Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Immunologie

Innovativer Impfstoff zielt auf zukünftige Coronavirus-Bedrohungen ab

Der Mosaic-8b Impfstoff zeigt vielversprechende Ergebnisse im Kampf gegen Coronaviren und deren Varianten.

― 6 min Lesedauer


Durchbruch beim Mosaic-8bDurchbruch beim Mosaic-8bImpfstoffsich entwickelnde Coronaviren.Neuer Impfstoff zeigt Potenzial gegen
Inhaltsverzeichnis

In den letzten 20 Jahren sind zwei grosse Gesundheitskrisen durch tierische Coronaviren entstanden, die SARS (schweres akutes Atemwegssyndrom) ähnlich sind. Die erste war die SARS-Epidemie in den frühen 2000er Jahren, verursacht durch SARS-CoV, und die zweite ist die anhaltende COVID-19-Pandemie, die durch ein Virus bekannt als SARS-CoV-2 verursacht wird. Diese Situationen haben Bedenken geweckt, dass ein neues Virus, möglicherweise von Fledermäusen oder anderen Tieren auf den Menschen übertragen, einen neuen Ausbruch auslösen könnte.

Die COVID-19-Pandemie ist immer noch ein Thema heute, und ihre Komplikationen, wie Long COVID und neue Virusvarianten, stellen erhebliche Herausforderungen dar. Besorgniserregende Varianten sind Mutationen, die eine grössere Fähigkeit zeigen, sich zu verbreiten oder Behandlungen zu widerstehen, die durch Impfungen oder frühere Infektionen entwickelt wurden. Zum Beispiel weisen einige Varianten der Omikron-Familie Mutationen in bestimmten Regionen des SARS-CoV-2-Virus auf, die es ihnen ermöglichen, Impfstoffe und Therapien effektiver zu umgehen.

Angesichts der unvorhersehbaren Natur von Coronaviren suchen Forscher nach Wegen, um Impfstoffe zu entwickeln, die nicht nur gegen die aktuellen Varianten, sondern auch gegen mögliche neue, die in der Zukunft auftauchen könnten, gewappnet sind. Impfstoffe ständig zu aktualisieren, ist kostspielig und kann unpraktisch sein. Daher entwickeln Wissenschaftler einen effektiveren Impfstoff, der sowohl gegen die aktuellen Varianten als auch gegen zukünftige Bedrohungen durch tierische Coronaviren wirksam bleibt.

Um einen solchen Impfstoff zu entwickeln, entwarfen Forscher ein Protein-Nanopartikel, das acht verschiedene Teile von SARS-ähnlichen Coronaviren darstellt. Dieses Nanopartikel-Setup wird als Mosaic-8b bezeichnet. Ziel ist es, eine breite Immunantwort auszulösen, die in der Lage ist, verschiedene Virus-Stämme zu erkennen. Vorläufige Studien haben gezeigt, dass diese Mosaik-Nanopartikel eine starke Immunreaktion auslösen können, wenn sie an Tieren getestet werden, und bieten besseren Schutz gegen verschiedene Arten von Coronaviren als traditionelle Impfstoffe, die sich nur auf das SARS-CoV-2-Virus konzentrieren.

Forscher fanden heraus, dass Tiere, die mit den Mosaic-8b-Nanopartikeln geimpft wurden, eine erhöhte Bindungs- und Neutralisierungsfähigkeit gegen verschiedene Stämme zeigten. Dies war besonders signifikant, wenn man die Reaktion dieser Nanopartikel mit typischen Impfstoffen vergleicht, die nur das SARS-CoV-2 anvisieren. Die vielfältige Immunreaktion war über verschiedene Tiermodelle hinweg konstant, was darauf hindeutet, dass dieser Ansatz eine vielversprechende Möglichkeit sein könnte, die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Die Impfstoffstudie

In Experimenten mit Tieren, die zuvor gegen COVID-19 geimpft wurden, wollten die Forscher herausfinden, ob der Mosaic-8b-Impfstoff immer noch eine starke Immunreaktion hervorrufen könnte. Die Tierprobanden hatten verschiedene Arten von Impfstoffen erhalten, darunter DNA-Impfstoffe und mRNA-Impfstoffe. Diese unterschiedliche Immunhistorie spiegelt die komplexe Impflandschaft wider, die bei Menschen zu beobachten ist.

Die Ergebnisse zeigten, dass der Mosaic-8b-Impfstoff auch nach anderen Impfungen eine breitere Immunreaktion wirksam stimulierte. Dies zeigte, dass der Mosaikansatz bei Personen, die bereits dem Virus ausgesetzt waren oder mehrfach geimpft worden waren, funktionieren könnte. Die Experimente demonstrierten, dass sowohl bindende als auch neutralisierende Antikörper nach der Impfung mit den Mosaic-8b-Nanopartikeln stark entwickelt wurden.

Bei einem Vergleich der Immunreaktion, die durch die Mosaic-8b-Nanopartikel im Vergleich zu anderen Impfstoffen in Tieren erzeugt wurde, zeigte der Mosaic-8b deutlich höhere Levels an bindenden und neutralisierenden Antikörpern. Diese Erkenntnis ist wichtig, da höhere Antikörperlevels mit einer besseren Impfstoffwirksamkeit korrelieren.

Kreuzreaktive Antikörper

Ein grosser Vorteil des Mosaic-8b-Impfstoffs ist seine Fähigkeit, kreuzreaktive Antikörper zu produzieren. Das sind Antikörper, die in der Lage sind, verschiedene verwandte Virus-Stämme zu erkennen und zu Neutralisieren. Im Gegensatz dazu erzeugen traditionelle Impfstoffe oft Antikörper, die zu spezifisch sind und möglicherweise nicht gegen neue oder mutierte Stämme wirksam sind.

Im Grunde genommen erhöht die Mosaic-8b-Strategie die Chancen, dass das Immunsystem effektiv auf mehrere verwandte Viren reagieren kann, was in einer Welt, in der neue Krankheiten aus Tierpopulationen entstehen können, unglaublich wichtig ist.

Der Wirkungsmechanismus

Der Prozess hinter den Mosaic-8b-Nanopartikeln basiert auf der Fähigkeit des Immunsystems, verschiedene virale Komponenten zu erkennen. Indem mehrere virale Teile gleichzeitig präsentiert werden, kann das Immunsystem Muster besser identifizieren und eine umfassendere Abwehrstrategie entwickeln.

Als die Forscher beobachteten, wie Antikörper auf den Mosaic-8b-Impfstoff reagierten, bemerkten sie, dass die erzeugten Antikörper weniger wahrscheinlich nur auf einen spezifischen Teil des Virus fokussiert waren. Stattdessen zielten sie auf konservierte Regionen ab, die über verschiedene Stämme hinweg tendenziell ähnlich bleiben. Das hilft sicherzustellen, dass die Immunreaktion wirksam bleibt, selbst gegen neue Varianten, die auftreten könnten.

Anwendung beim Menschen

Da viele Menschen bereits SARS-CoV-2 durch Infektion oder Impfung ausgesetzt waren, wird es wichtig, einen Impfstoff zu entwickeln, der ihre Immunreaktion erweitern kann. Der Mosaic-8b-Ansatz hat vielversprechende Ergebnisse bei vorgeimpften Tieren gezeigt, was darauf hindeutet, dass er auch bei ähnlichen menschlichen Populationen mit unterschiedlichen Impfgeschichten wirksam sein könnte.

Die Studie untersuchte auch, wie das Immunsystem auf diese Art von Impfstoff bei einer Person reagiert, die zuvor gegen COVID-19 geimpft wurde. Würde ihr Immunsystem immer noch effektiv reagieren oder würden frühere Impfungen die neue Reaktion einschränken? Die Ergebnisse zeigten, dass selbst bei vorgeimpften Personen der Mosaic-8b-Impfstoff eine starke Immunreaktion hervorrufen konnte.

Zukünftige Richtungen

Angesichts der ermutigenden Ergebnisse aus Tierversuchen liegt der Fokus nun auf Humanstudien. Ziel ist es zu bestätigen, dass der Mosaic-8b-Impfstoff starken Schutz gegen auftretende Coronaviren und Varianten bei Menschen mit unterschiedlichen Impfgeschichten bieten kann.

Darüber hinaus könnte die laufende Forschung zur Entwicklung noch fortschrittlicherer Impfstoffe führen. Dies könnte das Anpassen des RBD (Rezeptor-bindende Domäne) beinhalten, der ein entscheidender Teil des Virus ist, den diese Impfstoffe anvisieren. Durch die Einbeziehung zusätzlicher Varianten von RBDs in das Design könnten die Forscher möglicherweise die Wirksamkeit des Impfstoffs erhöhen.

Fazit

Der Mosaic-8b-Impfstoffansatz stellt einen neuen Weg im Kampf gegen Coronaviren dar. Durch die Erzeugung breiter Immunreaktionen und die Verbesserung der Kreuzreaktivität könnte diese Methode unsere Abwehrkräfte gegen aktuelle und zukünftige virale Bedrohungen erheblich stärken. Während weitere Studien voranschreiten und Humanversuche beginnen, gibt es Hoffnung, dass diese innovative Impfstrategie zukünftige Pandemien, die durch Zoonosen verursacht werden, verhindern kann.

In einer Welt, in der Viren sich schnell verändern und entwickeln können, könnte ein vielseitiger Impfstoff ein Gamechanger für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit sein.

Originalquelle

Titel: Mosaic sarbecovirus nanoparticles elicit cross-reactive responses in pre-vaccinated animals

Zusammenfassung: Immunization with mosaic-8b [60-mer nanoparticles presenting 8 SARS-like betacoronavirus (sarbecovirus) receptor-binding domains (RBDs)] elicits more broadly cross-reactive antibodies than homotypic SARS-CoV-2 RBD-only nanoparticles and protects against sarbecoviruses. To investigate original antigenic sin (OAS) effects on mosaic-8b efficacy, we evaluated effects of prior COVID-19 vaccinations in non-human primates and mice on anti-sarbecovirus responses elicited by mosaic-8b, admix-8b (8 homotypics), or homotypic SARS-CoV-2 immunizations, finding greatest cross-reactivity for mosaic-8b. As demonstrated by molecular fate-mapping in which antibodies from specific cohorts of B cells are differentially detected, B cells primed by WA1 spike mRNA-LNP dominated antibody responses after RBD-nanoparticle boosting. While mosaic-8b- and homotypic-nanoparticles boosted cross-reactive antibodies, de novo antibodies were predominantly induced by mosaic-8b, and these were specific for variant RBDs with increased identity to RBDs on mosaic-8b. These results inform OAS mechanisms and support using mosaic-8b to protect COVID-19 vaccinated/infected humans against as-yet-unknown SARS-CoV-2 variants and animal sarbecoviruses with human spillover potential.

Autoren: Pamela J Bjorkman, A. A. Cohen, J. R. Keeffe, A. Schiepers, S. E. Dross, A. J. Greaney, A. V. Rorick, H. Gao, P. N. P. Gnanapragasam, C. Fan, A. P. West, A. I. Ramsingh, J. H. Erasmus, J. D. Pata, H. Muramatsu, N. Pardi, P. J. C. Lin, S. Baxter, R. Cruz, M. Quintanar-Audelo, E. Robb, C. Serrano-Amatriain, L. Magneschi, I. G. Fotheringham, D. H. Fuller, G. D. Victora

Letzte Aktualisierung: 2024-05-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.08.576722

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.08.576722.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel