effektive Erkennungsmechanismen zu implementieren.
Zukünftige Richtungen
Die Untersuchung angreifender Attacken auf ASR-Systeme steckt noch in den Kinderschuhen, und es gibt noch viel zu tun. Ein interessantes Forschungsfeld wäre, unseren Erkennungsansatz auf verschiedene Typen von ASR-Systemen anzuwenden, einschliesslich einfacherer Modelle und grösserer, komplexerer Systeme.
Zusätzlich könnten die Merkmale, die wir analysieren, nützlich sein, um andere Faktoren in der Sprachverarbeitung zu bewerten, wie Qualität und Verständlichkeit. Das könnte helfen, die Analyse über Sicherheitsbedenken hinaus auszudehnen.
Fazit
Angreifende Attacken stellen eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von Sprach-erkennungssystemen dar, die täglich genutzt werden. Unsere vorgeschlagene Methode bietet eine neue Möglichkeit, diese Angriffe zu identifizieren, ohne komplexe Änderungen an den Systemen selbst vorzunehmen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass wir durch das Verständnis der Ausgabeverteilungen dieser Systeme sie besser vor böswilligen Eingriffen schützen können. Während die Technologie weiterhin fortschreitet, sind fortlaufende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich notwendig, um sicherere und zuverlässigere Sprach-erkennungstechnologien für die Zukunft zu gewährleisten.
Titel: DistriBlock: Identifying adversarial audio samples by leveraging characteristics of the output distribution
Zusammenfassung: Adversarial attacks can mislead automatic speech recognition (ASR) systems into predicting an arbitrary target text, thus posing a clear security threat. To prevent such attacks, we propose DistriBlock, an efficient detection strategy applicable to any ASR system that predicts a probability distribution over output tokens in each time step. We measure a set of characteristics of this distribution: the median, maximum, and minimum over the output probabilities, the entropy of the distribution, as well as the Kullback-Leibler and the Jensen-Shannon divergence with respect to the distributions of the subsequent time step. Then, by leveraging the characteristics observed for both benign and adversarial data, we apply binary classifiers, including simple threshold-based classification, ensembles of such classifiers, and neural networks. Through extensive analysis across different state-of-the-art ASR systems and language data sets, we demonstrate the supreme performance of this approach, with a mean area under the receiver operating characteristic curve for distinguishing target adversarial examples against clean and noisy data of 99% and 97%, respectively. To assess the robustness of our method, we show that adaptive adversarial examples that can circumvent DistriBlock are much noisier, which makes them easier to detect through filtering and creates another avenue for preserving the system's robustness.
Autoren: Matías Pizarro, Dorothea Kolossa, Asja Fischer
Letzte Aktualisierung: 2024-11-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.17000
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.17000
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.