Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung

AntGPT: Fortschritt bei der Aktionsvorhersage in Videos

AntGPT verbessert die Fähigkeit von Maschinen, zukünftige menschliche Handlungen aus Videos vorherzusagen.

― 6 min Lesedauer


AntGPTs Durchbruch in derAntGPTs Durchbruch in derAktionsvorhersageverändern.menschliches Handeln vorhersehen,Die Art und Weise, wie Maschinen
Inhaltsverzeichnis

Das Vorhersagen von Handlungen aus Videos ist eine Herausforderung, um menschliches Verhalten zu verstehen. Bei dieser Aufgabe geht’s darum, zu erraten, was jemand als Nächstes tun wird, basierend darauf, was er gerade macht. Wenn du zum Beispiel siehst, wie jemand ein Ei aufschlägt, könntest du vermuten, dass er bald die Eier vermischen wird. Diese Fähigkeit ist wichtig für Maschinen, die mit Menschen interagieren, da sie ihnen bei alltäglichen Aufgaben oder bei komplexeren Aktivitäten wie Fahren helfen können.

Wir stellen ein Framework namens AntGPT vor, das fortschrittliche Sprachmodelle nutzt, um Maschinen zu helfen, diese zukünftigen Handlungen zu verstehen und vorherzusagen. Das Framework betrachtet die beobachteten Aktionen in einem Video und versucht herauszufinden, welche Ziele hinter diesen Handlungen stecken. Es macht das aus zwei verschiedenen Perspektiven: einer Bottom-Up-Methode, die sich die einzelnen Handlungen anschaut, und einer Top-Down-Methode, die sich auf das Gesamtziel konzentriert. Durch die Kombination dieser Ansätze können wir erheblich verbessern, wie Maschinen menschliche Aktionen in Videos antizipieren.

Die Bedeutung der Handlungsvorhersage

Zu verstehen, wie man Handlungen vorhersagt, ist entscheidend für viele Anwendungen. Zum Beispiel kann eine Maschine in Hausszenarien, die deinen nächsten Schritt vorhersagen kann, dir bei Aufgaben wie Kochen oder Aufräumen helfen. Ähnlich kann im autonomen Fahren das Vorhersehen des Verhaltens von Fussgängern die Sicherheit erhöhen.

Vorhersagen zukünftiger Handlungen ist jedoch schwierig. Menschliches Verhalten kann unvorhersehbar und von vielen Faktoren beeinflusst sein, wie den Zielen der Person oder dem Kontext ihrer Handlungen. Diese Komplexität macht es Maschinen schwer, nur auf Basis visueller Informationen vorherzusagen, was als Nächstes passieren wird.

Unterschiedliche Ansätze zur Handlungsvorhersage

Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, um zukünftige Handlungen vorherzusagen:

Bottom-Up-Ansatz

Dieser Ansatz schaut direkt auf die ausgeführten Handlungen. Er modelliert, wie menschliche Handlungen über die Zeit von einer zur nächsten übergehen. Zum Beispiel könnte er die Reihenfolge analysieren: Ei aufschlagen, dann vermischen und dann kochen. Durch die Beobachtung dieser Handlungsmuster versucht das System vorherzusagen, was als Nächstes kommt.

Top-Down-Ansatz

Im Gegensatz dazu beginnt der Top-Down-Ansatz mit dem Verständnis des Ziels der Person. Wenn eine Maschine weiss, dass jemand ein Omelett machen möchte, kann sie besser erraten, dass das Aufschlagen des Eis mit dem Vermischen und anschliessendem Kochen folgen wird. Diese Methode betrachtet das übergeordnete Ziel und plant die notwendigen Schritte, um dieses Ziel zu erreichen.

Beide Ansätze haben ihre Vorteile und Herausforderungen. Die Bottom-Up-Methode verlässt sich ausschliesslich auf beobachtete Handlungen und kann das Gesamtbild verpassen, während die Top-Down-Methode das Verständnis der Absichten der Person erfordert, was nicht immer klar ist.

Kombination der Ansätze mit AntGPT

AntGPT nutzt grosse Sprachmodelle (LLMs), die auf riesigen Mengen an prozeduralem Text, wie Rezepten und Anleitungen, trainiert wurden. Diese Modelle können wahrscheinliche nächste Handlungen ableiten und die Ziele aus Handlungsequenzen verstehen.

Das Framework verwendet zwei Hauptkomponenten:

  1. Handlungsrepräsentation: Es wandelt Video-Beobachtungen in Sequenzen von Handlungen um, die eine Maschine analysieren kann. Diese Sequenzen bilden die Grundlage für die Vorhersage zukünftiger Handlungen.

  2. Zielinferenz: Indem AntGPT den Kontext der Handlungen versteht, kann es ableiten, was der Akteur erreichen möchte. Zum Beispiel, wenn die Handlungen das Kochen betreffen, erkennt das System, dass das übergeordnete Ziel möglicherweise darin besteht, eine Mahlzeit zuzubereiten.

Durch die Verbindung dieser Komponenten ermöglicht AntGPT Maschinen, zukünftige Handlungen effektiver und genauer vorherzusagen.

Herausforderungen bei der Handlungsvorhersage

Trotz des Potenzials von Frameworks wie AntGPT gibt es immer noch erhebliche Herausforderungen bei der Handlungsvorhersage:

  • Geräuschhafte Wahrnehmung: Videos können oft viele irrelevante Informationen enthalten, die die Handlungskennung verwirren können. Hintergrundbewegungen oder nicht verwandte Aktivitäten können zu falschen Vorhersagen führen.

  • Mehrdeutigkeit im menschlichen Verhalten: Die gleiche Handlung kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum Beispiel könnte Rühren Kochen oder das Mischen von Farbe bedeuten, je nach Situation.

  • Mangel an Zielinformationen: Die meisten bestehenden Datensätze für Handlungsvorhersagen kennzeichnen die Ziele hinter den Handlungen nicht klar. Das erschwert es den Modellen, effektive Strategien zur zielbasierten Handlungsvorhersage zu lernen.

Wie AntGPT funktioniert

AntGPT hat sich zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen zu überwinden, indem es sowohl Bottom-Up- als auch Top-Down-Ansätze in einem einheitlichen Framework kombiniert.

Schritt 1: Video-Segmentierung

Im ersten Schritt werden Videos in kurze Segmente unterteilt. Jedes Segment wird analysiert und Handlungslabels werden zugewiesen, wodurch eine Sequenz beobachteter Handlungen entsteht. Das schafft eine strukturierte Darstellung des Videoinhalts.

Schritt 2: Zielinferenz

Sobald die Handlungen dargestellt sind, verwendet AntGPT ein LLM, um die Ziele des Akteurs basierend auf den Handlungsequenzen abzuleiten. Das Modell wird mit Beispielen trainiert, bei denen erkannte Handlungen den festgelegten Zielen entsprechen.

Schritt 3: Handlungsvorhersage

Mit sowohl den Handlungsequenzen als auch den abgeleiteten Zielen kann AntGPT dann zukünftige Handlungen vorhersagen. Es nutzt den Bottom-Up-Ansatz, indem es Sequenzen untersucht, während es auch die Top-Down-Inferenz anwendet, um seine Vorhersagen basierend auf dem Gesamtziel zu verbessern.

Ergebnisse und Erkenntnisse

AntGPT wurde an mehreren Benchmarks getestet, einschliesslich Ego4D, EPIC-Kitchens-55 und EGTEA GAZE+. Jede dieser Benchmarks beinhaltete die Analyse von Videos zu verschiedenen Aktivitäten und die Vorhersage zukünftiger Handlungen.

Leistungsinsights

Die Ergebnisse zeigen, dass AntGPT deutlich bessere Ergebnisse in der Handlungsvorhersage erzielt hat als frühere Modelle. Durch die effektive Kombination von Zielen und Handlungsequenzen zeigte AntGPT eine bessere Verständnis- und Vorhersagefähigkeit, insbesondere bei der Identifizierung seltener Handlungen.

Few-Shot-Lernen

AntGPT zeigte auch starke Leistungen in Szenarien mit Few-Shot-Lernen, wo das Modell Vorhersagen basierend auf nur wenigen Beispielen treffen musste. Diese Fähigkeit, aus begrenzten Daten zu lernen, hebt die Vorteile hervor, die die Verwendung von LLMs mit sich bringt, die Wissen aus dem Training auf eine breitere Palette von Aufgaben verallgemeinern können.

Praktische Anwendungen

Die Erkenntnisse aus AntGPTs Framework können zu verschiedenen praktischen Anwendungen in Bereichen wie:

  • Robotik: Verbesserung von Robotern, die bei Haushaltsaufgaben oder in industriellen Umgebungen helfen, indem sie vorhersagen, welche Handlungen Benutzer als Nächstes ausführen werden.

  • Autonome Fahrzeuge: Verbesserung von Sicherheitsfunktionen durch das Vorhersehen der Bewegungen von Fussgängern oder Handlungen in Verkehrssituationen.

  • Verständnis von Videoinhalten: Optimierung von Inhaltsempfehlungssystemen, indem vorhergesagt wird, welchen Inhalt ein Zuschauer als Nächstes sehen möchte, basierend auf seinem Verhalten.

Zukünftige Richtungen

Obwohl AntGPT vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat, gibt es noch Bereiche für Verbesserungen und Erkundungen:

  • Feinabstimmung der Zielinferenz: Die Verbesserung der Genauigkeit abgeleiteter Ziele kann zu noch besseren Handlungsvorhersagen führen. Dies könnte die Verfeinerung der In-Context-Lernmethoden, die mit LLMs verwendet werden, umfassen.

  • Umgang mit Mehrdeutigkeiten: Die Entwicklung von Frameworks, die mehrdeutige Handlungen oder solche mit mehreren möglichen Interpretationen handhaben können, wird die Robustheit des Modells erhöhen.

  • Erweiterung der Datensätze: Die Erstellung von Datensätzen, die neben den Handlungen auch gekennzeichnete Ziele enthalten, wird umfassendere Trainingsressourcen für Modelle bieten.

Fazit

AntGPT ist ein Fortschritt im Bereich der Handlungsvorhersage, indem es Sprachmodelle effektiv nutzt, um menschliche Handlungen und Ziele zu verbinden. Durch die Integration von Bottom-Up- und Top-Down-Ansätzen eröffnet dieses Framework neue Wege für Maschinen, menschliches Verhalten in Videos zu verstehen und vorherzusagen. Während die Forschung weitergeht, können in diesem sich schnell entwickelnden Bereich noch spannendere Anwendungen und Verbesserungen erwartet werden.

Originalquelle

Titel: AntGPT: Can Large Language Models Help Long-term Action Anticipation from Videos?

Zusammenfassung: Can we better anticipate an actor's future actions (e.g. mix eggs) by knowing what commonly happens after his/her current action (e.g. crack eggs)? What if we also know the longer-term goal of the actor (e.g. making egg fried rice)? The long-term action anticipation (LTA) task aims to predict an actor's future behavior from video observations in the form of verb and noun sequences, and it is crucial for human-machine interaction. We propose to formulate the LTA task from two perspectives: a bottom-up approach that predicts the next actions autoregressively by modeling temporal dynamics; and a top-down approach that infers the goal of the actor and plans the needed procedure to accomplish the goal. We hypothesize that large language models (LLMs), which have been pretrained on procedure text data (e.g. recipes, how-tos), have the potential to help LTA from both perspectives. It can help provide the prior knowledge on the possible next actions, and infer the goal given the observed part of a procedure, respectively. To leverage the LLMs, we propose a two-stage framework, AntGPT. It first recognizes the actions already performed in the observed videos and then asks an LLM to predict the future actions via conditioned generation, or to infer the goal and plan the whole procedure by chain-of-thought prompting. Empirical results on the Ego4D LTA v1 and v2 benchmarks, EPIC-Kitchens-55, as well as EGTEA GAZE+ demonstrate the effectiveness of our proposed approach. AntGPT achieves state-of-the-art performance on all above benchmarks, and can successfully infer the goal and thus perform goal-conditioned "counterfactual" prediction via qualitative analysis. Code and model will be released at https://brown-palm.github.io/AntGPT

Autoren: Qi Zhao, Shijie Wang, Ce Zhang, Changcheng Fu, Minh Quan Do, Nakul Agarwal, Kwonjoon Lee, Chen Sun

Letzte Aktualisierung: 2024-03-31 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.16368

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.16368

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel